ForumAußenpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Herbstglanz mit Collinite 476

Herbstglanz mit Collinite 476

Themenstarteram 28. Oktober 2010 um 20:10

Nachdem gestern die Herbstsonne raus kam musste ich nach der Winterwachsaktion vom Wochenende gleich mal meinen Liebling ins passende Licht rücken :p

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mwb73

Finde keine Verlinkung von """"Chino"""""????....sorry, mir zu hoch.Aber besten Dank an alle dies besser können;)

Wie Friedel schon schrieb, schau mal in einem deiner vielen Threads nach, irgendwo findest du auch den Link.

Ansonsten, soll ich die Maschine für dich bestellen, sie vorbei bringen und dir die Autos polieren? Wären das Lupus Set, eine Rupes und eine Flex genehm? Schaumstoffpads, MF Pads, Polituren verschiedener Hersteller?

Sorry, ich habe im März/ April (zu Anfang der Pflegesaison) am Tag 2-x PN´s von Leuten bekommen, die aufgrund meines Einkaufsberaters ein Lupus Set zusammen gestellt haben. Viele Leute davon haben auch mind. einen Beitrag dazu geschrieben. Sie haben sich alle Mühe gegeben, FAQ gelesen, im Forum gesucht, sie haben Eigeninitiative gezeigt! Bei dir sieht es mir so aus, als würdest du dich von Thread zu Thread hangeln und darauf warten, bis dir jemand die Sachen vorbei bringt?! Im Forum gibt es genug Material, auf Youtube gibt es genug Videos zu allen möglichen Maschinen. Wenn man wirklich Lust hat, sich zu informieren, dann schafft man das auch!

In diesem Sinne, das war es auch von mir, selbst schuld. Ich opfere nicht meine Freizeit für jemanden, der einfach nicht mitarbeiten will!

230 weitere Antworten
Ähnliche Themen
230 Antworten

ich hab schon ca 10x Autos ge476ert und noch nie das Pad nassgemacht und auch das abnehmen ging immer problemlos einfach.

Grad 476er geht echt easy (aber nicht zu lang ablüften lassen, dann wirds aufwendig ;) )

am 5. Februar 2013 um 15:36

Mahlzeit,

Ich habe das Wachs bei mir auch nie lang draufgelassen. Also auf eine überschaubare nicht zu große Fläche aufgetragen und anschließend wieder abgenommen. Aber schon da ging das richtig schwer runter.

Das Collinite 476 sollte nur hauchdünn aufgetragen und sofort wieder abgenommen werden. Also nur in kleinen Teilflächen verarbeiten.

am 5. Februar 2013 um 18:44

Mahlzeit,

Natürlich habe ich es versucht es sehr dünn aufzutragen. Kann natürlich sein, dass ich dennoch zu viel war. Oder mein "Mikrofasertuch Purple Monster" taugt nichts zum abnehmen. :(

am 22. März 2013 um 12:55

Hallo zusammen,

ich durchfliege nun schon etliche Beiträge kann aber leider keine Antwort auf meine Frage finden...

Sollte man das 476S kreisend/rotierend oder in strichen auftragen?

Die selbe Frage beim Abtragen?

Danke!

Gruß

Vollkommen egal.

am 22. März 2013 um 14:26

Wenn man Mr. Miyagi traut, dann auftragen rechte Hand, polieren linke Hand, einatmen durch Nase, ausatmen durch Mund. Nicht vergessen Atmen, das sehr wichtig.

Letzteres stimmt sicherlich, aber ansonsten hat AMenge Recht :D

Gruss DiSchu

Wichtig ist eigentlich nur, dass man es wirklich dünn aufträgt.

Persönlich mache ich Kreuzstriche, so kann ich mir sicher sein, alle Stellen abgefahren zu haben. Analog einer Maschinenpolitur.

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat

Wichtig ist eigentlich nur, dass man es wirklich dünn aufträgt.

Und noch wichtiger: nur kleine Einheiten wachsen und dann gleich abtragen, sonst kann es zur Schwerstarbeit werden.

Oberlehrermodus on:

Das, was wir beide geschrieben haben, steht eigentlich schon in den Beiträgen aus Februar:rolleyes: Völlig überlesen.

Off

Nicht, dass noch jemand anderes auf die Idee kommt, uns Mass zu regeln:D

Zitat:

Original geschrieben von AMenge

Das Collinite 476 sollte nur hauchdünn aufgetragen und sofort wieder abgenommen werden. Also nur in kleinen Teilflächen verarbeiten.

Wie definierst du kleine Teilflächen? Ich persönlich hatte noch nie Probleme das 476 abzunehmen, dabei habe ich das Auto quasi nur geviertelt... beide Seiten komplett von vorne nach hinten gewachst und dann abgenommen. Dach, Heckklappe und -stoßstange zusammen, Motorhaube und Front zusammen. Das Ganze in 2 Durchgängen und fertig.

 

am 23. März 2013 um 7:21

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter

Ich persönlich hatte noch nie Probleme das 476 abzunehmen ...

Ich denke, so pauschal kann man das gar nicht angeben, da die Ablüftzeit und das Verarbeiten auch sehr von der Luftfeuchtigkeit und von der Lack- und Aussentemperatur abhängt. Das kann sich ganz schön unterscheiden.

Gruss DiSchu

Der Hersteller selbst empfiehlt, dass man das Collinite 476 sofort wieder abnehmen sollte und gibt dazu den Tipp, zu zweit zu arbeiten.

Ich bearbeite einzelne Bauteile, z.B. eine Tür oder das halbe Dach. Warum sollte ich Experimente entgegen der Herstellerempfehlung machen?

@DiSchu: Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Beim letzten wachsen war es relativ feucht und auch relativ kalt (ich sage mal, um die 10 Grad), weil ich mein Auto erst Mitte November gekauft habe und es nicht ungeschützt durch den Winter schicken wollte. Die ganze Aktion fand auch noch abends statt, es wurde schon dunkel...

Beim Auto vorher war es zwar trockener, aber auch wärmer? Kann ich nicht mehr sagen, war auf jeden Fall März und die Temperaturen noch nicht soo heiß, geschätzt zwischen 15 und 20 Grad.

am 23. März 2013 um 7:39

Ich habe mit dem Collinite #915 schon den ganzen Wagen gemacht und dann erst problemlos abgenommen (Oktober, gegen Abend, kalt, hohe Luftfeuchtigkeit) und wenn es wärmer ist, muss ich Bauteil für Bauteil machen. Das meinte ich. Eine Stoppuhr braucht man da nicht. Der "Fingerwischtest" ist da ganz gut.

Gruss DiSchu

Deine Antwort
Ähnliche Themen