Herausfahrbare Türhochtöner des großen Burmester im kleinen Burmester nachrüsten

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Mercedesfreunde,
zuweilen findet man die herausfahrbarenn Türhochtöner immAngebot von AliExpress, Amazon und Co., ich habe das kleine Burmester und die Spielerei mit Beleuchtung und dem herausfahrbarenn Hochtöner würde mir schon gefallen. Weiss denn jemand von Euch, ob man die funktionabel (Ambientebeleuchtung, Herausfahrbar) und klanglich ohne Schäden anstatt der normalen Hochtöner des kleinen Burmester einbauen (lassen) kann ?

Viele Grüsse

geschnaetz

Beste Antwort im Thema

so....habs grad eingebaut.
War überrascht wie einfach es geht, fast selbst erklärend. Und vom Klang her noch mehr Überraschung: der Hochtöner hört sich "klarer" an als das original was drin war!
Pro Türe ca. ne halbe Stunde Arbeit:
es sind im Bereich des Haltegriffs, zwei T30 Torx schrauben, der Rest ist geklippst (mit Kunststoffkeil arbeiten) Vorsicht beim aufhebeln der Kunsstoffklipse. Ein Satz für zwei Vordertüren kostet 23€(!) Ich habe ohne Zerstörung die original Klippse wieder verwenden können!
Nach abnehmen der Türverkleidung muss lediglich der Mitteltöner abgesteckt und der Bowdenzug der Türentriegelung ausgehängt werden. Habe eine Decke am Boden gelegt und dort die "Türpappe" entlastet abgestellt!
Das alte Hochtöner-Dreieck lässt sich auch leicht demontieren, nur geklippst! Das Kabel muss direkt am Hochtöner abgesteckt werden. Der Stecker passt dann in die grüne Buchse des neuen Hochtöners!
An der weissen Türbox muss der blaue Stecker (Buchse 6) ausgesteckt und am neuen Hochtöner in die blaue Buchse gesteckt werden. Der blaue Stecker des neuen Hochtöners wird dann logischer Weise wieder in das Türsteuergerät (Buchse 6) gesteckt! In der Steckerverkabelung ist einmal die Ambientelichtansteuerung und die Motoransteuerung! Apropos Motoransteuerung des Hochtöners: bei Zündung ein, ist der Ring beleuchtet. Wird der Fahrzeugmotor gestartet fährt der Hochtöner heraus! Nicht wie angenommen mit Verstellung der Lautstärke!
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
Fazit: sieht gut aus, hört sich sehr gut an und der Austausch ist recht einfach! Benötigtes Werkzeug: 1x Torx T30 Schraubendreher, in kleiner Schlitzschraucbendrehen (zum ausklinken der Kunsstoffstecker) und ein Kunsstoffkeil zum ausklippsen der Türverkleidung!

20191012
20191013
20191013
+1
636 weitere Antworten
636 Antworten

...deshalb hängen die ja auch am LIN (sowas Ähnliches wie der CAN) - siehe Stecker 2 am HT

...deswegen kann ich die China-Teile empfehlen: Anschlüsse passen, steht optisch dem original in nichts nach und die Töner fahren bei Start des Fahrzeugmotors komplett heraus und beim ausschalten des Motors wieder rein. Finde ich um längen besser als die "Lautstärkelösung". Und vom Preis her, kein Thema!

Zitat:

@rb32 schrieb am 9. April 2020 um 09:58:01 Uhr:


Ich war bei Mercedes in der Fachwerkstatt. Die haben gesagt, dass die Anschlüsse nicht passen.
Wenn dann will ich eher Original

Ich hab die von China eingebaut funktionieren genau so gut und leuchten super.
Soundqualität wurde auch ein wenig besser.
Und da weiss keiner das die nicht original sind weil sie genau sl aussehen wie die originalen.
Und vielleicht geht es beim T Modell nicht weil der Serie die 3D Lautsprecher auch nicht haben kann.
Die gibt es beim T Modell gar nicht zu nehmen

Ich versuche es erstmal mit dem Anschlussplan von Martin E240T.
Vielleicht kann der Kollege aus der Werkstatt
damit was anfangen.
Danke für alle Tips. Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Ich habe ein T-Modell (EZ 07/2019, Avantgarde, kleines Burmester), auch dort haben sich die China-Teile problemlos einbauen und einstecken lassen.

Ich habe gerade mal den Schaltplan von MartinE240T an meine Mercedeswerkstatt gegeben. Der Elektriker schaut es sich mal an. Wenn ich Feedback habe gebe ich es weiter.

@Denis9999: Welche hast Du denn bestellt? Vorne stand was, dass die Ambientebeleuchtung nicht ganz so passt. Wie ist das bei Dir? Wäre dann mein Plan B, vielleicht

Zitat:

@rb32 schrieb am 14. April 2020 um 09:36:46 Uhr:


Ich habe gerade mal den Schaltplan von MartinE240T an meine Mercedeswerkstatt gegeben. Der Elektriker schaut es sich mal an. Wenn ich Feedback habe gebe ich es weiter.

@Denis9999: Welche hast Du denn bestellt? Vorne stand was, dass die Ambientebeleuchtung nicht ganz so passt. Wie ist das bei Dir? Wäre dann mein Plan B, vielleicht

Du hättest dir einfach gleich die China Teile holen sollen. Und die den ganze Stress ersparen

@STIG24: Weiß ich, wollte aber lieber die Originalen. Macht mir auch keinen Streß und ich denke, dass einige hier auch lOriginal bevorzugen würden.

...bin mal wieder am basteln und bring hier demnächst eine Umbauanleitung wie man den den "China-Hochtöner" gegen einen "hochwertigeren"in dem ausfahrbaren Teil, ersetzt! 🙂

@rb32
Es waren diese vom Ali:
https://de.aliexpress.com/.../4000147380989.html?...
Hat alles gepasst, einfach zwischenstecken und gut.
Funktionieren im Gegensatz zu den Originalen ab Zündung an und nicht lautstärkeabhängig, wie auch schon mehrfach hier berichtet wurde.
Beleuchtung ändert die Farbe entsprechend der Ambiente-Beleuchtung.

so, wie angekündigt, hier meine Umbauanleitung vom "ausfahrbaren China-Hochtöner":

Da ich mich entschieden habe, mein Standartsystem komplett auf Eton umzustellen,
hab ich nun doch angefangen mit den China-Tönern zu basteln 🙂
Es gibt von Eton ein 2-Wege-System mit Weiche, das als Mercedes Upgrade zu haben ist.
Da ich noch ein zweites Paar "herausfahrbare Hochtöner" vom Ali besitze, habe ich versucht den Eton Hochtöner MB25CXC da "einzupflanzen".
Und was soll ich sagen, "Er" passt!!! Und es ist gar nicht mal so schwer mit dem Umbau:
Als erstes wird das "Dreieck" auseinander geschraubt,der Getriebemotor nach oben heraus gezogen und die LED abgesteckt.
Der angetriebene Ring, lässt sich vom "ausfahrbaren Teil" entgegen dem Uhrzeiger, mit ein paar Drehungen herausschrauben und abnehmen.
Der "herausfahrbare Teil" mit dem Hochtöner lässt sich nicht so einfach ausbauen, aber das ist auch nicht nötig!

2. Das "Logo" Gitter außen am Hochtöner entfernen. Das kleine Gitter ist mit 4 kleinen gebogenen Laschen am Kunststoffträger gesichert.
Diese lassen sich leicht von der Innenseite, mit einem kleinen Schlitzschraubendreher zurück biegen.
Das Gitter und die Stoffeinlage (Flies) kann dann abgenommen werden.

3. Der China-Hochtöner (kurioserweise ist er mit der Mercedes Ersatzteilnummer A2228207702 versehen! Soviel zum Thema "China-Kopie"😉 ist mit 3 Nasen eingerastet und lässt sich von vorne gesehen, aushebeln und nach hinten, herausnehmen!

4. Der Eton-Hochtöner hat ringsum, Kunstoff-Haltenasen und abstehende Kunststoff-Teile. Diese müssen entfernt werden. Die habe ich mit einem Mini-Seitenschneider abgekniffen und danach mit Schleifpapier "entgratet"

5.Kann aber muß nicht unbeding: das Anschlußkabel des Hochtöners, mittig auf dem Ferrit-Kern mit etwas Heißkleber "zugentlasten"
und danach mit Stoff-Klebeband umwickeln (Sieht optisch besser aus und das Kabel ist mechanisch geschützt)

6. der "Antriebsring" und der "ausfahrbare Teil" werden nun wieder zusammengeschraubt und mit den 3 Torx Schrauben am Dreieck befestigt.
der neue Hochtöner lässt sich dadurch leichter montieren da er durch den zusammenbau der Teile, zentriert von der Rückseite her "abgelassen"
werden kann. Von hinten mit dem Finger drücken und festhalten und von vorne mit der Heißlebepistole, 3 Punkte auf den ehemaligen Halterungen
des alten Töners anbringen, fertig.

7. nach durchhärten des Klebstoff, das schwarze Flies und das Gitter wieder aufstecken

8. LED anstecken und Getriebemotor bei eingedrehten Hochtöner wieder anstecken und mit 2 Torx Schrauben sichern, fertig ist der Umbau!

Die montage der Dreiecke an der Fahrertüre habe ich weiter vorne im Beitrag beschrieben. Falls das angelötete Kabel am Eton-Hochtöner nun
zu kurz sein sollte (durch die Windungen beim ausfahren), kann das ausgebaute Kabel des "alten" Hochtöners, bequem als Verlängerung dienen
da ja Original Stecker und Buchse vorhanden sind!

Bild #209826123
Bild #209826124
Bild #209826125
+7

Gut gemacht, gute Arbeit 😉

Gute Arbeit Respekt, nur hätte ich niemals Heißkleber genommen sondern 2 Komponenten Harz. Erfahrungsgemäß hält Heißkleber nicht lange es wird im Sommer einfach zu heiß im Auto.
Mich würde interessieren welche Abmessungen der HT maximal haben darf um da rein zu passen? Dann könnte man eventuell noch andere statt des Eton nehmen.

39,5 mm!

Hätte ich auch gedacht mit dem Heißkleber ...hab mit dem gleichen Kleber eine Lampe in der Sauna repariert. Hält bislang Super und gibt keinen Geruch ab wenns heiß wird!

Danke dann könnten einige 25mm mit etwas Anpassung funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen