Helle Ausstattung schnell schmuddelig?
Ganz aktuell leide ich an akuter Konfiguritis in den allerletzten Zügen. Gestern wurden schon alle Bestelldetails mit dem 🙂 durchgesprochen, nur bei der Farbe der Innenausstattung scheiden sich die Geister.
Aussen soll er Osmium Grau werden. Mein Farbfavorit für innen war seit der Sneakpreview eigentlich nach 3 schwarzen Innenausstattungen mit Alu endlich mal eine helle Ausstattung (nicht das mir zu gelbstichige Amber) mit Linear Walnut.
Damit stosse ich aber nicht nur auf Widerstand der OHL, sondern praktisch wortgleich auch auf den "Widerstand" des 🙂 . Nach dessen Angaben waren jetzt erste Fahrzeuge mit heller Innenausstattung nach ein paar Wochen Nutzung in der Werkstatt und sollen wohl schon verschmuddelte Sitze gehabt haben. Nach Angaben des 🙂 sei das eine neue Erfahrung beim neuen XC90, bei den anderen Modellen kenne man das so nicht. Damit deckt sich wohl das Innere eines Momentum Ausstellungswagens, bei dem vor allem die äussere Wange des Fahrersitzes schon deutlich erkennbar Schmutzabrieb aufwies.
Lange Rede kurzer Sinn: wie sind Eure Erfahrungen in der täglichen Praxis? Da ich noch nicht zu 100% zwischen Momentum und Inscription entschieden bin (Vor- und Nachteile der Ausstattungslinien sind mir hinreichend bekannt!), würde ich mich über Meldungen aus beiden Lagern freuen.
Osmium mit schwarz und Linear Walnut sieht aber auch geil aus 😉
Beste Antwort im Thema
Ich sage mal nur dazu, wenn die Kleidung abfärbt muss die Farbe irgendwo drauf. Dass man die auf helleren Untergrund eher sieht ist es normal.
Wenn ich jetzt monatlich mit dem Feuchttuch für 3 Minuten drüber muss ist das für mich keine Drama.
Hauptsache ich fülle mich wohl darin.
200 Antworten
Achso, wie lösen andere Hersteller das selbe Problem?????? Musste gerade herrlich lachen... War beim tippen bis " selbe" und Android schlägt mir "Problem" vor. Android scheint mit volvo vernetztz zu sein.
Tag fünf mit volvo Mietwagen............................ Tja wieviel Punkte soll ich tippeln bis ich was schreibe. Ich bin super gefahren. Komisches Erlebniss, sonst werden wir wegen unseren großen Hunden angequatscht, plötzlich nur noch wegen dem Auto. Achso, hallo Polterfred, ich höre nichts.
An die Eigenarten der diversen Tempomaten kann man sich gewöhnen. Ich habe den mal fahren lassen und meine Beifahrer nicht gewarnt. Echt geil. So richtig wohl wahr mir aber auch nicht.
Zitat:
@otto2111 schrieb am 3. Februar 2016 um 23:53:37 Uhr:
Achso, wie lösen andere Hersteller das selbe Problem??????
(...)
Hi,
in meinem RRE hatte ich auch gelochtes Leder und zwar Elfenbein und Grau. Keine Abnutzungserscheinungen nach 3 Jahren. Ich bin kein Lederpflege-Experte aber einmal in 36 Monaten habe ich die Sitze mit einem Mittel behandelt.
Wie gesagt, die Sitze hatten keine sichtbaren Nutzungserscheinungen, Falten oder Risse. Das Leder würde ich jederzeit wieder nehmen.
Gruß,
lapi
Ähnliche Themen
Hi Lapi, fast vergessen vor der Aufregung. Der Griff hält und sogar wegen der Höhe gab es keine Probleme wenn wir den Griff runter gezogen haben und Madame in den Griff greifen konnte
Hallo,
Spartako, Dein Audi hat ein klassisches Glatt/Spaltleder (also die günstigste Art von Leder), nicht mit natürlicher Narbe sondern geprägt (Narbung eingepresst - da Spaltleder oft "gespalten" wird, gibt es eine glatte Oberfläche und muss dann anschließend wieder genarbt werden damit es nach Leder aussieht).
Wir hatten und haben zahlreiche Audis/BMWs.
Meist ausgestattet mit geprägtem Leder, Spaltleder - davon min. 50% Kunstleder. Unempfindlich, pflegeleicht, dafür nicht sonderlich atmungsaktiv (verschwitzter Rücken im Sommer). Unser A7 in Leder /Alcantara Ausstattung (S-Line) hat sogar 0,0% echtes Leder.
Heute musste/durfte ich einen neuen Macan konfigurieren - auf dem Bild (unten) die sogenannte Leder / Alcantara Ausstattung.
Wenn man genauer nachfragt erfährt man, dass der Echtlederanteil bei 0,0% liegt. 😰
Aber hier ging es ja ausdrücklich um Nappaleder - und da liegt das Problem.
Hier viel wissenswertes über (Nappa)Leder:
http://www.polsterservice.de/shop/de/Wissenswertes-ueber-Leder
oder
http://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/M%C3%B6belleder
Ich weiß nicht wie es derzeit ist, aber vor ein paar Jahren war Volvo stolz auf seine umweltfreundliche, aufwändige und ursprüngliche Gerbekunst.
Hier am Beispiel BMW - da ja viele BMW-Jünger so stolz auf ihr haltbares "Leder" sind, wenn man genauer hinsieht bemerkt man, dass gerade die haltbaren und nach 100Tkm faltenlosen Ledersitze ein Kunstprodukt sind, bzw ein relativ günstiges Leder verwendet wurde (Info vom Lederzentrum):
In Fahrzeugen der Marke BMW finden sich unter anderem folgende Lederarten:
Montana: Das Montanaleder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Beim Narbenbild handelt es sich um eine Prägung.
Nasca: Das Nasca-Leder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Bei dem Narbenbild handelt es sich um eine Prägung.
Dakota: Das Dakota-Leder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Bei dem Narbenbild handelt es sich um eine Prägung.
Bison: Das Bisonleder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer stärkeren Narbe. Bei dem Narbenbild handelt es sich um eine Prägung. Das Bisonleder ist nicht mit dem Büffelleder von BMW zu verwechseln.
BMW-Büffelleder: Das BMW-Büffelleder ist ein Leder von Wasserbüffeln und war ursprünglich offenporig. Die letzte Generation der BMW Büffelleder wurde wegen der Empfindlichkeit auch pigmentiert.
Monza: Das Monza-Leder von BMW ist ein pigmentiertes Glattleder.
BMW-Nappa: Das BMW-Nappaleder ist ein pigmentiertes Glattleder mit einer Naturnarbe. Im Gegensatz zu fast allen BMW-Ledern ist es ungeprägt. Auch die Pigmentschicht auf dem Leder ist im Vergleich zu den geprägten Ledern etwas geringer. Dadurch ist dieses Leder "natürlicher". Siehe auch Nappaleder.
Lavalina (Alpina): Das Lavalina von BMW ist auch ein Nappaleder.
Cinghalino: Cinghalino (ital.: "Ferkelchen"😉 ist eine Lederart in BMW-Fahrzeugen, deren Narbung den Poren eines Wildschweinleders nachempfunden ist.
Hilft jetzt erst mal den XC90II Schmuddellederleidenden nicht viel weiter, jedoch evtl. besser zu verstehen, warum das Leder bei "Gebrauch" so reagiert und aussieht.
Gruß Daniel
Zitat:
in meinem RRE hatte ich auch gelochtes Leder und zwar Elfenbein und Grau. Keine Abnutzungserscheinungen nach 3 Jahren. Ich bin kein Lederpflege-Experte aber einmal in 36 Monaten habe ich die Sitze mit einem Mittel behandelt.
Wie gesagt, die Sitze hatten keine sichtbaren Nutzungserscheinungen, Falten oder Risse. Das Leder würde ich jederzeit wieder nehmen.
wir haben auch die selben Sitze in unserem RRE - gelochtes Glatt/Spaltleder, vermutlich nachgenarbt und "dick lackiert" - Nappaleder ist was ganz anderes...
Gruß Daniel
Mal ohne Mist, ich brauche nicht auf den Cent zu achten. Und wer mal was von mir hier gelesen hat, kann mich verstehen, wenn ich vlt übertreibe. Gutes Auto.., gutes Geld!!! Mangel der nicht akzeptabel ist, kein Geld!!!
Ich fahre jetzt für 4 Wochen einen D5. Ist wie gesagt, ein geiles Teil. Nur mit den von mir festgestellten Mängeln und einem blöden Spruch gebe ich mich nicht zufrieden. Ist natürlich schwer, die Illusionen vom sicheren Auto in die Tonne zu treten aber ich denke im realen Leben brauche ich mehr das Auto was mir den öfteren Aufenthalt beim freundlichen erspart
Ich finde es fantastisch, was ich und alle Leser bis jetzt über die diversen Lederarten, die von diversen Autoherstellern genutzt werden, gelernt habe.
Das ändert nur nichts daran, das Volvo in der Inscription- Ausstattung bei den hellen Farben ein Leder verwendet das offensichtlich nicht für den täglichen Gebrauch als Autositz geeignet ist. Jeans, oder nicht, Wanderschuh oder Damenlackschuh, hin oder her.
Nach so kurzer Zeit darf ein Autositz nicht so aussehen!
Gerade wo Volvo soooo viel Wert auf Ästhetik legt und so stolz auf ihr skandinavisch- edles Design ist.
Ich gehe fest davon aus, das Volvo hier noch eine Lösung findet und anbietet
( nachdem sie noch ein / zwei andere Problemchen gelöst haben.)
Da hast Du völlig recht. Die Frage ist aber, wie gehen sie mit dem momentanen Mangel umgehen. Tippe auf Aussitzen. ;-)
Für die Lederkenner hier im Forum. Wie empfinlich sind die R design nubuk Ledersitze? Abnutzungserscheinungen? Hat jemand erfahrung?
So, Sitz sieht wieder perfekt aus. 🙂
Habe noch einige Infos vom Sattler erhalten. Problem scheint das weiche Leder zu sein. Hochwertiges, weiches Leder sieht zwar besser aus, raut aber auch schneller auf und nimmt die Jeansfarbe eher an. Aber das wurde ja hier bereits angemerkt und verwundert jetzt nicht weiter. Hochwertiges und unempfindliches Leder ist also die Quadratur des Kreises. Belüftungslöcher haben keinen Einfluss.
Dennoch war der Sattler überrascht, dass nach so kurzer Zeit das Leder angegriffen war. An zwei Stellen war die obere Schicht des Leders beschädigt und die Sitzfläche des Fahrersitzes war bereits angeraut, sodass die Farbe der Jeans tiefer ins Leder eindringen konnte und schwerer zu entfernen war. Aus seiner Erfahrung wiegeln die Hersteller gerne ab. Je dominanter man als Kunde auftritt, desto größer ist der Erfolg. Also sei hartnäckig, bado!
Wenn das Leder ausgetauscht wird, kann es allerdings passieren, dass aufgrund unterschiedlicher Chargen die Lederfarbe abweicht. Daher empfiehlt er, sofort nach dem Kauf die Sitze versiegeln zu lassen. Er rät ab, das selbst zu machen, da selbst aufgetragene Versiegelungen wie Colourlock vom Lederzentrum nicht denselben Effekt haben. Sie sind nicht individuell abgestimmt, was bei den geringen Mengen, die pro Käufer nachgefragt werden, auch nicht machbar wäre. Natürlich muss auch diese Versiegelung von Zeit zu Zeit erneuert werden. Ähnlich verhält es sich mit dem Nachfärben – hier ist die Palette der käuflich zu erwerbenden Farbtöne begrenzt. Ganz zu schweigen von der mangelnden Erfahrung.
Verzichten sollte man auch auf Fette, da sie bewirken, dass die Jeansfarbe noch tiefer ins Leder eindringen kann. Am besten ist ein Balsam, wie der vom Lederzentrum. Der von Volvo geht sicher auch.
Zusammengefasst:
1. Sitze sofort nach dem Kauf vom Sattler versiegeln lassen.
2. Bei Bedarf mit Seifenwasser reinigen.
3. Etwa alle 6 Monate mit Lederbalsam einreiben (darauf achten, dass die gereinigten Sitze einen Tag trocknen).
Klingt für mich als Laien plausibel.
Übrigens habe ich fürs Schleifen und Nachfärben (Fahrersitz) sowie fürs Reinigen und Versiegeln (beide Sitze) 160 EUR bezahlt. Garantie wird auch gewährt.
Zitat:
@glodo schrieb am 4. Februar 2016 um 18:57:09 Uhr:
Für die Lederkenner hier im Forum. Wie empfinlich sind die R design nubuk Ledersitze? Abnutzungserscheinungen? Hat jemand erfahrung?
Hi,
weiß nicht ob dir das bekannt ist: Das "Nubuk" beim R ist kein Leder sondern Stoff. Nur die Flanken sind Glattleder. Langzeiterfahrungen wird wohl eher schwierig, weil noch nicht lange verfügbar, und oftmals mit der Option "Vollleder" ersetzt. Hab mal dringesessen. Mir gefiel es. Sicher nicht so empfindlich wie die "weißen" hier.
@spartako: Danke für die Tipps. Habe zwar schwarz, aber eben auch Nappa. Mit Screenshot schnell als Erinnerungshilfe gespeichert, wenn dann auch das dunkle Leder versagen sollte oder ich mich doch mal an das schöne helle Leder rantraue. Veruhigend zu wissen, dass man das überhaupt so toll hinbekommt.