Helle Ausstattung schnell schmuddelig?

Volvo XC90 2 (L)

Ganz aktuell leide ich an akuter Konfiguritis in den allerletzten Zügen. Gestern wurden schon alle Bestelldetails mit dem 🙂 durchgesprochen, nur bei der Farbe der Innenausstattung scheiden sich die Geister.

Aussen soll er Osmium Grau werden. Mein Farbfavorit für innen war seit der Sneakpreview eigentlich nach 3 schwarzen Innenausstattungen mit Alu endlich mal eine helle Ausstattung (nicht das mir zu gelbstichige Amber) mit Linear Walnut.

Damit stosse ich aber nicht nur auf Widerstand der OHL, sondern praktisch wortgleich auch auf den "Widerstand" des 🙂 . Nach dessen Angaben waren jetzt erste Fahrzeuge mit heller Innenausstattung nach ein paar Wochen Nutzung in der Werkstatt und sollen wohl schon verschmuddelte Sitze gehabt haben. Nach Angaben des 🙂 sei das eine neue Erfahrung beim neuen XC90, bei den anderen Modellen kenne man das so nicht. Damit deckt sich wohl das Innere eines Momentum Ausstellungswagens, bei dem vor allem die äussere Wange des Fahrersitzes schon deutlich erkennbar Schmutzabrieb aufwies.

Lange Rede kurzer Sinn: wie sind Eure Erfahrungen in der täglichen Praxis? Da ich noch nicht zu 100% zwischen Momentum und Inscription entschieden bin (Vor- und Nachteile der Ausstattungslinien sind mir hinreichend bekannt!), würde ich mich über Meldungen aus beiden Lagern freuen.

Osmium mit schwarz und Linear Walnut sieht aber auch geil aus 😉

Beste Antwort im Thema

Ich sage mal nur dazu, wenn die Kleidung abfärbt muss die Farbe irgendwo drauf. Dass man die auf helleren Untergrund eher sieht ist es normal.
Wenn ich jetzt monatlich mit dem Feuchttuch für 3 Minuten drüber muss ist das für mich keine Drama.
Hauptsache ich fülle mich wohl darin.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 1. Juni 2024 um 09:48:56 Uhr:


Und wenn ich diesen Aufwand lese (und trotzdem altert das Leder), frage ich mich warum viele so dogmatisch am Leder festhalten und die so genannten „veganen“ Alternativen so verteufeln. Ich habe ja den Verdacht es ist oftmals nur aus Prinzip und wegen des bösen V-Wortes. Vegan ist woke, vegan ist grün und somit abzulehnen.

Also wenn ich etwas aus Prinzip ablehne, dann dieses Plastik-Kleber-Teile-von-Naturfasern-Mischprodukt unbedingt „Leder“ nennen zu müssen. Bezüglich der anderen Argumente springst Du (bei mir) zu kurz.

Volvo bietet wunderschöne Stoffsitze (zum Lederpreis?!) an, die können gerne auch Kunststoff-Sitze anbieten, das mag in manchen Autos durchaus sinnvoll sein, vor allem wenn sie in drei Jahren ohnehin beim nächsten Besitzer sind. Ich sitze gerade selbst auf solchen Dingern (mein aktueller Hersteller bietet keine Alternative), würde mir so etwas aber NIE zuhause auf die Couch legen lassen.
Ja, Leder will - je nach Nutzung - gegebenenfalls ein wenig Pflege haben, aber dann altert es eben SCHÖN, wohingegen Stoffe und Kunstleder verschleißen und nach einiger Zeit abgenutzt und unansehbar werden.
Deshalb ist abhängig von Nutzung und Einsatzzweck (v.a. reines Anilin-) Leder nicht pflegefrei, nicht vegan, grün oder woke, aber sehr langlebig und somit auch nachhaltig.
Dabei bin ich, um zu Deinem Verdacht zurückzukommen, gerne grün und woke (nur vegan schaffe ich nicht).

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 1. Juni 2024 um 09:48:56 Uhr:


Und wenn ich diesen Aufwand lese (und trotzdem altert das Leder), frage ich mich warum viele so dogmatisch am Leder festhalten und die so genannten „veganen“ Alternativen so verteufeln. Ich habe ja den Verdacht es ist oftmals nur aus Prinzip und wegen des bösen V-Wortes. Vegan ist woke, vegan ist grün und somit abzulehnen.

Ich habe sowohl Ledersitze als auch Kunststoff-Bezüge (Volvo-Sprech "Textil/Microtech Ledernachbildung"😉 in meinen Volvos. Ich finde für beide Sitzbezüge Vor- und Nachteile. Und man muss auch immer den Fahrzeugpreis bzw. die Fahrzeugklasse im Hinterkopf behalten, wenn man Sitze vergleicht. Mein Anspruch an die Sitze (und die Sitzbezüge) steigt, wenn der Fahrzeugpreis von rund 50k Euro für den XC40 auf ca. 120k Euro für den EX90 steigt. Und auch dort hätte ich es mit den Tailored Wool Sitzen versucht, obwohl es auch "nur" ein Kunstfaser-Naturfaser Mischgewebe ist.

Was ich grundsätzlich ablehne sind verschleiernde bzw. irreführende Bezeichnungen, die einfach falsch sind, und die nur verwendet werden, um auf einen Modetrend aufzuspringen. Wer in Materialkunde ein wenig aufgemerkt hat, der weiß, dass "Leder" aus wie auch immer bearbeiteten TIER-Häuten besteht. Damit ist so etwas wie "verganes Leder" unmöglich, weil Leder eben Tierhaut braucht. Trotzdem gibt es tolle vergane Sitzbezüge, man sollte nur bei der Wahrheit bleiben.

Echtleder ist schon eine feine Sache 🙂

Emotional passen Plastikstühle für mich gut zum elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Beim Verbrenner fühle ich mit der Ledervariante kohärent. Wirklich eine emotionale Sache.

Ähnliche Themen

Ich habe eine Weile in der Lederherstellung gearbeitet, sprich Gerberei. Das fertige Leder, frisch aus der Produktion, ist immer noch einmalig in Bezug auf Haptik und Geruch.

Habe schon sehr oft helles Leder gefahren. Von Champagner 😁 😁 in meinem ersten 1er bmw über einen hellen XC90 bis jetzt zu einem hellen XC60 für meine Frau. Wir haben absichtlich nicht das echte Leder genommen. (Sind nicht grün, aber bei Autositzen kann man ja mal ein (sehr sehr kleines) Zeichen setzen)
HOWEVER: obwohl das Auto ehr weniger fährt, sieht man schon Farbspuren nach 6 Monaten. Kann mich nicht erinnern, dass ich das bei echtem Leder hatte. Werde das mal reinigen und berichten!

Für mich ist das helle Leder grundsätzlich nicht so empfindlich, weil wir oft am Strand sind und man Sand auf hellen Sitzen nicht sieht…

Mein neuer EQV kommt in den nächsten Wochen auch wieder hell. Obwohl wir einen Labbi und drei Kinder haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen