Helft mir nochmal: GTI ruckelt. schon hundert teile getauscht..

VW Vento 1H

HI Folks.

Bin dem Wahnsinn nahe.

Kurz das Problem:

Fahre im 3. oder 4. Gang konstant z.b. 60 km/h und halte diese GEschwindigkeit. Man merkt das das auto nicht gleichmäßig Sprit bekommt, er zittert / ruckelt leicht. Beschleunigung an sich ist denk ich normal, zumindest merk ich da kein Ruckeln.

Im Leerlauf ist der Drehzahlmesser kosntant ruhig ABER MAN SPÜRT so ab und an einen ganz leichten abfall aber denke das is normal?! Wenn ich die Klima anhabe ist das weg. (Leerlaufregelventil oder wie das heißt).

Soweit so gut. Folgende Teile gewechselt:

- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Temperaturgeber (der 4polige)
- Unterdruckschlacuh Druckregler -> Drosselklappeneinheit
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

- Drosselklappeneinheit wurde von Werkstatt gereinigt und "neu angelernt"
- Luftmassenmesser gereinigt
-Luftfilter is auch OK

Habe noch einen Spritfilter im Auto liegen den ich morgen evtl. wechseln lassen werde. Aber wenn der zu wäre, würd ich keine 190 auf der AB ohne ruckeln hinbekommen oder?!

Drosselklappenpoti? Habe den AGG Motor, da gibts das Poti nur als komplett Einheit mit der Drosselklappe für ca. 220 euro, das wollt ich mir nicht antun.

Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Bitte helft mirrrrr *schrei*

356 Antworten

verteilerkappe und finger is schon neu die kabel sehen alles sehr gut aus....was mich am meisten wundert das es wirklcih nur im wintervorkommt....das kann doch nicht sein.....wenn ich frisch von der AB kommer oder gleich ins stau gerate liegt der leerlauf unmittelbar danach mal bei ca 2000 schwankend oder halt drunter aber immer stark schwankend als wenn er versucht nachzuregeln....

kann er denn überhaupt zuviel sprit kriegn???? Hat jemand die gleichen Symptome?

Zitat:

Original geschrieben von Marc777


Nachdem ich jetzt übrigens Ultimate ausprobiert habe (eher ne verschlechterung) tanke ich jetzt NORMAL Benzin.

Komischerweise läuft er damit meinss erachtens etwas ruhiger und spritziger.

Mein auto ist der hammer..

Hört sich nach Klopfregelung an.

- Leitungen OK ?

- korektes Anzugsdrehmoment ?

@stefan: hab keinen drehmomentschlüssel und am klopfsensor nix überprüft.

Hab mal den stecker getrennt zum klopfsensor, danach war das problem immer noch

Zitat:

Original geschrieben von Marc777


@stefan: hab keinen drehmomentschlüssel und am klopfsensor nix überprüft.

Hab mal den stecker getrennt zum klopfsensor, danach war das problem immer noch

Das könnte doch heißen, das dein Steuergerät STÄNDIG auf Notprogramm läuft, wegen defekten Klopfsensor.

Ein abgezogener Klopfsensor (also kein Signal) wird AUCH als defekt erkannt.

Ähnliche Themen

ich hab den auch mal abgezogen während des leerlaufs....hat sich gar nichts geändert...

@stefan:

dann müßte man es aber am steurgerät merken,auslesen können.

Sagt ja : kein fehler.

Während der fahrt wurden messwertblöcke ausgelesen, glaube VW hätte sowas bemerkt.

Steuergerät wurde auch schon getauscht, o.E.

Ich vermute es eigentlich auch, da er auf Normalbenzin besser anspricht, aber dann müßte man es doch irgendwo ablesen / auslesen können wie er die zündung verstellt.
und dann müßte es vw ja bemerkt haben..

Also meiner Meinung nach muss irgendwo in der Kopfregelung der Wurm drin sein. Ist schon merkwürdig das ein Motor der auf 95ROZ (Super) ausgelegt ist, komischerweiser mit Normal Benzin (91ROZ) besser läuft.

Ich hätte da eine Idee, ich kann aber nicht sagen ob es funktioniert:
Du baust dir eine andere Zündspule* ein und zwar aus einen Motor der den Zündzeitpunkt am Zündverteiler verstellt, zB der RP ausm Golf 2.
Dann würde das Steuergerät keinen Einfluss mehr auf den ZZP haben.
So kannst du sehen ob es tatsächlich am Steuergerät/Klopfregelung liegt.

*) TSZ-H Zündspule

Zitat:

Original geschrieben von Marc777


Ach ja, wenn man auf den "momentanverbrauch" umschaltet, sieht man es ganz deutlich.

ab 1500 rpm geht die anzeige auf 2,5 Liter hoch, d.h. er spritzt ab da wieder etwas ein.

Noch was interessantes:
Leerlauf 0,9 - 1,1 (warm)
Leerlauf 2,3 - 2,5 (kalt)

Sind wohl Liter / Stunde oder?

hätte dir die 75 Ps Maschine dann nicht gereicht?

wenn du eh nie schnell fährst?

Hi Marc 777!
Wenn Du voll aufs Gas trittst, welche Drehzahl zeigt der Drehzahlmesser an? Also wie hoch dreht der Motor maximal?
Gruß
Thomas

@ Thomas:

Das weiß ich nicht mehr genau, glaube 5200. Müßte ich nochmal testen. aber mehr als 200 bekommt er net drauf.

Weiß auch nicht ob ich mit dem Normalbenzin so vollgas fahren darf / soll??

@Stefan7777

Such bitte ne andere möglichkeit, das is mir zu kompliziert :-)

Da such ich mir bei ebay lieber nen neuen Klopfi, kommt wohl billiger.

@gtiedition:

wieder mal so ein unqualifizierter Kommentar.
Ich habe es nicht nötig die vorhandenen PS immer und immer weider offen auf der straße preiszugeben.

Ich finde man muss den GTi ebenso sparsam wie schnell fahren KÖNNEN!
Aufs gas dappen kann echt jeder, Mahlzeit.

Außerdem hat das, was du von mir zitiert hast, nichts mit deiner aussage zu tun. ES ging wie du dem Zitat entnehmen kannst um den Verbrauch im Leerlauf bzw ab welcher Drehzahl er im Schubbetrieb wieder KRaftstoff einspritzt....

5200 ? nur? dann ist bei dir am verteiler der hallgeber kaputt,

Hallo Marc!
Dann ist 100%ig der Hallgeber im Zündverteiler im A..... Ich hab den ADY Motor, hatte genau das gleiche Problem wie Du. Ich habe meinen Wagen 2 Jahre gehabt, bis ich selber auf den Fehler gekommen bin. Ich habe immer die Inspektionen bei VW machen lassen und dann bekommst Du ja auch einen Ausdruck aus den Fehlerspeicher. Da stand immer drauf " 1 Fehler erkannt Hallgeber (G40)" Signal außerhalb der Toleranz". Nachdem die den Fehler gelöscht hatten und erneut abgefragt haben, war er nicht mehr da und deshalb meinte der Servicetechniker zu mir, das er nur sporadisch auftritt und somit alles in Ordnung ist. Aber wie gesagt bei der nächsten Inspektion war der Fehler wieder da. Mittlerweile weiß ich auch warum die bei VW zu blöd dafür sind. Und zwar machen die das so (zumindest in meiner Werkstatt) Zündung an, Fehlerspeicherauslesegerät dran, Fehlerspeicher auslesen, die haben gesehen das 1 Fehler da ist, Fehler gelöscht, Motor gestartet, erneut Fehlerabfrage, kein Fehler mehr da. Und das war Falsch. Denn sobald Du die Zündung ausmachst und den Motor neu startest, dann erst ist der Fehler im Fehlerspeicher wieder drin. Bei Dir haben die das wahrscheinlich auch genau so wie bei mir gemacht. Fahr nochmal zu VW und guck dem Mechaniker über die Schulter wenn er die Fehlerabfrage macht, oder frag ihn ob da der Fehler vom Hallgeber drin steht. Der Fehler ist bei mir wie gesagt immer wieder gekommen sobald Du den Motor abstellst und erneut startest.
Gruß
Thomas

Den Zündverteiler und Hallgeber hat er glaub ich erneuert..... oder zumindest überprüft...

Abgesehen davon wenn der Hallgeber defekt ist läuft die Kiste nicht unruhig sondern praktisch garnicht mehr soweit ichs in erinnerung hab...

Der Thread is schon sooo arschlang poste mal ne "erledigt" liste bitte Marc....

Wieviel kostet ein neuer Klopfsensor...

5200 is auf jeden Fall nicht normal...

Moin

Erledigt-Liste:

*ach du schande, jetzt weiß ichs selbst nimmer *fg*

NEUTEILE:

- neue Drosselklappeneinheit
- neue Zündverteilerkappe
- neuer Verteilerfinger
- neue Zündkabel
- Neue Zündkerzen
- neuer Thermostat (oben am wasserschlauch)
- neuer Benzindruckregler
- neuer Ansaugschlauch (war gerissen)
- neue Unterdruckschlauch DK-> Druckregler
- neue Lambdasonde. Laut Diagramm hat sie dieselben Werte (Kurve) wie die alte.
- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung
- Kraftstofffilter & Luftfilter

getestet :

- Zündanlage, keine Zündaussetzer
- Relais der motorelektronik nachgelötet (werkstatt)
- Massekabel abgeschliffen und auf sitz geprüft
- Luftmassenmesser. Probeweise getauscht, o.E. jetzt alter wieder drin
- Zündkerzen mit anderem Wärmewert o.E. alten wieder drin
- Drosseklappe in Grundstellung
- Stecker vom Klopfsensor abgesteckt. keine Veränderung
- Zündung innerhalb der Toleranz etwas verstellt
- Einspritzmenge in die Zylinder ist i.O (werkstatt)
- Normalbenzin getankt, bin mir nicht sicher was sich verändert hat.
- Ich selbst sowie die Werkstatt haben auf falschluft geprüft, o.E. (mit bremsenreiniger etc.)
- AU gemacht, alles i.O. Dekra mensch meinte nur, er kann die Drehzal nicht so genua halten (plus minus 50 U/ min. Dasselbe bestätigte mir auch die Werkstatt, das würde dieses leichte "ruckeln" verursachen.
- Steuergerät Probeweise getauscht, o.E: altes wieder drin

Vorschläge die ich noch nicht bearbeitet habe:

- Kontakte des Kabels von DK zum Steuergerät prüfen (wegen PWM Signal).
- Unterdruckschlauch DK -> BKV erneuern
- Dichtung Drosselklappeneinheit erneuern

Fakten:

- Ruckeln bei 1800-2500 rpm bei konstanter fahrt. Denke mal das sind die 50 umdrehungen schwankung die auch der Dekra mensch festgestellt hat.

- Im Schubbetrieb läuft er auch nicht flüssig, da spürt man es weniger aber ich würd dasgen da is das ruckeln auch da.

- Unter verwendung von Normalbenzin löuft er anfangs spritziger, oben hinaus doch etwas weniger leistung. Ds mit dem ruckeln verändert sich fast nicht würd ich jetzt sagen.

- Ultimate, Super Plus bringt momentan nichts.

- Verbrauch ist relativ gering, 7,4 die letzten 3000 KM. Kann ihn bei 160 mit 9 Litern fahren, in der stadt mit 6,5 (wenn ich will).

- Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 Km/H . Höchstdrehzahl ist momentan unbekannt.

- Im leerlauf ist er ruhig, da merkt man die schwankung fast nicht.

So, jetzt seid ihr wieder dran 🙂

P.S: Hallgeber wurde nicht gewechselt, auch nicht die Zündspule.

also das mit dem drehzahlbegrenzer bei ca. 5000 ist der hallgeber, der ist nicht kaputt aber der liefert werte ausserhalb der toleranz, reparieren kann man das meines wissens nach nicht, wenn du den neu kaufen willst musst du nen kompletten zündverteiler besorgen, bei VW glaub ich 130 im austausch, beim schrotti bekommste den aber billiger. also den hallgeber gibt es nicht einzeln der ist fest im verteiler drin,

Deine Antwort
Ähnliche Themen