Heizverhalten in Kurven deutlich erhöht
Guten Morgen
Ist euch folgendes auch schon einmal aufgefallen? Wenn die Heizung bereits normal heizt und man bspw. in einen Kreisverkehr einfährt, so überkommt einem regelrecht schlagartig eine Hitzewelle (!) aus dem Bereich der Lüftung. Ist bei meinem Fahrzeug sehr deutlich so zu beobachten. Fahre ich danach wieder geradeaus ist alles wieder wie vorher. Der Motor hat dabei schon lange seine Betriebstemperatur erreicht (>50km Fahrt). Ist auch unabhängig ob Rechts- oder Linkskurve und jedesmal reproduzierbar.
Zum Background: Thermostat ist gewechselt, Motor erreicht schnell Betriebstemperatur, Heizleistung bei Stellung 28°C und Lüfter Stufe 5 m.M.n. schlecht, Entlüftung durchgeführt.
Gruß,
FEA
Beste Antwort im Thema
Ich finde es wieder sehr interessant, welche Gedanken hier entstehen. Technischer Defekt? Veränderte Strömung im Wärmetauscher? 😎
Dieser Effekte bei schneller Kurvenfahrt tritt bei jedem Auto auf. Mal mehr, mal weniger. Und dann kommt es noch auf die Empfindlichkeit des Fahrers an.
Ich gehe mal davon aus, dass einige in Physik (oder evtl. im Studium bei Strömungsmechanik aufgepasst haben). Auch die Luft im Auto ist der Trägheit ausgesetzt. Ein Auto ist zwar geschlossen, jedoch auch in einem Behälter gibt es Luftströmungen auf Grund der Massenunterschiede in der Luft.
Kalte Luft ist schwerer, warme Luft leichter (Dichteänderung). Daher ist der Effekt der "schwereren" kalten Luft (Klima) im Sommer in kurzen Sachen bei einem Auto mit großem Innenvolumen gut zu spüren. Es wird auf einmal kalt. Im Winter tritt auf Grund der Trägheit der gleiche Effekt auf (Verwirbelung). Nur statt hier die kalte Luft zu spüren (die ja eh vorhanden ist) merken wir den Effekt daran, dass die verdrängte warme Luft zu spüren ist.
Am besten merkt man das im Winter in einem Bus/Van/Transporter.
Im Übrigen wird der Effekt der Wärmeströmung jedem mal in einem See oder Meer aufgefallen sein, wenn er im kalten Wasser war und es auf einmal kurz warm wurde. Gleiche Dichte-/Strömungseffekt, nur anderes Medium.
Also Nix Defekt am Auto, nur reine Physik. E-Klasse groß = mehr Luftströmung.
Wenn man mal eine E-Klasse hinter eine Leinwand und einen großen Scheinwerfer dahinter stellen würde, könnte man die Strömung evtl. sichtbar machen. Im Sommer auch gut als Hitzeflimmern über einer heißen Straße erkennbar.
48 Antworten
Zur Klarstellung:
Es ist natürlich die Luft die aus den Düsen kommt, während man die Hand vorhält. Auf gerader Strecke kommt da lauwarme Luft, fährt man in eine Kurve zieht man reflexartig die Hand weg, weil es plötzlich heiß wird. Für diesen Effekt muss man auch nicht mit Höchstgeschwindigkeit in einen Kreisverkehr einfahren, es reicht das was die StVO erlaubt. Dieses Verhalten hab ich noch bei keinem meiner Autos erlebt, und es ist aus meiner Sicht nicht normal. Wo der Fehler liegt weiß ich aktuell nicht, aber das wird mit der Zeit schon rauszufinden sein. Dann gebe ich natürlich Rückmeldung.
@nicoahlmann :
Was hast du nochmal für einen Wagen? Mopf? 4-Zylinder Benziner?
Gruß,
FEA
Zitat:
@FEA schrieb am 28. Januar 2017 um 15:07:28 Uhr:
Zur Klarstellung:
Es ist natürlich die Luft die aus den Düsen kommt, während man die Hand vorhält. Auf gerader Strecke kommt da lauwarme Luft, fährt man in eine Kurve zieht man reflexartig die Hand weg, weil es plötzlich heiß wird. Für diesen Effekt muss man auch nicht mit Höchstgeschwindigkeit in einen Kreisverkehr einfahren, es reicht das was die StVO erlaubt. Dieses Verhalten hab ich noch bei keinem meiner Autos erlebt, und es ist aus meiner Sicht nicht normal. Wo der Fehler liegt weiß ich aktuell nicht, aber das wird mit der Zeit schon rauszufinden sein. Dann gebe ich natürlich Rückmeldung.@nicoahlmann :
Was hast du nochmal für einen Wagen? Mopf? 4-Zylinder Benziner?Gruß,
FEA
Dank dieser Erklärung sind die Erklärungen/Theorien mit der Physik und den trägen Luftverteilungen nichtig.
Das Problem sitzt da sicher an anderer Stelle. Da sollte sich dann die Fehlersuche auf das Heiz/Lüftungssystem beschränken lassen.
Kann es sein dass das Lüfterrad/Lüftergeschwindigkeit durch Fliehkräfte beeinflusst wird?
Ist den der Luftstrom von der Stärke gleich od. hast Du das Gefühl daß in den Kurven außer der wärmeren Luft auch die Ausströmgeschwindigkeit Zunimmt/Nachlässt?
Ein Nachlassen würde auch den Wärmegewinn bei gleicher Heizleistung und weniger Gebläseleistung erklären! (Ähnlich wie beim Haarfön wenn man hinten die Luftzufuhr durch Handauflegen am Ansauggitter drosselt)
Mopf 4 Zylinder aber Diesel.
Zitat:
@Gothmog79 schrieb am 28. Januar 2017 um 09:08:32 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 28. Januar 2017 um 05:09:48 Uhr:
Den Effekt, dass es bei zügiger Kurvenfahrt kurzzeitig kühler wird, kenne ich seit Jahren von vielen Fahrzeugen. Das merkt man natürlich nicht, wenn man sein Auto um die Kurve hebt....Könnte beim Lüftermotor irgendwas sein? Normalerweise reicht mir Stufe 2 völlig, mehr wird nur unnötig laut. Oder ist da ein Lüftungskanal irgendwo nicht richtig verbunden? Das klingt fast so. Der Kanal über der Batterie sitzt richtig? Vielleicht wurde mal die Batterie gewechselt und das Ding nicht wieder richtig eingepasst (hoffentlich nicht komplett vergessen)?
Da ist nichts defekt sondern einfach nur Physik, da die Luft durch die Kreisfahrt des Wagens (bzw. Kurvenfahrt) weiterhin versucht, einen direkten geradeausweg nach dem Luftauslass zu gehen, aber nur minimal abgelenkt wird und einen leichten Bogen nimmt - der aber immer noch deutlich mehr gerader ist als die Kurve, die das Auto fährt....deswegen kommt einem das dann so vor, als ob sich die Lüfter, bzw. Klimaeinstellungen geändert haben...
Bitte richtig lesen. Das sich bei Kurven was ändert, ist mir klar. Mir geht es um die schwache Heizleistung von FEA. Beides wirkt da irgendwie zusammen.
Ähnliche Themen
Als wenn ich bei meinem 20° einstelle sitze ich ohne jacke in einem warmen auto mit Gebläse auf 2-3
TE sagt was von max Gebläse und 28°
Mal abgesehen davon das ich nach 50km kopfschmerzen vom gebläse ( lautstärke) bekommen würde, es wäre mir auch peinlich im stau nur mit boxershorts bekleidet gesehen zu werden
Normal ist das Nicht.
Du hast ja auch einen Haarfön im Auto verbaut, sprich Zuheizer. Der Mopf E200 und E250 Benziner hat sowas nicht mehr, lese bitte weiter oberhalb.
Gruß,
FEA
Edit sagt: Das Gebläse permanent auf 3-4 ist nervig, das stimmt. Fehler der Heizung, sofern vorhanden, ist noch nicht gefunden....
Zitat:
@general1977 schrieb am 27. Januar 2017 um 16:06:13 Uhr:
Das sind in meinem Augen schon sehr abenteuerliche Theorien. Der physikalische Effekt, dass sich die Luft bei einer Beschleunigung des Autos etwas bewegt, sind schon richtig. Merken wird man das aber nicht. Davon abgesehen müsste es dem Fahrer nach de Theorie in Rechtskurven ja kalt werden und in Linkskurven warm. 🙄Gruß
Achim
😕😕😕😕
Wieso das? Was hat das mit links und rechts zu tun? Bei einem Benz kommt standardmäßig warme Luft bei den Frontdüsen nur aus den Seiten links und rechts. Die Mitteldüsen sind nicht aktiv.
Wenn ich jetzt noch betrachte, dass nur die Frontscheibendüse und die Fußströmer an sind, dann wird die o.g. Theorie ja noch abendteuerlicher.
Ich denke mal, dass bei der o.g. Erklärung:
"...Es ist natürlich die Luft die aus den Düsen kommt, während man die Hand vorhält. Auf gerader Strecke kommt da lauwarme Luft, fährt man in eine Kurve zieht man reflexartig die Hand weg, weil es plötzlich heiß wird. Für diesen Effekt muss man auch nicht mit Höchstgeschwindigkeit in einen Kreisverkehr einfahren, es reicht das was die StVO erlaubt. Dieses Verhalten hab ich noch bei keinem meiner Autos erlebt, und es ist aus meiner Sicht nicht normal..."
eher ein Problem in der Verteilung des Kühlwassers am Wärmetauscher liegt. Oder könnte es evtl. eine defekte Lüfterverteilklappe sein, welche bei seitlicher Beschleunigung einfach aufklappt und auf einmal heiße Luft durchlässt?
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 31. Jan. 2017 um 18:23:43 Uhr:
Wieso das? Was hat das mit links und rechts zu tun?
Ganz einfach. Kalte Luft ist dichter als warme. Daher drückt es die kalte Luft theoretisch in einer Rechtskurve nach links, weil sie eher das Bestreben hat geradeaus weiterzufahren als die leichtere warme Luft. Umgekehrt in einer Linkskurve. Das ist im “Ökosystem“ Auto, wie ich oben geschrieben habe, allerdings ein eher theoretischer Effekt, der höchstens auf einer länger andauernden Kreisfahrt merklich auftreten wird und für das hier bestehende Problem mit Sicherheit nicht verantwortlich ist.
Gruß
Achim
Scheint mir, als ob der serienmäßig verbaute elektrische Zuheizer auch bei Dir den Geist aufgegeben hätte.
Wenn der nicht mehr heizt, wird die Heizleistung deutlich schlechter.
Ist evtl. ein "Wackler" im elektrischen Zuheizer (wirkt/arbeitet ja wie ein Fön), hat in der Kurve Kontakt und heizt schnell mal mit auf und zeigt was er "könnte", geradeaus vermutlich dann kein Kontakt/Funktion mehr.....?!
Da gibt es zum Problem Zuheizer bzw. geringe Heizleistung einen Tread:
http://www.motor-talk.de/.../...wird-nicht-mehr-warm-t5458614.html?...
... und da kam es gleich gar nicht mehr "Warm" raus:
http://www.motor-talk.de/.../...l-zu-wenig-waerme-ab-t5851318.html?...
Der Tausch dürfte teuer sein, sitzt nämlich im Heizkasten unter dem Armaturenbrett.
Bekommt man den Wärmetauscher/Zuheizer auch ohne kompletten Ausbau raus?
So macht man das in China:
https://www.youtube.com/watch?v=jD7HLkCCoPY
Zitat:
@willi.muc schrieb am 1. Februar 2017 um 19:20:19 Uhr:
Der Tausch dürfte teuer sein, sitzt nämlich im Heizkasten unter dem Armaturenbrett.
Bekommt man den Wärmetauscher/Zuheizer auch ohne kompletten Ausbau raus?So macht man das in China:
https://www.youtube.com/watch?v=jD7HLkCCoPY
In diesem Fall gibt es nur folgende Möglichkeiten:
1. Nach China fahren od. die Chinesen Einfliegen lassen.
2. Die Warm/Kalt Kur einfach mitmachen und als kostenlose Kneipp Kur ansehen.
3. Auto Wechseln.
Servus @willi.muc :
Danke für deine Antwort, in der ich allerdings ein paar Sachen korrigieren muss. Zunächst mal hat mein Mopf E200 CGI keinen Zuheizer. Und dann, selbst wenn er einen Zuheizer hätte, wäre dieser bei Erreichen von 80-90 Grad Kühlwassertemperatur inaktiv. Also am Zuheizer kann es bei mir nicht liegen...
Auch die Zusatzpumpe scheint zu funktionieren. Saug- und Druckschlauch sind im Betrieb gleich warm. Nicht heiß, sondern "nur" warm. Man darf hier nicht den Fehler machen den ich am Anfang auch gemacht habe. Sprich Motor aus, noch 5 Minuten Handy Getippe, und dann erst die Schlauchtemperaturen fühlen. Die kühlen sich unterschiedlich stark ab, so dass der Eindruck entsteht, hier wäre was nicht in Ordnung.
Der Versuch zu entlüften bringt bei mir nichts, da die Wassersäule im Vorratsbehälter nicht absackt. Hier macht es mMn auch nur Sinn wenn das Thermostat den großen Kreislauf öffnet, was bei den aktuellen Temperaturen im Stand sowieso nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist. Dabei bin ich mir nicht sicher ob der nicht sowieso selbständig entlüftet wenn ich mal eine 1/2 Std mit 200km/h über die Bahn fahre...
Aktuell stehe ich weiterhin vor einem Rätsel. Folgende Theorien sind noch denkbar:
1) Wärmetauscher verstopft mit Silikat. Da gab es Beiträge aus dem w211 Forum, wobei ich nicht weiß ob mein s212 auch solche Silikatsäckchen hat... eher unwahrscheinlich da die Saugseite der Zusatzpumpe, welche vom Wärmetauscher kommt, warm ist.
2) Evtl doch noch irgendwo/irgendwie Luft drin... wäre für mich am logischsten, leider scheint dem aber nicht so zu sein.
3) Es ist alles normal und ich habe falsche Vorstellungen. Passt allerdings nicht zu dem was andere hier über die Heizleistung schreiben... Probefahrt mit einem baugleichen Fahrzeug würde Aufschluss geben.
4) Irgendwas woran ich jetzt noch gar nicht denke ist defekt... ist möglich, aber so langsam gehen die Ideen aus.
Den Fehlerspeicher auszulesen ist mein nächster Schritt, danach mal weitersehen....
Gruß,
FEA
Sorry, ein CGI wird nimmer ein CDI und beim Benziner wurden die Zuheizer anscheinend später nicht mehr verbaut.
Mein Diesel und auch die Diesel-Modellpflege haben ihn noch.
Vielleicht kann man das aus dem Teilekatalog raus lesen?
Ich habe da die Fahrgestellnummer eingegeben und mir wurde die gesamte Zusatzausstattung aufgelistet.
Und dann noch die Ersatzteile, Bereich "Heizung".
Das ist bei meinem verbaut:
http://www.motor-talk.de/.../zuheizer-nr-300-i208656905.html
Hier der Link zum Online-Teile-Katalog:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
:-)
Noch was zum Thema PTC-Zuheizer...
Wie ich beobachten könnte wird der Zuheizer angesteuert:
- bei einer größeren Änderung der Wunschtemperatur (19°C auf 23°C) für ein paar Sekunden
- in der "defrost" Stellung
- beim Kaltstart (dabei wird der Leerlauf angehoben damit die Lichtmaschine genügend Strom liefern kann)
- beim Warmstart (wahrscheinlich wenn die Temperatur im Wärmetauscher abgesunken ist) für ein paar Sekunden
Das Teil läuft also nicht permanent mit, es soll nur die Ansprechzeiten der Heizung reduzieren.
Fahrzeuge ohne Zuheizer sollte in der Lage sein den Innenraum vernünftig zu heizen.
Das zeigt auch das Fahrzeug von FEA: in Kurven klappt das.
Kannst du etwas zur Leistungsaufnahme des Zuheizers sagen?
Warum eigentlich wurde auf eine seperate Absicherung des Zuheizers verzichtet? Ich hab schon von einigen Ausfällen des Zuheizers gehört. Je nach Art des Defektes entlädt sich dann die Starterbatterie bis nichts mehr geht.
Wenn ich mich gut erinnere hat der Zuheizer eine max. Leistung von 1200 Watt.
Bei 12 Volt sind das gut 100 A. Im Fehlerfall macht die Batterie das nicht lange mit.
Warum auf eine Absicherung verzichtet würde? Auf diese Frage habe ich keine Antwort.