Heizverhalten in Kurven deutlich erhöht
Guten Morgen
Ist euch folgendes auch schon einmal aufgefallen? Wenn die Heizung bereits normal heizt und man bspw. in einen Kreisverkehr einfährt, so überkommt einem regelrecht schlagartig eine Hitzewelle (!) aus dem Bereich der Lüftung. Ist bei meinem Fahrzeug sehr deutlich so zu beobachten. Fahre ich danach wieder geradeaus ist alles wieder wie vorher. Der Motor hat dabei schon lange seine Betriebstemperatur erreicht (>50km Fahrt). Ist auch unabhängig ob Rechts- oder Linkskurve und jedesmal reproduzierbar.
Zum Background: Thermostat ist gewechselt, Motor erreicht schnell Betriebstemperatur, Heizleistung bei Stellung 28°C und Lüfter Stufe 5 m.M.n. schlecht, Entlüftung durchgeführt.
Gruß,
FEA
Beste Antwort im Thema
Ich finde es wieder sehr interessant, welche Gedanken hier entstehen. Technischer Defekt? Veränderte Strömung im Wärmetauscher? 😎
Dieser Effekte bei schneller Kurvenfahrt tritt bei jedem Auto auf. Mal mehr, mal weniger. Und dann kommt es noch auf die Empfindlichkeit des Fahrers an.
Ich gehe mal davon aus, dass einige in Physik (oder evtl. im Studium bei Strömungsmechanik aufgepasst haben). Auch die Luft im Auto ist der Trägheit ausgesetzt. Ein Auto ist zwar geschlossen, jedoch auch in einem Behälter gibt es Luftströmungen auf Grund der Massenunterschiede in der Luft.
Kalte Luft ist schwerer, warme Luft leichter (Dichteänderung). Daher ist der Effekt der "schwereren" kalten Luft (Klima) im Sommer in kurzen Sachen bei einem Auto mit großem Innenvolumen gut zu spüren. Es wird auf einmal kalt. Im Winter tritt auf Grund der Trägheit der gleiche Effekt auf (Verwirbelung). Nur statt hier die kalte Luft zu spüren (die ja eh vorhanden ist) merken wir den Effekt daran, dass die verdrängte warme Luft zu spüren ist.
Am besten merkt man das im Winter in einem Bus/Van/Transporter.
Im Übrigen wird der Effekt der Wärmeströmung jedem mal in einem See oder Meer aufgefallen sein, wenn er im kalten Wasser war und es auf einmal kurz warm wurde. Gleiche Dichte-/Strömungseffekt, nur anderes Medium.
Also Nix Defekt am Auto, nur reine Physik. E-Klasse groß = mehr Luftströmung.
Wenn man mal eine E-Klasse hinter eine Leinwand und einen großen Scheinwerfer dahinter stellen würde, könnte man die Strömung evtl. sichtbar machen. Im Sommer auch gut als Hitzeflimmern über einer heißen Straße erkennbar.
48 Antworten
Danke für Eure Einschätzungen. Also Badehose und Saunaaufguss sind bei mir absolut nicht drin. Wenn ich das aber richtig sehe habt ihr beide einen elektrischen Zuheizer verbaut. Sowas hat mein Mopf nicht mehr, das hat sicherlich Auswirkungen auf das Heizverhalten.
Im Anhang mal ein Bild von der Zusatzpumpe nach ca. 25km Fahrt.
Gruß,
FEA
Edit:
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 26. Januar 2017 um 07:25:16 Uhr:
... und das Gebläse höher als Stufe 2-Strich stelle, ...
Auf Stufe 1 und 2 passiert bei mir gar nichts. Ich hab mich schon oft gefragt für was diese Stufen sein sollen. Warme Luft wird erst merklich bei Lüfterstufe mindestens 3, besser 4, ausgedüst...
Zitat:
@FEA schrieb am 26. Januar 2017 um 08:53:06 Uhr:
Danke für Eure Einschätzungen. Also Badehose und Saunaaufguss sind bei mir absolut nicht drin. Wenn ich das aber richtig sehe habt ihr beide einen elektrischen Zuheizer verbaut.
Echt? Sicher?
Wozu?
Danke für's Bild. 😉
Ich sehe das so: die Saugseite ist warm und die Druckseite ist heiß.
Das passt gar nicht zusammen: Pumpe fördert nichts
[edit] Google-suche nach 2012_03_001_003_de.pdf
Seite 48 ist der Kühlkreislauf dargestellt
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 26. Januar 2017 um 09:11:36 Uhr:
Echt? Sicher?
Wozu?
Weil der Diesel sonst kaum auf Temperatur kommen würde, klaute man ihm noch einen Großteil seiner Wärme für die Aufheizung des Innenraums. Beim Benziner ist es hauptsächlich die schnellere Überbrückung der Kaltlaufphase. Die Wärme für die Heizung bleibt so zunächst beim Motor und wird elektrisch erzeugt.
Warum der E-Zuheizer beim E200 und E250 jetzt gestrichen wurde weiß ich leider nicht. So wie sich das hier liest, war dieser aber anscheinend flächendeckend Serie bis zum 15.01.2014.
Zitat:
Geänderte Serienausstattung der E-Klasse
[...]
Im E200 und E250 entfällt übrigens auch der elektrische Zuheizer.
Quelle
Gruß,
FEA
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 26. Januar 2017 um 09:24:53 Uhr:
Ich sehe das so: die Saugseite ist warm und die Druckseite ist heiß.
Das passt gar nicht zusammen: Pumpe fördert nichts.
Da hast du vollkommen recht, dass passt überhaupt nicht. Ich schau mal ob ich da heute Abend was ausbauen/durchmessen/testen kann. Bestätigt sich der Fehler, hast du mir wieder super geholfen! 🙂
Melde mich...
FEA
Ich finde es wieder sehr interessant, welche Gedanken hier entstehen. Technischer Defekt? Veränderte Strömung im Wärmetauscher? 😎
Dieser Effekte bei schneller Kurvenfahrt tritt bei jedem Auto auf. Mal mehr, mal weniger. Und dann kommt es noch auf die Empfindlichkeit des Fahrers an.
Ich gehe mal davon aus, dass einige in Physik (oder evtl. im Studium bei Strömungsmechanik aufgepasst haben). Auch die Luft im Auto ist der Trägheit ausgesetzt. Ein Auto ist zwar geschlossen, jedoch auch in einem Behälter gibt es Luftströmungen auf Grund der Massenunterschiede in der Luft.
Kalte Luft ist schwerer, warme Luft leichter (Dichteänderung). Daher ist der Effekt der "schwereren" kalten Luft (Klima) im Sommer in kurzen Sachen bei einem Auto mit großem Innenvolumen gut zu spüren. Es wird auf einmal kalt. Im Winter tritt auf Grund der Trägheit der gleiche Effekt auf (Verwirbelung). Nur statt hier die kalte Luft zu spüren (die ja eh vorhanden ist) merken wir den Effekt daran, dass die verdrängte warme Luft zu spüren ist.
Am besten merkt man das im Winter in einem Bus/Van/Transporter.
Im Übrigen wird der Effekt der Wärmeströmung jedem mal in einem See oder Meer aufgefallen sein, wenn er im kalten Wasser war und es auf einmal kurz warm wurde. Gleiche Dichte-/Strömungseffekt, nur anderes Medium.
Also Nix Defekt am Auto, nur reine Physik. E-Klasse groß = mehr Luftströmung.
Wenn man mal eine E-Klasse hinter eine Leinwand und einen großen Scheinwerfer dahinter stellen würde, könnte man die Strömung evtl. sichtbar machen. Im Sommer auch gut als Hitzeflimmern über einer heißen Straße erkennbar.
Danke die beste Erklärung dafür, ich merke es besonders an heißen Tagen und eine langen Kurve, da wird es merklich kühler und das in jedem klimatisiertem Auto..
ne ne ne, wenn ich das hier so alles lese, ist mein Stern wirklich ein Stern.
Winter wie Sommer, die Temperatur immer auf 20° eingestellt, mit Klima an, nur im Sommer mal seltenst auf low, um mal schneller abzukühlen.
Das sind in meinem Augen schon sehr abenteuerliche Theorien. Der physikalische Effekt, dass sich die Luft bei einer Beschleunigung des Autos etwas bewegt, sind schon richtig. Merken wird man das aber nicht. Davon abgesehen müsste es dem Fahrer nach de Theorie in Rechtskurven ja kalt werden und in Linkskurven warm. 🙄
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 27. Januar 2017 um 16:06:13 Uhr:
Das sind in meinem Augen schon sehr abenteuerliche Theorien. Der physikalische Effekt, dass sich die Luft bei einer Beschleunigung des Autos etwas bewegt, sind schon richtig. Merken wird man das aber nicht. Davon abgesehen müsste es dem Fahrer nach de Theorie in Rechtskurven ja kalt werden und in Linkskurven warm. 🙄Gruß
Achim
Ja, schon lustig. Mir ist sowas noch nie aufgefallen. Wahrscheinlich fahre ich nicht schnell genug um die Kurven.🙂
Die Pumpe war es leider nicht. Die arbeitet und es werden auch Saug- und Druckseite gleich heiß. Mein Bild oben war nachdem der Motor seit 5 Min aus war. Evtl kühlen sich beide Seiten unterschiedlich ab... ? Im Betrieb merkt man tatsächlich keinen Unterschied.
Die Hitzewelle in Kurven ist seltsam, hängt aber vermutlich mit der mangelhaften Heizleistung zusammen. Falls ich dafür mal eine Lösung finde schreibe ich es hier rein.
Interessant wären ein paar Meinungen zum Thema Heizleistung von Usern mit gleicher Konfiguration. Sprich Mopf, E200 oder E250 Benziner, ohne elektrischen Zuheizer.
Grüße,
FEA
schon mal gut: Kreislauf OK
Könnte die Zuleitung vom Außentemperatur-Sensor (Stecker) einen Schuss haben?
Ein Wackelkontakt, bei Kurvenfahrt bekommt die Regelung eine andere Aussentemp. angezeigt und regelt die Heizung hoch.
Nur so eine Idee.
Sensor beim Fahren auslesen - nicht im Stand...
Den Effekt, dass es bei zügiger Kurvenfahrt kurzzeitig kühler wird, kenne ich seit Jahren von vielen Fahrzeugen. Das merkt man natürlich nicht, wenn man sein Auto um die Kurve hebt....
Könnte beim Lüftermotor irgendwas sein? Normalerweise reicht mir Stufe 2 völlig, mehr wird nur unnötig laut. Oder ist da ein Lüftungskanal irgendwo nicht richtig verbunden? Das klingt fast so. Der Kanal über der Batterie sitzt richtig? Vielleicht wurde mal die Batterie gewechselt und das Ding nicht wieder richtig eingepasst (hoffentlich nicht komplett vergessen)?
Zitat:
@FEA schrieb am 23. Januar 2017 um 10:20:17 Uhr:
Guten MorgenIst euch folgendes auch schon einmal aufgefallen? Wenn die Heizung bereits normal heizt und man bspw. in einen Kreisverkehr einfährt, so überkommt einem regelrecht schlagartig eine Hitzewelle (!) aus dem Bereich der Lüftung. Ist bei meinem Fahrzeug sehr deutlich so zu beobachten. Fahre ich danach wieder geradeaus ist alles wieder wie vorher. Der Motor hat dabei schon lange seine Betriebstemperatur erreicht (>50km Fahrt). Ist auch unabhängig ob Rechts- oder Linkskurve und jedesmal reproduzierbar.
Zum Background: Thermostat ist gewechselt, Motor erreicht schnell Betriebstemperatur, Heizleistung bei Stellung 28°C und Lüfter Stufe 5 m.M.n. schlecht, Entlüftung durchgeführt.
Gruß,
FEA
Hallo,
Wird wirklich die aus dem Lüfterauslass kommende Luft wärmer? Hast Du eventuell auch in Betracht gezogen, dass beim im Kreis fahren die aus dem Auslass kommende Luft einfach nur kurz nach dem Auslass einen ganz anderen Weg nimmt (durch die Kreisfahrt des Wagens) und in den meisten Fällen (was im Übrigen Herstellerunabhängig ist) durch deren Trägheit oft dazu führt, dass die einen direkt anpustet?
LG
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 28. Januar 2017 um 05:09:48 Uhr:
Den Effekt, dass es bei zügiger Kurvenfahrt kurzzeitig kühler wird, kenne ich seit Jahren von vielen Fahrzeugen. Das merkt man natürlich nicht, wenn man sein Auto um die Kurve hebt....Könnte beim Lüftermotor irgendwas sein? Normalerweise reicht mir Stufe 2 völlig, mehr wird nur unnötig laut. Oder ist da ein Lüftungskanal irgendwo nicht richtig verbunden? Das klingt fast so. Der Kanal über der Batterie sitzt richtig? Vielleicht wurde mal die Batterie gewechselt und das Ding nicht wieder richtig eingepasst (hoffentlich nicht komplett vergessen)?
Da ist nichts defekt sondern einfach nur Physik, da die Luft durch die Kreisfahrt des Wagens (bzw. Kurvenfahrt) weiterhin versucht, einen direkten geradeausweg nach dem Luftauslass zu gehen, aber nur minimal abgelenkt wird und einen leichten Bogen nimmt - der aber immer noch deutlich mehr gerader ist als die Kurve, die das Auto fährt....deswegen kommt einem das dann so vor, als ob sich die Lüfter, bzw. Klimaeinstellungen geändert haben...