Wenn das Heck des S212 absinkt:
Es sind nicht immer die Luftbälge undicht!!!
Kaum war ich mit meinem fast 12 Jahre alten S212 in Kroatien angekommen, da senkte sich plötzlich das Heck des Kombis ab, mal beidseitig und mal auch nur rechts. Der Kompressor pumpte es zwar wieder hoch. Nach dem Abstellen sank es schnell wieder ein. Für mich (und auch für Mercedes) war klar: Bei einer Kilometerleistung von 435.000 sind die Bälge im Eimer.
Bei Mercedes nachgefragt und erfahren, dass die Reparatur über 1.000.- Euro verschlingen wird.
Als Alternative bot sich ein Nachbau-Reparaturteil an. Bei eBay gekauft und für 190.- Euro inkl. Versand waren die beiden Luftfedern in weniger als 1 Woche in Kroatien.
Der Einbau der beiden Teile auf einer Hebebühne war nicht schwierig - wenn man den kleinen Trick kennt, wie man die neuen Bälge ohne weitere Ausbauten in die Halterungen rein bekommt!
Die untere Halteschraube des Stoßdämpfers an der Achse lösen und dann kann man durch kräftiges Ziehen die Achse ein Stück weit nach unten bewegen. Der nun (größere!) freie Platz reicht aus, den um 180 Grad verdrehten Balg in die Aufnahme zu schieben und dann in der Halterung wieder um die 180 Grad in die tatsächliche Montageposition zurück zu drehen.
Leider senkte sich das Heck wieder ab - also die Luftfedern waren es nicht, habe ich jetzt halt neu drinnen... ;-((.
Dann ging die Suche los.
Der Kompressor lief (aber nur wenn der Diesel auch lief und entsprechend lärmte) und pumpte Luft. Alle Anschlüsse mit Spray geprüft - alles dicht, auch am ausgebauten Verteilerblock.
Blieben also nur noch die halbtransparenten Plastik-Druck-Leitungen - aber keine Knicke, Druck- oder Abriebstellen!
Dann doch noch einmal die Druckleitungen mit Spray eingesprüht und siehe da, plötzlich eine Blasenbildung mitten im Bereich einer völlig freiliegenden Leitung. Da war ein ganz kleines Loch. Schleierhaft, wie das dort entstehen konnte. Es war nicht bei einer Befestigung, kein Knick und die Leitung ist in diesen Bereich sauber und unter einer Plastikabdeckung von unten her geschützt.
Eine passende Ersatzleitung stand nicht zur Verfügung.
Aber ich war ja in Kroatien und der Mechaniker hatte in seinem Fundus einen passenden Preßverbinder, trennte die Leitung genau an der defekten Stelle und montierte den Verbinder - alles wieder fest und dicht!!!
Damit nichts klappert und vibriert kam vorsorglich noch ein Stück Schlauch über die Reparaturstelle und dann verschwanden die Leitungen und der Kompressor wieder unter den Abdeckungen am Unterboden.
Nur als Anmerkungen:
Der montierte Preßverbinder dichtet nach dem gleichen System, mit dem die Original-Leitungen auch mit den Bälgen, dem Kompressor und dem Verteilerblock verbunden sind... ;-))
Bei der Gelegenheit (und empfohlen bei älteren Fahrzeugen) gleich die Höhenregulierung warten und fetten.
Bei mir war sie durch das Salzwasser schon ziemlich vergammelt. Wird nämlich die Mechanik fest, dann bricht der Plastikhebel ab!
So wurde repariert und es funktionierte.
Ob diese Reparatur den Vorgaben von Mercedes entspricht, das weiß ich nicht - deshalb alles ohne Gewähr und in Eigenverantwortung des jeweiligen Machers.... ;-))