Heizverhalten in Kurven deutlich erhöht

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen

Ist euch folgendes auch schon einmal aufgefallen? Wenn die Heizung bereits normal heizt und man bspw. in einen Kreisverkehr einfährt, so überkommt einem regelrecht schlagartig eine Hitzewelle (!) aus dem Bereich der Lüftung. Ist bei meinem Fahrzeug sehr deutlich so zu beobachten. Fahre ich danach wieder geradeaus ist alles wieder wie vorher. Der Motor hat dabei schon lange seine Betriebstemperatur erreicht (>50km Fahrt). Ist auch unabhängig ob Rechts- oder Linkskurve und jedesmal reproduzierbar.

Zum Background: Thermostat ist gewechselt, Motor erreicht schnell Betriebstemperatur, Heizleistung bei Stellung 28°C und Lüfter Stufe 5 m.M.n. schlecht, Entlüftung durchgeführt.

Gruß,
FEA

Beste Antwort im Thema

Ich finde es wieder sehr interessant, welche Gedanken hier entstehen. Technischer Defekt? Veränderte Strömung im Wärmetauscher? 😎

Dieser Effekte bei schneller Kurvenfahrt tritt bei jedem Auto auf. Mal mehr, mal weniger. Und dann kommt es noch auf die Empfindlichkeit des Fahrers an.

Ich gehe mal davon aus, dass einige in Physik (oder evtl. im Studium bei Strömungsmechanik aufgepasst haben). Auch die Luft im Auto ist der Trägheit ausgesetzt. Ein Auto ist zwar geschlossen, jedoch auch in einem Behälter gibt es Luftströmungen auf Grund der Massenunterschiede in der Luft.
Kalte Luft ist schwerer, warme Luft leichter (Dichteänderung). Daher ist der Effekt der "schwereren" kalten Luft (Klima) im Sommer in kurzen Sachen bei einem Auto mit großem Innenvolumen gut zu spüren. Es wird auf einmal kalt. Im Winter tritt auf Grund der Trägheit der gleiche Effekt auf (Verwirbelung). Nur statt hier die kalte Luft zu spüren (die ja eh vorhanden ist) merken wir den Effekt daran, dass die verdrängte warme Luft zu spüren ist.

Am besten merkt man das im Winter in einem Bus/Van/Transporter.

Im Übrigen wird der Effekt der Wärmeströmung jedem mal in einem See oder Meer aufgefallen sein, wenn er im kalten Wasser war und es auf einmal kurz warm wurde. Gleiche Dichte-/Strömungseffekt, nur anderes Medium.

Also Nix Defekt am Auto, nur reine Physik. E-Klasse groß = mehr Luftströmung.
Wenn man mal eine E-Klasse hinter eine Leinwand und einen großen Scheinwerfer dahinter stellen würde, könnte man die Strömung evtl. sichtbar machen. Im Sommer auch gut als Hitzeflimmern über einer heißen Straße erkennbar.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich weis zwar nicht wie der Benz das wirklich macht, jedoch wird der Zusatzheizer ja irgendwie gesteuert, sprich aus- ein geschaltet.
Sollte der Zuheizer kaputt sein, so ist das meistens so wie bei einer Glühbirne, der Stromkreis ist offen. In sehr wenigen Fällen gibt es einen Kurzschluss. Abgesichert ist der ZH sicher, eben nicht extra, sonder mit in einer Gruppe wie ZB. der Klimaanlage.
Also wir in der Regel nichts auffallen, außer das der Zuheizer bei Bedarf nicht mehr heizt.
Sollte der Zuheizer einen Kurzschluss haben und die elektronische Steuerung auch kaputt sein, dann würde die Stromüberwachung im Benz dann irgendwann merken wenn die Battereispannung zu weit abfällt und den Verbraucher (Gruppe) abschalten und das im KI dann melden.
Natürlich wenn die Elektronik so kaputt ist, dass da auch nichts mehr abgeschaltet wird, dann kann auch die Batterie leer werden.
Alles nur reine Theorie! 😁

Nein eben nicht: der Zuheizer hängt direkt an der Batterie ... wenn er dauerhaft angesteuert wird dann geht die Batterie leer. Das kann die Abschaltung der Klemme 30g nicht verhindern.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 2. Februar 2017 um 11:31:51 Uhr:


Nein eben nicht: der Zuheizer hängt direkt an der Batterie ... wenn er dauerhaft angesteuert wird dann geht die Batterie leer. Das kann die Abschaltung der Klemme 30g nicht verhindern.

... für mich als Eletrotechniker unfassbar, direkt an der Batterie!
Na ja, die Auto-Elektrik war für mich schon immer sehr eigenartig.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 2. Februar 2017 um 10:00:46 Uhr:


Wenn ich mich gut erinnere hat der Zuheizer eine max. Leistung von 1200 Watt.
Bei 12 Volt sind das gut 100 A. Im Fehlerfall macht die Batterie das nicht lange mit.
Warum auf eine Absicherung verzichtet würde? Auf diese Frage habe ich keine Antwort.

Weil die Konstrukteure so von sich überzeugt waren dass sie davon ausgingen dass das Teil nicht kaputt geht!😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen