1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Heizungswärmetauscher anfällig

Heizungswärmetauscher anfällig

Audi A6 C6/4F Allroad

Mein 2011er A6 4f mit dem 2,7er tdi hat plötzlich angefangen aus der Lüftung nach Kühlmittel zu riechen. Es ist noch nichts nass im Fußraum, daher fehlt auch noch kein Kühlwasser, es muss noch ein kleines leck sein.
Ist das ein häufiger Fehler bei dem Auto? Ich dachte dieses Problem gäbe es seit dem 2er Golf nicht mehr, aber scheinbar schon?
Ich muss am Wochenende 1000km fahren und habe ein bisschen Angst, denn wenn dieses Ding mal platzt hat man sofort einen riesennebel im Auto.
Daher die Frage ob es Erfahrungen gibt, ist der oft kaputt, kann es etwas anderes sein (wobei ich mir nicht vorstellen kann was sonst im Innenraum riechen sollte) und platzt er bald wenn er mal undicht ist?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wenn Deine Überschrift ein Frage ist... wo ist das Satzzeichen ?
Oder benutzt man sowas heute nicht mehr ??

@Nikolabob :
wieso sollte der Wärmetauscher platzen? Dazu müsste erst mal ein Überdruck entstehen und der würde das Überdruckventil im Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters abgeleitet.

Anfällig ist der Heizungswärmetauscher im 4F nicht, sonst würde man viel mehr darüber lesen, aber nichts hält ewig.

Wenn Du Bedenken wegen der 1000 km hast dann pack Dir einen Kanister mit fertig gemischten Kühlmittel in den Kofferraum und kontrolliere zwischendurch den Kühlmittelstand. Wenn zu viel fehlt gibt es auch eine Meldung im KI.

Wenn der Wärmetauscher wirklich undicht ist, würde ich mir mehr Gedanken um die Elektrik/Elektronik machen....

Der Wärmetauscher hat auch 2 Anschlüsse mit Dichtring hier könnte er ebenfalls undicht sein oder oben im Wasserkasten zum Motorraum hin hier zieht er sich die Frischluft für die Klimatisierung.

Du solltest evtl. Einmal das Kühlsystem abdrücken lassen um festzustellen ob überhaupt ein druckverlust/undichtigkeit besteht. Das geht fix und einfach so kannst du beruhigt fahren sollte da nichts sein.

Danke! Aber ich rieche es ja aus der Lüftung. Und ich habe schon geschaut ob es oben im Motorraum ist, und er sich vielleicht nur von dort diesen Geruch reinzieht, aber nein, oben ist alles ok.

Und mittlerweile habe ich doch einige gefunden die etwas dazu geschrieben haben, nur muss man (technisch unkorrekterweise) unter Heizungskühler suchen.
Ich bin jetzt viele Jahre immer nur BMWs gefahren, die haben zwar viele andere Probleme, aber dieses ziemlich sicher nicht.

@Atomickeins
Natürlich ist da ein Überdruck im System, zwar unterhalb vom Öffungsdruck des Deckels, aber durch die Erwärmung hat man immer einen Druck im System. Und dann kommt noch der Pumpenüberdruck durch die Erwärmung dazu. Und es ist die Frage eben, wenn er schon leicht aufgeht irgendwo, ob das dann nicht gleich mehr wird. Und wenn schlagartig mehr rauskommt dampft das dann im Auto ziemlich, gefährlich bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn, weil man nichts mehr sieht.

Aber unabhängig davon ist es vielleicht sowieso blöd wegen der Sauerei im Auto. Möglicherweise aber auch nciht, einer hat geschrieben, dass es unterm Auto rausgelaufen ist. Wahrscheinlich je nach Menge und Austrittsort kann es durch die Kondensatableitung raus. Blöd ist nur, dass es die verklebt, dann hat man dann auch da ein Problem 🙂

@Nikolabob :
das im Kühlmittelsystem ein bestimmter Überdruck herrscht ist mir auch klar, wenn man nur von Wasser (ohne Kühlmittelzusatz) ausgeht sind das dann 701 mBar bei 90°C Betriebstemperatur. Für diesen Druck ist das System ausgelegt. Zum Platzen des Wärmetauschers gehört ein deutlich höherer Druck und bevor der erreicht wird, öffnet das Überdruckventil als Schutzeinrichtung.

Die Leckage kann natürlich größer werden, aber das der Wärmetauscher dadurch platzt kann ich mir nicht vorstellen.

Klar ist es blöd, wenn die Sauerei ins Auto läuft, aber noch blöder wäre es, wenn die Brühe teure Steuergeräte schrotten würde. Das Telefonsteuergerät ist z.B. bekannt dafür das bei Nässe gerne den Geist aufgibt. Eine Kondensatableitung im Innenraum ist mir nicht bekannt.

Von mir aus können wir gerne weiter Fachsimpeln aber Dein Problem wird dadurch sicher nicht behoben.

Da hast du recht mit dem fachsimpeln. Ich dachte nur, dass es jemand vielleicht definitiv sagen kann wie es aussieht mit dem kondensatablauf. Es gibt ja einen, für die Entwässerung des Verdampfers im Sommer.
Ich werde es riskieren, nehme mir mal zwei Schlauchklemmen mit, dann kann ich die Heizung stilllegen zur Not. Und hoffen, dass es nicht zu kalt wird dann 🙂

Egal wie gesagt einmal abdrücken lassen und wenn was ist das Teil wechseln.
Hab das schon mal bei einem A6 gemacht da war der Wärmetauscher zugesetzt.

klar, man kann das Kühlsystem abdrücken und mit bisschen Glück findet man die undichte Stelle. Ich habe das auch schon hinter mir und hatte sogar Kontrastmittel zugefügt um die Leckage zu finden aber es war vergeblich. Der Druck wurde weniger und der Kühlmittelstand auch aber es war keine Leckage zu finden.

In meinem Fall war es der ARG-Kühler - das aber nur am Rande. Wenn es aus der Lüftung nach Kühlmittel riecht kann es nur der Heizungswärmetauscher oder angesaugte Luft sein. Das Winterscheibenwasch-Zeug riecht z.B. auch so ähnlich.

Hat der 4F nicht sogar diese 2/3-Wegeventile verbaut, die das Warmwasser zum Heizungswärmetauscher abregeln können? Also bei entsprechender Temperaturwahl am Klimabedienteil wird dann der Zufluss von Heißwasser abgedreht.

Hi hatte das auch, Heizung auf OFF ist alles zu, oder Temperaturwahl auf ganz kalt. Bei mir war dann die Dampfbildung weg. Habe aber trotzdem umgehend gewechselt.

Zitat:

Hat der 4F nicht sogar diese 2/3-Wegeventile verbaut, die das Warmwasser zum Heizungswärmetauscher abregeln können? Also bei entsprechender Temperaturwahl am Klimabedienteil wird dann der Zufluss von Heißwasser abgedreht.

ja, das nennt sich Pumpenventileinheit bzw. Pumpenregelventil(e). In einem Gehäuse ist eine Kühlmittelzusatzpumpe (elektrisch) und zwei Magnetventile untergebracht. Die Ventile hängen schon mal und dann kommt vorne öfter heisse Luft raus.

Zitat:

@The_Bullimann schrieb am 21. Dezember 2019 um 05:06:09 Uhr:


Hi hatte das auch, Heizung auf OFF ist alles zu, oder Temperaturwahl auf ganz kalt. Bei mir war dann die Dampfbildung weg. Habe aber trotzdem umgehend gewechselt.

Nur der Zulauf ist dann zu, der Rücklauf ist dann weiterhin verbunden und im System ist Druck. Ich wollte aber mit zwei klemmen beide Schläuche abklemmen und so fahren. Nur war es mir dann doch zu kalt dafür.
Am Ende bin ich mit einem anderen Auto gefahren, das wurde noch so undicht, dass der Teppich auf der Fahrerseite nass war.

Ich finde es für mich erstaunlich, dass es wieder mal ein Auto mit diesem Problem gibt, sowas kannte ich seit dem 2er Golf gar nicht.

vielleicht ist ja nur ein Schlauchanschluss undicht aber alltäglich ist dieses Problem beim 4F nicht. Ich hatte in den letzten 10 Jahren zwei 4F wo es dieses Problem nicht gab.

Bei einem nassen Teppich auf der Fahrerseite ist das Telefonsteuergerät gefährdet, das sitzt vor dem Fahrersitz unter dem Teppich. Ich würde versuchen den Bereich schnellstens wieder trocken zu bekommen bevor das Teil inklusive dem MMI ausfällt.

Wenn der Teppich nass wird, sollte ja der Kühlwasserkreislauf schon ordentlich an Wasser verloren haben. Oder aber das Wasser kommt woanders her...

Deine Antwort
Ähnliche Themen