Heizungsventil schuld an Gebläseausfall

Audi A6 C6/4F

Hey,

bei meinem Audi A6 ist leider das Gebläse ausgefallen.
Wenn ich die Zündung an mache, surrt das Heizungsgebläse.
Habe das Gebläse + Widerstand (Steuergerät ausgebaut), neues Gebläse an altes Steuergerät ran gebaut, tut sich nichts.
Ist es möglich, dass das Heizungsventil daran schuld ist?
Oder liegt es sehr wahrscheinlich an meinem Steuergerät?

Danke schonmal für eure Antworten

99 Antworten

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 27. September 2022 um 09:56:23 Uhr:



Zitat:

Auf was genau soll ich im Wasserkasten bei dem Stecker prüfen (und in der linken E-Box)?

Ob die Kontakte durch Feuchtigkeit korrodiert sind.
Die Steckverbindungen trennen und schauen ob die Pins angelaufen oder noch schlimmer weggegammelt sind.
Bei leichten Korrosionen kann man eventuell die Pins noch mit Kontaktspray oder Rostlöser einsprühen.
Wo man gut dran kommt kann man eventuell den Stecker entfernen und die Kabel direkt verbinden.
Keine Lüsterklemmen nutzen am besten eignen sich dafür Schrumpfverbinder weil die Stelle dann gleich wieder Wasserdicht ist.

Schrumpfverbinder, Wasserdichte Kabelverbinder Quetschverbinder Set

Hey Peter,

ja mach ich, eigentlich muss ich ja nur den C1 prüfen, oder?
Eine Sicherung in der E-Box oder im Wasserkasten kann es nicht sein, oder?

Nein du solltest die Steckverbindungen im Wasserkasten prüfen ob das Kabel schwarz/gelb von C1 zum Regler beschädigt ist.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 27. September 2022 um 23:14:12 Uhr:


Nein du solltest die Steckverbindungen im Wasserkasten prüfen ob das Kabel schwarz/gelb von C1 zum Regler beschädigt ist.

Wie viel Volt sollte das Klimabedienteil auf C1 senden?

@Nick-Nickel ich habe jetzt folgendes herausgefunden:
Ich habe kein Luftgüte Sensor (siehe erstes Bild), zumindest habe ich hierfür kein Kabel.
C1 auf T17h/14 hat einen durchgang, davon auf T14d/12 ist ebenfalls ein Durchgang und davon auf A1 im Stuergerät ebenfalls. Also müssten alle Kabel in Ordnung sein. Wenn ich aber die Spannung bei meinem Klimabedienteil messen möchte (C1 Pin), bekomme ich 0 Volt, egal was ich an Lüfterstärke etc. einstelle.
Das müsste doch bedeuten, dass mein Klimabedienteil einen schlag weg hat, oder?

Stecker
Ähnliche Themen

Du kannst auch am Regler mit einem Multimeter am schwarz/gelben Kabel messen und dann die Drehzahl vom Gebläse erhöhen.
Zum vergleichen einmal mit aufgesteckten und einmal mit abgezogener Steckverbindung am Regler.
Zusätzlich kannst du an dem schwarz/gelben Kabel am Regler mal 12V Spannung anlegen.
Dann müsste das Gebläse die maximale Drehzahl haben.
Den Stecker C würde ich am Bedienteil aber vorher abziehen.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 28. September 2022 um 17:10:51 Uhr:


Du kannst auch am Regler mit einem Multimeter am schwarz/gelben Kabel messen und dann die Drehzahl vom Gebläse erhöhen.
Zusätzlich kannst du an dem schwarz/gelben Kabel am Regler mal 12V Spannung anlegen.
Dann müsste das Gebläse die maximale Drehzahl haben.
Den Stecker C würde ich am Bedienteil aber vorher abziehen.

Das mit dem Regler habe ich gemacht, ich habe den Stecker gelöst, dann am C1 Pin die Voltzahl gemessen, den Regler erhöht, ist immer bei 0 geblieben.
Wie gebe ich 12 Volt drauf (was ist der einfachste Weg)? 🙂
Wegen den Klimabedienteil, das kann ich nicht einfach mit einem anderen wechseln, oder?
Da ist ein Komponentenschutz drauf, richtig?

Ich habe meinen Beitrag editiert.
Zum vergleichen einmal mit aufgesteckten und einmal mit abgezogener Steckverbindung am Regler messen.

Zitat:

Wie gebe ich 12 Volt drauf (was ist der einfachste Weg)

Das dicke Kabel am Regler hat doch Dauerstrom.
Aber ziehe vorher den Stecker C am Bedienteil ab.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 28. September 2022 um 17:20:06 Uhr:


Ich habe meinen Beitrag editiert.
Zum vergleichen einmal mit aufgesteckten und einmal mit abgezogener Steckverbindung am Regler messen.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 28. September 2022 um 17:20:06 Uhr:



Zitat:

Wie gebe ich 12 Volt drauf (was ist der einfachste Weg)

Das dicke Kabel am Regler hat doch Dauerstrom.
Aber ziehe vorher den Stecker C am Bedienteil ab.

Ok, ich melde mich dann wieder.

Denkt dran, dass das Frischluftgebläse und der Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur per LIN-Bus von der Klimatronic angesteuert werden. Ich weiß jetzt nicht genau wie der Bus funktioniert, aber mit mal eben 12 Volt auf das Buskabel geben wäre ich vorsichtig - bzw. würde mich erst mal über die üblichen Spannungspegel des Systems schlaumachen.

Am Gebläseregler ist kein Linbus er legt nur 12V an das Kabel was vom Bedienteil kommt.
Der Stecker C am Bedienteil wird vorher abgezogen.

@Atomickeins

Das Bedienteil macht auch nichts anderes beim erhöhen der Gebläsedrehzahl wird einfach nur die Spannung zum Regler erhöht 2V niedrige Drehzahl 12V max. Drehzahl.

Im SSP 326 A6 ab 2005 Elektrik steht was anderes drin. wenn man da unter Bus-Topologie schaut, sieht man, dass das Steuergerät vom Frischluftgebläse (J126) am Lin-Bus hängt. Demnach müssten die C1-Leitungen ein Lin-Bus-Signal führen.

Ich habe mich noch bisschen schlau gemacht, der LIN-Bus hat Spannungspegel von dominant (ca. 0,7 bis 1V) und rezessiv (ca. 12 bis 14 V), wobei der rezessive Pegel das Stopbit darstellt. Ein Datafield besteht aus 10 Bits, die Spannung wird also ständig im Millisekundenbereich verändert, also eine feste 12 Volt Spannung wird da nicht viel erreichen, wenn das alles so stimmt.

Die Kabelfarbe für Lin Bus ist eigentlich Pink wird auch im SSP 326 so angezeigt.
Ein SSP über die Klimaanlage fehlt mir beim 4F anscheinend.
Du hast recht im SSP 326 steht das mit dem Linbus.
Was im Stromlaufplan eigentlich auch stehen sollte.
Ein Linbus arbeitet im Eindrahtbetrieb ist bei Audi und VW ein 9V Bus.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 28. September 2022 um 20:00:10 Uhr:


Die Kabelfarbe für Lin Bus ist eigentlich Pink wird auch im SSP 326 so angezeigt.
Ein SSP über die Klimaanlage fehlt mir beim 4F anscheinend.
Du hast recht im SSP 326 steht das mit dem Linbus.
Was im Stromlaufplan eigentlich auch stehen sollte.
Ein Linbus arbeitet im Eindrahtbetrieb ist bei Audi und VW ein 9V Bus.

Wie viel Volt soll ich jetzt genau drauf geben?
Oder bewirkt das nichts?

Ein SSP über die Klimaanlage im 4G habe ich auch nicht, aber zwei ältere von VW/Audi SSP208 Klimaanlagen im Kraftfahrzeug, Grundlagen und SSP 083 Klimaanlage mit Diagnosesystem wo nichts vom LIN-Bus drin steht, das findet man eher im SSP 286 Neue Datenbussysteme – LIN, MOST, Bluetooth.

Oder im Internet:
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Digitaltechnik/LIN-Bus.htm

Im Reparaturleitfaden habe ich gelesen, dass das Frischluftgebläse bei einer Spannung von 7 Volt (am Gebläse!) mit mittleren Drehzahl laufen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen