Heizungstemperaturproblem,elektrikproblem

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ich brauche dringend hilfe für unseren neuen Familien erwerb es handelt sich um ein W124 230 TE 5gang kein klima,standheizung ganz normal
Km 233000 Bj 2.92
An neuteilen hat er jetzt einen neuen Kühler,Thermostat,Fühler für den Lüfter und Deckel für den ausgleichsbehälter bekommen Duoventil greinigt eingebaut im normalen Tempo 5o km/h wird es nicht warmgenug im Wagen habe das duoventil abgeklemmt ist dann ok aber an ampel wird es kühler sobald man los fährt wird es wieder relativ akceptabelOK Frage Warum wodurchDuoventil ist abgeklemmt!!!!
der vorbesitzer war so nett und hat an der hinteren beifahrertür gefummelt ergebnis ist er hat das aschenbescherfach aus und eingebaut und dabei netter weiße das kabel der tür einstiegsleuchte eingeklemmt das hat zu einem kurzschluß der besten art geführt dadurch geht die komplette innenbeleuchtung nicht hifi mit problemen auf der besagten rechten seite das duoventil warscheinlich auch dadurch funktion elektrisches schiebedach,hubfunk.geht taste runnter ziehen zumschließen geht nicht und sackt beim einschalten der verbraucher etwas unangenehm mit der leerlaufdrehzahl ein hab jetzt kopfschmerzen vom schrauben bitte verzeit mir die rechtschreibefehler heute
ach so habe die kabelüberhitzung bis unterhalb der b säule verfolgt und die leicht verschmolzen kabel getrennt sicherung geht sofort fliegen wenn ich die innenraum und tür einstiegsleuchten in betrieb nehme .achso die motorantenne fährt nur rein nicht aber raus.brauche bitte hilfe dankeschön Nelgo

14 Antworten

Was zeigt denn die Motortemp. anzeige?

Motortemperatur beträgt dauerhaft im fahrbetrieb 82-83 grad oder etwar 2mm über dem 80 grad strich.Um sicher zu sein das die motortemperatur perfekt ist habe ich heute den Thermostat auch noch gewechselt.

Ah ;hat der vorne rechts im Motorraum eine Umwälzpumpe?

Nein weder vorne auf dem träger noch bei dem Duoventil .

Ähnliche Themen

Schlecht ja,den durch gang vom Heizungskühler prüfen / spülen hinter dem Duoventil die Schläuche ab machen und den Ausgangsschlauch zum Zylinderkopf und dann mit dem Garten schlauch druchspülen.Letzte Möglichkeit die Wasserpumpe hat zu wenig Druck hab ich in 30 Jahren aber nur 1mal gesehen.

Hinweis der vorbesitzer hat den defekten fühler für den Lüfter am Kühler, mit Kühlerdichtmittel bekämpft ich finde das ist ein horror.DEn habe ich sofort nach dem kauf sofort getauscht.Wohne in Miete hab kein Gartenschlauch!Bisher war jeder fehler an diesen W124 von schwachsiniger menschenhand produziert worden deshalb denke ich an Menschenfehler!!Der elektrik fehler ist auch ein Menschenfehler.Was kann denn dieser mensch(Vorbesitzer)nur diesem wunderbarem Automobil angetahn haben?Bitte um nachsicht bin 41 Jahre alt und das erste mal in soeinen Forum möchte mich erstmal bedanken herr db Fuchs für ihre hilfsbereitschaft Danke schön!!! Hilfsbereite Menschen sind sehr selten heutzutage Nochmals danke für die Hilfe!!!

Na den Herrn laß man sein du reicht,ja das Kühlerdichtmittel wird wohl seinen weg in den Heizungskühler gefunden haben Sch... aber erst mal spülen da muß du ne Möglichkeit finden; und dein E-Anlagen Problem da ist der Kabelsatz verbrand? WIE WEIT ? BILD?

Was hat das Kühlerdichtmittel im Heizungskühler angerichtet?Wie bekommt man Kühlerdichtmittel wieder aus dem System?Das klebt doch unter hitze fest .Gibt es ein Systemreiniger?ZumThema elektrik!Es gab also nicht ein Kabelbrand somit schwarz verkokelt sondern die ersten 20cm waren die drei kabel etwas verklebt danach hab ich sie bis unten am boden der b Säule kontrolliert .Ein Stromlaufplan wäre nicht schlecht dann könnte ich das kabel am ursprung oder am nächsten knotenpunkt trennen und schnell drei neue legen,ausgangspunkt ist die tür einstiegsbeleuchtung hinten rechts.

> W124 230 TE 5gang kein klima,standheizung ganz normal
Km 233000 Bj 2.92< hast du oben angegeben

mit "standheizung ganz normal " solltest du auch eine zusätzliche umwälzpumpe haben !! nämlich die, die in die standheizung integriert ist.

funktioniert aber die auch nicht - hättest du schon mal nen ansatz, weshalb die zirkulation des warmen kühlwassers nicht richtig funktioniert -deren umwälzpumpe ist dann auch... verklebt ? denn während der fahrt scheint ja noch genug durchsatz vorhanden zu sein.

Endtschuldigung,ganz normal ohne alles, keine Klima ,keine Automatik ,keine Standtheitzung somit auch keine Umwältzpumpe.Mein fehler

Zitat:

Original geschrieben von Nelgo


Was hat das Kühlerdichtmittel im Heizungskühler angerichtet?Wie bekommt man Kühlerdichtmittel wieder aus dem System?Das klebt doch unter hitze fest .Gibt es ein Systemreiniger?

Dafür gibt es keinen Systemreiniger.

Das Zeug setzt sich überall fest, d. h. im Kühler, Wärmetauscher und natürlich auch im Motor. Weißt Du welche Menge er eingefüllt hat?

Ein Spülen und Entfernen der Suppe würde ich auch empfehlen.

Vielleicht sind auch nur die Duo-Ventile verklebt, daß sie nicht richtig öffnen. (können gereinigt werden)

Die zusätzliche Umwälzpumpe würde die Zirkulation durch den Wärmetauscher auf jeden Fall verbessern.

Ich persönlich würde spülen, die Pumpe installieren, und wenn das nicht hilft in den sauren Apfel beissen und den Plattenwärmetauscher wechseln.

Natürlich immer vorausgesetzt, daß kein elektrisches Problem vorliegt.

Werden die Schläuche von und zur Heizung eigentlich richtig warm?

fleibaka

Welche Menge? Ich vermute die illegale Menge von 2 Dosen nach den Ablagerungen im Ausgleichbehälter zu urteilen.5 L Glysantin sind neu.Duoventil zerlegt gereinigt und nicht angeschloßen.Wegen dem Elektrikproplem.Der Schlauch von der Wapo zum Duoventil wird als letzter warm.

Zitat:

Original geschrieben von Nelgo


Welche Menge? Ich vermute die illegale Menge von 2 Dosen nach den Ablagerungen im Ausgleichbehälter zu urteilen.5 L Glysantin sind neu.Duoventil zerlegt gereinigt und nicht angeschloßen.Wegen dem Elektrikproplem.Der Schlauch von der Wapo zum Duoventil wird als letzter warm.

Daß der Schlauch zuletzt warm wird ist richtig. Das Duo-Ventil steuert den Rücklauf vom Wärmetauscher.

Werden die Schläuche aber so warm, wie die Schläuche am Kühler? Du kannst die Schläuche zur Heizung auch ein paar mal schnell zusammendrücken. Damit wird evtl. eingeschlossene Luft herausgepumpt.

fleibaka

Hallo Stromlaufplan ist kein Problem kann ich dir Freitag geben,gib mir mal deine Email ad und die FG-Nr als PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen