Elektrikproblem

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

seit etwa einer Stunde hat mein 124er ein mir unbekanntes Elektrikproblem.
Vieleicht hat ja jemand hier im Forum was ähnliches gehabt und kann mir auf die Sprünge helfen eh ich anfange auf Verdacht Teile zu kaufen und auszutauschen.
Das Auto ist ein 220 TE, Bj.94.
Problem: Diverse Verbraucher sind ausgefallen. Lichthupe tot, aber Fernlicht funktioniert.
E- Fenster bei geschlossenen Türen tot, bei geöffneter Tür funktionierend.
Scheibenwischer vorn tot, Heckscheibenheizung tot.
Die Sicherungen scheinen iO zu sein. Wäre ja auch zu einfach....
evtl. hat jemand hier im Forum ne passende Idee was es sein könnte.

mit besten Grüssen Mario

13 Antworten

Oha...wenn mehrere Verbraucher , die nichts miteinander
zu tun haben ausfallen , ist es meist ein Massefehler....
Aber das mit dem el.Fh nur bei offener Tür....???

Ist da eventuell ein Kabelbrand gewesen ??? aber wenn keine
Sicherung kam...seltsam...

Fahr besser zu Bosch.....die finden den Fehler schnell

Kontakte der Sicherungen mit Schmirgelpapier reinigen. Das hilt manchmal. Wenn die Sicherungen schon oxidiert sind ggf neue verbauen.

Hallo!

Sicherungen scheinbar in Ordnung sagt nicht viel aus.
Wie schon ein Vorredner schrieb, gibt es hier oft Probleme mit Oxidation im Bereich der Sicherungen und Sicherungshalter.
Ich würde zunächst den Spannungsabfall über der/den betreffenden Sicherungen bei eingeschalteten Verbrauchern messen. Dieser sollte nahe Null Volt sein. Eine relevante Unterbrechung liegt jedenfalls eindeutig vor, wenn mehrere Volt, oder gar die volle Bordnetzspannung über der Sicherung abfallen.
Dann die Kontakte entsprechend reinigen (Schleifpapier).

lg

Christian

Moin,
Sicherung Nr.:2 Kontaktfehler ggf. erneuern.
Gruß komtech

Ähnliche Themen

Hallo Freunde ,

Erstmal vielen Dankfür eure schnellen Antworten .
Habe erstmal alles in Ruhe sacken lassen . Zunächst kann ich sagen dass es keinen Kabelbrand gab.
Morgen nach Feierabend geht es erstmal ab zu nem Kumpel in die Werkstatt .
Dort werden wir uns das ganze mal in Ruhe zu Gemüte ziehen , wobei wir natürlich eure Tipps mit einbeziehen werden .
Im Moment tendiere ich was die Logik angeht zu nem abgegammelten Masseband .
Nach über 20 Jahren auf der Strasse und über 380000 km durchaus vorstellbar .
Die Sicherung Nr. 2 wird auch gecheckt . Und gelegentlich die anderen Sicherungen ersetzt sowie die Kontakte gereinigt .
Manchmal sind es ja die kleinen Dinge die ne grosse Wirkung haben und wenn man die Lösung sucht kommt man vor lauter Aufregung nicht drauf .
Dann ist es gut wenn man in einem Forum wie MT angemeldet ist und einem das Brett vorm Kopf weggerissen wird .
Für den Fall dass wir es nicht hinbekommen habe ich schonmal Adresse und Öffnungszeiten vom Boschdienst ergoogelt .

Wenn das Problem behoben ist werde ich natürlich hier berichten was es war .

Viele Grüsse und Danke nochmals , Mario

So Freunde ,
der Benz funktioniert wieder wie er soll.
Und was soll ich sagen , es war wirklich nur die Sicherung Nr. 2 , Kontakte vergammelt , Daumen hoch für den Tip von komtech , Volltreffer !!!
Nächste Woche kommt der gestern in der Bucht schonmal gekaufte neue gebrauchte ( 160000 km ) Sicherungskasten , der dann gelegentlich eingebaut wird .
Etliche der Sicherungshalter haben es in meinem Auto hinter sich , ausgeglüht , vergammelt und die Nr.12 ist schon einige mm nach unten gewandert .
Also raus mit dem ganzen Teil eh mir die Bude noch irgendwann abfackelt .

Danke nochmals an alle die mir auf meine Frage geantwortet haben , Gruß Mario

Komisch. Teile aus der Bucht haben immer 160000 Km drauf. Egal ob Motor, Getriebe oder Sicherungskästen .-)

Spar dir die Arbeit. Mach die Kontakte sauber (Batterie abklemmen und kleine Messingbürste verwenden) , biege diese vorsichtig nach. Pfennigfuchser machen auch die Sicherungen sauber, die anderen bauen neue ein.
Dann ist wieder alles im Lot. Ist auf jeden Fall schneller erledigt als den ganzen Kasten tauschen, der ebenfalls unbekannter Qualität ist.

Hi , möglich dass 160000 km gern genommen wird .
Aber selbst wenn der Sicherungskasten 260000 drauf hätte dürfte er noch wesentlich besser sein als mein grottiges Teil .Den Zustand hatte ich ja oben beschrieben ....
Und bei 15,99 inkl. Versand hält sich der finanzielle Aufwand doch in Grenzen .
Wenn ich mir diesen schön herrichte ( Kontakte reinigen u. neue Sicherungen rein ) dann habe ich für die nächste Zeit Ruhe und ein besseres Gefühl als mit meinem alten Teil.

Grüsse , Mario

So , nachdem ich den Sicherungskasten 3 Monate im Kofferraum sparzierengefahren habe wurde heute umgeschraubt . Alles recht gut geklappt aber wie der Teufel will haben sich doch zwei Fehler eingeschlichen .
Hat eventuell jemand nen Schaltplan vom E 220 TE zu Hand und wäre so nett nachzusehen welche Kabe( Farbe) für Fensterheber V/H an welche Sicherung gehören sowie für den Heckwischer ?
Habe selber z Z leider keinen Schaltplan hier .

Viele Grüsse Mario

moin,
schaltpläne im Anhang.
gruß komtech

Schaltplan-1-seite-230te
Schaltplan-2-seite-230te
Schaltplan-3-seite-230te

Moin nochmal,
die Legende zu den Bildern wurden nicht übernommen.
gruß komtech

Hallo Komtech ,
Ich danke Dir für die schnelle Reaktion auf meinen Beitrag .
Da werde ich mich dann morgen nochmal mal beimachen .

Grüsse , Mario

So , es ist geschafft , nach ner halben Stunde Fummelei im Kabelsalat läuft wieder alles wie es soll .

Vielen Dank nochmals und viele Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen