Heizungsproblem

VW Golf 1 (17, 155)

Ich habe jetzt schon einiges über Heizungsprobleme gelesen und wie viele andere ebenfalls das Problem, daß die Heizleistung von der Motordrehzahl abhängig ist, mal kommt warme Luft, meistens aber kalte und längst nicht so warm wie es mal vor ca. 7 Monaten war.
Die frage, die sich mir jetzt stellt:ich habe diese 2 Ventile vor dem Wärmetauscher(Bypass) und es wurde oft geschrieben, diese am besten durch neue von VW zu tauschen, ca. 37€.
Ein neuer Wärmetauscher kostet im Zubehör neu 30€. Da ist es doch naheliegend, den neuen Wärmetauscher vorzuziehen, da die Ventile meines Wissens damals nur wegen einer Rückrufaktion seitens VW nachgerüstet/verbaut wurden aufgrund der instabilen Wärmetauscher (gefahr des platzens bei zu hohem Druck). Die neuen WT, die heut erhältlich sind, sollen dieses Problem nicht mehr haben, was die Ventile überflüssig macht.
Also besser neuen WT als nur neue Ventile??? Der Zeitaufwand ist größer aber ich hab ja Zeit.............

11 Antworten

ALso das liegt dran! Wenn du einen neuen WT hast, hast du immernoch kaputte Ventile (da liegst du mit deiner Vermutung richtig). Die musst du raus schmeissen! Dann brauchst du noch 2 neue Kühlwasserschläuche (Vorlauf und Rücklauf vom WT), das sind auch nochmal 20€... Wenn du neue Ventile kaufst, dann hast du zwar neue Ventile, aber noch eine Uralten WT!
Ich würde nen neuen WT und Schläuche kaufen!

Hallo zusammen,
hatte vor ein paar Tagen das selbe problem, null Heizleistung im Leerlauf, laues Lüftchen bei erhöhter Drehzahl, das ganze OHNE Bypassventile. Da WaPu, Thermostat und der ganze Motor vor kurzem revidiert wurde, blieb nur der WT. Hatte nur den klitze kleinen Nachteil, das mein Gölfchen Klima hat, also den deutlich größeren Heizungskasten. Stellte sich aber im Laufe der Arbeit als fast nicht störend heraus. Ich hab von vorneherein das Armaturenbrett ausgebaut, sind im Grunde nur 6 Schrauben, und man kommt DEUTLICH besser an den ganzen Kram dran.
Ende vom Lied: Es wird wieder warm, und zwar richtig!
Als ich den alten WT in der Hand hielt, der im übrigen gar nicht schlecht aussah, äusserlich, merkte ich, das er im Vergleich zum neuen doch um einiges schwerer war, des Rätsels Lösung: Kesselstein, und zwar ohne Ende!!
Da hat wohl mal ein freundlicher Vorbesitzer am Frostschutz gespart...
Ergo: Nur keine Hemmungen, WT erneuern ist gar nicht so schlimm, hab mit Armaturenbrett Ausbau 3,5 Std. gebraucht, bin zwar KFZ- Meister, aber beim Stern, und hab´s am Golf 2 noch nie gemacht.

Erst einmal Danke Euch beiden für die Antworten.Ich werde dann den alten WT gegen eine neuen vom Autozubehör
tauschen und die Ventile gegen durchgehende Schläuche ersetzen. Ist die Frage, ob der neue WT wirklich ohne die Ventile auskommt? Die Konstrukteure haben den aktuell erhältlichen gegenüber dem alten ja wohl "robuster" entwickelt??? Hat da sonst noch jemand mit Erfahrung?

Zitat:

Original geschrieben von spöttsligger


Erst einmal Danke Euch beiden für die Antworten.Ich werde dann den alten WT gegen eine neuen vom Autozubehör
tauschen und die Ventile gegen durchgehende Schläuche ersetzen. Ist die Frage, ob der neue WT wirklich ohne die Ventile auskommt? Die Konstrukteure haben den aktuell erhältlichen gegenüber dem alten ja wohl "robuster" entwickelt??? Hat da sonst noch jemand mit Erfahrung?

Die letzten G2s haben die Ventile auch nicht mehr, da dort die guten WTs schon verbaut wurden.

Wenn du absolut sicher sein willst, dann holst du dir einen VW Wärmetauscher. Aber den Aufpreis sparst du dir wirklich besser. Mit den Dingern aus dem Zubehör hatte hier noch niemand Probleme. Und ich glaube nicht, dass ein Zulieferer sich der Gefahr aussetzen würde, nochmal so eine Zeitbombe zu legen.

Ähnliche Themen

Also mein WT ist ein VALEO aus´m Zubehör, Valeo ist Erstausrüster, also nix anderes, was VW auch verkauft, nur halt nicht im schönen VW Karton...
Die WT sind damals undicht geworden, weil sie die Temperatur nicht aushielten, es war kein Überdruck Problem, denn die Deckel der Ausgleichsbehälter wurden nicht erneuert.
Die Bypass Ventile waren eine reine Vorsichtsmaßnahme, hatten aber mit dem Problem Wt nix zu tun !

Wieso hatten die Bypässe "mit dem Problem WT nix zu tun"?????

Die wurden eingebaut, weil sie gemerkt haben, dass die WTs hin und wieder platzen oder undicht werden. Sie wollten nur eine billigere Lösung als bei Milionen von Golf und Jetta neue WTs einzubauen. Deshalb kamen die Bypässe, sicher billiger als ein WT und in 15min. eingebaut, statt 2 Stunden beim WT. Die meisten Autos werden mit den Bypässen und altem WT auf den Schrott wandern und ein paar wenige bekommen kostenlos neue WTs. Von daher ist die Sache für VW auch aufgegangen.

Hallo Zusammen,

Da meine Heizung auch diese Macken hat (wird warm und nach einer Zeit wieder kalt), möchte ich auch die Lösing mit dem WT und neunen Schläuchen anstreben.

Hat jemand einen Tipp, wo man solche WT's billig bekommt, oder sollte man zum Schrottplatz gehen?

Ich hätte da noch eine 2. Frage: was ist Kesselstein? Ich habe bei meinem schönen gelben Pogo beobachtet, dass unterm Deckel des ausgleichsbehälters sich bräunliche Kristalle ansammeln. Ist das Kesselstein?? Das Kühlwasser ist doch erst 4,5 Jahre drin... : )

Gruß

SB

Wärmetauscher

So, alles klar! War beim Autoverwerter und bei VW. Auf dem Schrottplatz hab ich mir mehrere GolfII angesehen und die letzten 2er (1991) haben keine Ventile in den Schläuchen, da die WT wegen dieser Rückrufaktion geändert wurden und die Ventile überflüssig wurden.
Bei VW das gleiche, nur noch neuen WT und durchgehende Schläuche. Muss also dem GLI rechtgeben,stimmt voll und ganz, was Du zu diesem Thema geschrieben hast.
Dank an alle zu diesem Thema.

Dann kann das Thema ja als erledigt angesehen werden, für alle und in Zukunft. Ist jemand anderer Meinung???

OK, dann mal ran an die Arbeit und ob Armaturenbrett demontieren oder nicht, gehen die Meinungen ja auch auseinander.Ist schon "viel" Arbeit aber der Winter ist ja nicht weit und es ist dann wieder kuschelig in der Kiste.

Muß nach kleiner Recherche auch dem GLI recht geben, hab echt kein Problem damit, Fehler einzugestehen, das nur am Rande...

Bei mir ist der WT geplatzt habe momentan den fußraum voller wasser.

Diese Woche werde ich mal versuchen einen neuen Einzubauen.

Hallo,

den Unterschied zwischen neuer und alter Version findet man schnell wenn man Bescheid weiß. Bei der alten Version ist die Plastikschiene gegenüber der Anschlussseite fest und auch gleichzeitig die Umlenkung für das Kühlwasser. Bei der neuen Version kann man diese Plastikschiene abziehen und darunter findet man Rohrbögen aus Metall.

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen