Heizungsproblem, es wird Innen nur warm wenn die Standheizung zusätzlich läuft bei der Fahrt.
Hallo ihr Lieben.
Ich habe gerade ein Problem mit meiner Heizung.
Ich versuche es mal kurz und knackig zu beschreiben.
Ich fahre los, der Motor wird betriebswarm, wie immer, die Heizung steht auf HI, doch es wird nicht warm. Fahre ich länger als eine halbe Stunde am Stück, merke ich das ein lauwarmes lüftchen aus den Düsen kommt.
Schalte ich aber, egal ob gleich nach Motorstart oder erst später, die Standheizung ( original verbaut) mit zu während der Fahrt, wird es warm. Also richtig warm, nicht unerträglich heiß, aber warm.
Wenn ich die Standheizung allerdings vorher einschalte, also vorwärmer für Innenraum und Motor, bleibt es im Innenraum kalt.
Bin im Besitz von VCDS, im Fehlerspeicher war die Defrosterklappe und Umluftklappe. Staudruckklappe i.O.
Stellgleiddiagkose war auch i.O.
Meine Vermutung waren die Wärmetauscher, allerdings verstehe ich nicht, warum es dann warm wird wenn ich die Sthz zu schalte.
Die VPE höre und spüre ich arbeiten wenn ich sie ansteuere, Zuleitungen da hin werden warm, ohne Sthz werden die Schlüche zu den WT eher nicht warm.
Zum Auto: ist ein 4.2 BFM von 05/2003 nur Benzin kein LPG
Über eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar und habe zu diesem Phänomen hier auch nix finden können.
20 Antworten
Also elsawin und etka könnten mir zur Verfügung stehen. Zumindest die Rep. Leitfäden usw. Alles was online ist nicht.
Es wird nur der Innenraum vorgewärmt. Der Motor bekommt nix ab von der SH.
Ja ssp hab ich auch grad gefunden, allerdings fehlen mir da die Sachen wie das absperrventil.
Die SH macht selbst nach 45min Betriebszeit den Motor nicht warm. Nicht nur bei mir, ist auch bei anderen so.
Schrittweise testen im Leerlauf
Motor kalt
Sh aus
Temp auf minimal stellen
Klima aus
Wenn Motor 90 Grad Stecker ventileinheit ab und volt messen
Vor und rückläufe sollten jetzt kalt sein
Dann temp auf Mittel, Stecker wieder ab volt messen
Vor und rücklauf sollten jetzt beide handwarm sein
Jetzt temp max
Stecker ab volt messen
Vor und rücklauf müssen jetzt heiß sein
Wenn die vor und rückläufe jetzt nicht heiß werden dann kurz fahren, anhalten und dann nochmal fühlen.
Ein infrarot Thermometer hilft hier auch gut.
Da kannst auch mal mit VCDS in den MWB der Heizung nach der Temperatur an den 2 Fühler schauen ob die in etwa zu den vor und rückläufe passen.
Wenn das alles so einigermaßen ok und es funzt nur beim Fahren, dann liegt es eventuell an der der Pumpe im heizungsventil, die vielleicht nicht mehr arbeitet. Das merkte erst im stand wenn der Druck von der motordrehzahl fehlt. Bein D2 fault gerne das Kabel unten an der ventileinheit ab.
Beim D2 ist die Trennung kleiner und größer Kreislauf durch ein t Stück realisiert. Diese befindet sich zwischen Motor und spritzwand kurz vor der Entlüftung. Im t Stück ist glaube zu erinnern eine schwimmerkugel, ist die Sh an und drückt warmes Wasser ins t Stück rein geht die Kugel nach unten und sperrt in Richtung Motor ab.
In Elsa gibt es ein großes Kapitel wenn die Heizung Probleme macht.
Das ist nur ein Anfang, so schließen wir im Ausschlussverfahren ein Teil nach dem anderen aus
Ähnliche Themen
Guten Abend,
Sorry, am We lag ich etwas flach und hab heute erst weiter gemacht. Kurzes Update: ich hab heut noch mal, da ich jetzt über all ankomme, die SH laufen lassen. Funzt bis zu dem zeitpunkt wo die Pumpe das Wasser fördern soll. Denn das tut sie nicht und daher auch die zu vor beschriebenen Geräusche.
Aber ist diese nicht eigentlich immer durchgängig, also auch wenn die Standheizung aus ist, müsste doch das warme Wasser zur VPE durchdringen oder nicht?
So ersehe ich es zumindest aus der ssp.
Zum anderen komme ich erst morgen, da ich mein Messwerkzeug gerade nicht zur Hand habe.
Danke schon mal im voraus und einen schönen Abend.
Hallo Gemeinde. Hab das Problem gelöst. Habe Kühlerreiniger ins System getan, einige Kilometer gefahren. Wärmetauscher dansch mit Gartenschlauch gespült. Umwälzpumpe V55 der Standheizung gewechselt. Und die Heizung heizt wieder super.
Danke euch allen