Heizungskühler/Wärmetauscher ausbauen.

VW Passat 35i/3A

Hi,

der Heizungskühler von meiner Freundin ist undicht und muss ausgetauscht werden. Da ich von passat keine Ahnung hab, brauch ich eure Hilfe. Über das Auto kann ich nicht viel sagen..

Es ist ein VW Passat (Combi). Mehr weiß ich nicht.

Wo sitzt der Heizungskühler? Was mussich alles außeinander nehmen?

gruß xeenon

Beste Antwort im Thema

noch ist mir nicht ganz klar, wie Du kleine Risse im Wärmetauscher erkennen kannst, ohne ihn auszubauen, aber vielleicht habe ich da etwas noch nicht entdeckt. Oder an den Anschlusstutzen motorseitig?

Nun. Sofern es sich um einen 35i handelt (ohne Airbag) soviel:

Es dauert mind. einen Tag.
Richtig: das Armaturenbrett raus, alles raus.

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in die Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

PS. Wenn Du das hinter Dir hast, steht Deine Freundin echt tief in Deiner Schuld. Da kannst Du Dir schon eine nette Gegenleistung einfordern.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Vor kurzem hatten wir hier eine Super Anleitung zu deinem Problem incl. neuem Bekleben der Wärmeklappe--> denke das du dies auch in einem miterledigen solltest-->vor allem wenn deine Heizung nicht Warm wird oder sich Schaumstoff-Brösel in den lüftungsdüsen befinden.
Find den Tread aber nicht...vermutlich kann der Markus da helfen...

Öhm...das ist gut, das du das ansprichst...ich war die Tage unterwegs...auf einmal war das Cokpit so dunkel verqualmt...das ich mim Warnblinker rechts raus bin. Danach war ich in der Werkstatt und hab mir Kühlerdicht reinmachen lassen, damit das aufhört. Hatte auch schon fast geholfen. Gestern wollte ich die Heizung anmachen...Buff...wieder Cokpit voller rauch...und während ich das Gebläse so anhatte, kamen mir so ein paar Staubfetzen entgegen, die aus Schaumstoff bestanden...

Wo kommt das her und vorallem, woher kriege ich das wovon du grade sprichst und vorallem wie heisst das genau?!

PS: Wenn man die Dämpfe versehendlich einatmet, - kann mir das gefährlich werden?

Zitat:

@ThunderKiss81 schrieb am 19. März 2015 um 13:01:47 Uhr:


Öhm...das ist gut, das du das ansprichst...ich war die Tage unterwegs...auf einmal war das Cokpit so dunkel verqualmt...das ich mim Warnblinker rechts raus bin. Danach war ich in der Werkstatt und hab mir Kühlerdicht reinmachen lassen, damit das aufhört. Hatte auch schon fast geholfen. Gestern wollte ich die Heizung anmachen...Buff...wieder Cokpit voller rauch...und während ich das Gebläse so anhatte, kamen mir so ein paar Staubfetzen entgegen, die aus Schaumstoff bestanden...

Wo kommt das her und vorallem, woher kriege ich das wovon du grade sprichst und vorallem wie heisst das genau?!

PS: Wenn man die Dämpfe versehendlich einatmet, - kann mir das gefährlich werden? (Da is noch Frostschutz intus)

Ich bin zwar nicht Markus, aber Georg hat sicher diesen Thread gemeint, da ist das Bekleben der Klappen schön beschrieben, incl. Link zur Bezugsquelle des Schaumstoffs. 🙂

Ähnliche Themen

Wikipedia sagt zum Thema "gefährlich":

Zitat:

Sicherheitshinweise

Die Hautdurchgängigkeit von Ethylenglycol ähnelt der von Ethanol und Glycerin. Ethylenglycol wird sehr schwer durch die intakte Haut aufgenommen. Rötung oder Entzündung kann auftreten, bei Kontakt von Augen oder Schleimhäuten können Reizeffekte empfunden werden.
Wegen des geringen Dampfdrucks kann es praktisch nur als Aerosol oder Dampf von heißen Ethylenglycol-haltigen Produkten eingeatmet werden.
Bei oraler Aufnahme von 30 mL oder mehr handelt es sich um eine schwere, bei mehr als 100 mL um eine lebensbedrohliche Intoxination.[20] Das BfR gibt für Menschen eine toxische Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht an.

Orale Toxizität

Die Giftwirkung ähnelt der einer Methanolvergiftung (gepanschter Alkohol). Wegen des süßen Geschmacks von wasserverdünnten Frostschutzmitteln sind Vergiftungen durch Ethylenglycol nicht ungewöhnlich.[22] Als Antidot wird die sofortige Aufnahme von Trinkethanol empfohlen (150 mL Whisky oder Weinbrand), klinisch wird 4-Methylpyrazol (Fomepizol) oder Ethanol i.v. gegeben.

Prost! 😁

Gibt bessere Gründe um Weinbrand zu trinken. 😉

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 19. März 2015 um 13:06:33 Uhr:


Ich bin zwar nicht Markus, aber Georg hat sicher diesen Thread gemeint, da ist das Bekleben der Klappen schön beschrieben, incl. Link zur Bezugsquelle des Schaumstoffs. 🙂

Ja,Ja-->der Hans weiß sowas auch...😛

Ihr Vögel seit gut drauf, dat gefällt mir :P

Kuhlerdicht wird dir nie eine Werkstatt einfüllen.

Spülung des kompletten Kühlkreislauf ist jetzt angesagt. Der Dreck muss raus.

Ja der Markus kann so nen Computer bedienen und der Hans auch 😁

Gruß Ronny

Doch hat er...ich werde nachher mal auf die Rechnung luuren was das war . ..

Nachtrag: Das sollte ich holen gehen -> http://www.atu.de/.../Kuehlerdichtmittel-Bars-Leaks-160-g-BA2116 (Habs nich im ATU Shop geholt sondern woanders...)

...danach hat er es eingefüllt und hat sich die Flossen verbrand und den Gestank, den ich im Auto habe...werde ich wohl mit ner Flasche Vanille übertünschen müssen, sobald die Heizung abgeklammt is 😁

Ich werfe den Thread hier noch in die Runde 🙂

Ich werde den Link in die FAQ übernehmen zur Klappenrevision

Zitat:

@ThunderKiss81 schrieb am 19. März 2015 um 19:21:48 Uhr:



Doch hat er...

...danach hat er es eingefüllt und hat sich die Flossen verbrand...

😰

Diese fachkundige "Werkstatt" würde mich aber garantiert nie wieder sehen! 😠

Was war denn so falsch daran? Das Qualmen im Cokpit hat jedenfalls für 1 1/2 Tage aufgehört und dann wollte ich gestern Abend mal was warm machen ungerwegs...buff...alles verqualmt...mit Warnblinker raus...kalt gestellt und die Belüftung zum entlüften missbraucht...bis ich wieder was sehen konnte...danach die Scheibe sauber gewischt (das Zeugs auf der Scheibe blendet ja unheimlich wenn Gegenverkehr kütt)...un wigga nach Hause...seitdem rühre ich die Heizung nich mehr an und bete, das ich ruhe habe, bis ich die Heizung abgeklemmt habe...

Solange der Wärmetauscher am Kühlkreislauf angeschlossen ist, verliert er immer wieder Kühlwasser. Halte den Kühlwasserstand immer im Auge. Da spielt es keine Rolle ob du die Heizung an hast oder nicht. Wasser läuft so oder so durch den Wärmetauscher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen