Heizungskühler/Wärmetauscher ausbauen.
Hi,
der Heizungskühler von meiner Freundin ist undicht und muss ausgetauscht werden. Da ich von passat keine Ahnung hab, brauch ich eure Hilfe. Über das Auto kann ich nicht viel sagen..
Es ist ein VW Passat (Combi). Mehr weiß ich nicht.
Wo sitzt der Heizungskühler? Was mussich alles außeinander nehmen?
gruß xeenon
Beste Antwort im Thema
noch ist mir nicht ganz klar, wie Du kleine Risse im Wärmetauscher erkennen kannst, ohne ihn auszubauen, aber vielleicht habe ich da etwas noch nicht entdeckt. Oder an den Anschlusstutzen motorseitig?
Nun. Sofern es sich um einen 35i handelt (ohne Airbag) soviel:
Es dauert mind. einen Tag.
Richtig: das Armaturenbrett raus, alles raus.
Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in die Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.
Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.
Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.
Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.
Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!
Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.
Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.
Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.
Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.
Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.
viel Spaß dabei.
PS. Wenn Du das hinter Dir hast, steht Deine Freundin echt tief in Deiner Schuld. Da kannst Du Dir schon eine nette Gegenleistung einfordern.
48 Antworten
Hallo Sebastian,
altes Hausmittel... Zeitungspapier !... mehrere Lagen, etwas von oben beschweren und öfter tauschen. 😉
Gruß
Matze
Hallo,
ich nochmals...
Seit dem Wechsel des Heizugskühlers bin ich nun knapp 1500 km gefahren, davon einmal 700 km Autobahn am Stück. Jetzt hatte ich Freitagabend auf der Autobahn das Phänomen, dass urplötzlich wieder die Wassertemperatur-Leuchte rot blinkt - bin dann rangefahren und habe den Wasserstand kontrolliert - alles in Ordnung. Auch die Anzeige war noch kurz unter 90° - wie üblich wenn genügend Luft von vorne kommt, Öltemperatur mit 92° auch ok. Ich habe dann ein paar mal den Motor aus- und angemacht - alles wieder ok.
Heute morgen auf der Fahrt ins Office dasselbe Spiel wieder, Temperaturen ok, Lampe blinkt, Motor aus, Motor an, wieder unauffällig...
Ich hatte das Blinken direkt nach dem Zusammenbau ein paar mal beim Entlüften und denke mal das war da noch Luft im System - danach war ca. 1000 km nichts, obwohl ich auch da mal im Stop-n-Go durch die City bin.
Hat da jemand einen Rat? Kann ich da irgendeinen Temperaturgeber ersetzen, der dafür verantwortlich sein kann?
Danke im vorraus für Tips!
Sebastian
Hallo Sebastian,
vielleicht solltest du erstmal die Kabelleitungen vom Ausgleichsbehälter (AGB) kontrollieren... eventuell hast du ja dort eine abgescheuerte Stelle.
Am Besten mal mit einer 2.Person prüfen... einer sitzt im Auto mit eingeschalteter Zündung... dann sollte die Anzeige ja nach kurzer Zeit ausgehen... dann starten und gucken ob die LED aus bleibt... dann mal etwas an den Kabeln zappeln... fängt die LED an zu blinken, dann musst du die Kabel mal genauer prüfen.
Temperautfühler kannst du eigentlich ausschließen, da die Temperatur ja korrekt angezeigt wird und du scheinbar auch keine Startprobleme hast.
Ansonsten könnte es auch am Zentralstecker vom KI liegen, daß dort einer der Kontakte nicht richtig sitzt... oder auch eine kalte Lötstelle im KI könnte die Ursache sein.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von sebastiangehrke
Hallo,ich darf mich nun auch zum erlesenen Kreis derjeniger zählen, die diese Sache hinter sich haben - für das erste Mal in respektablen 8,5h...
Jetzt habe ich allerdings noch das Problem, dass der Fussraum + Teppich rechts noch ziemlich nass sind (der Heizungskühler ist bei mir "geplatzt" und der Inhalt hat sich rechts in den Fussraum ergossen, ca. 1,5 Liter) - wie bekomme ich den wieder trocken? Trocknet Glysantin überhaupt irgendwann? Muss ich mir jetzt Gedanken wegen Rost machen (ist doch eigentlich Korrisionsschutz)? Ich werde morgen die Verkleidung unten rechts abnehmen um unter dem Teppich zu wischen, aber wie bekomme ich den Teppich selbst trocken?
Bin dankbar für Tips!
Danke und Grüße
Sebastian
Hallo,
du musst an der bei Faher Tür der plastik an die zeul A Bis B plastik schraube lösen , Tepisch nach oben matte Raus
und grau säcken mit sand gefühlt raus alles putzen (karosserie), die matten nehmst die nach haus waschen, Trocken und wieder reine.
das habe ich schone hinter mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mounaam
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sebastiangehrke
Hallo,ich darf mich nun auch zum erlesenen Kreis derjeniger zählen, die diese Sache hinter sich haben - für das erste Mal in respektablen 8,5h...
Jetzt habe ich allerdings noch das Problem, dass der Fussraum + Teppich rechts noch ziemlich nass sind (der Heizungskühler ist bei mir "geplatzt" und der Inhalt hat sich rechts in den Fussraum ergossen, ca. 1,5 Liter) - wie bekomme ich den wieder trocken? Trocknet Glysantin überhaupt irgendwann? Muss ich mir jetzt Gedanken wegen Rost machen (ist doch eigentlich Korrisionsschutz)? Ich werde morgen die Verkleidung unten rechts abnehmen um unter dem Teppich zu wischen, aber wie bekomme ich den Teppich selbst trocken?
Bin dankbar für Tips!
Danke und Grüße
Sebastian
du musst an der bei Faher Tür der plastik an die zeul A Bis B plastik schraube lösen , Tepisch nach oben matte Raus
und grau säcken mit sand gefühlt raus alles putzen (karosserie), die matten nehmst die nach haus waschen, Trocken und wieder reine.
das habe ich schone hinter mir.
Hallo,
ich fürchte ich habe dasselbe Problem. PAssat Variant 35i Baujahr 93, letztes jahr neuer Motor, neue Schläuche für Kühlsystem, neuer Ventilator für Motor, neues Armaturenbrett ... seit einer Woche dampft es beim Fahren wie verrückt aus den Heizungsöffnungen im Innenraum, heute früh ist das Innengebläse ausgefallen. Kann noch nicht sagen, ob auch was nach innen ausgelaufen ist, die Fußmatte vom Beifahrer ist etwas nass, aber ich hatte letztens die Dachöffnung bei Regen nicht ganz verschlossen.
Es roch jedenfalls auch "etwas chemisch" in letzter Zeit, wenn ich gefahren bin. Wenn ich jetzt fahre, dampft es (innen), als würde ich einen Aufguss in der Sauna machen.
Wenn ich die BEschreibung für WT-Wechsel lese, bekomme ich das Grausen. Gibt es wohl noch andere Fehlerquellen für mein Problem? Schade ich dem Wagen, wenn ich damit noch fahre, bis ich in die Werkstatt komme? Bin im Winter sehr wenig gefahren, max. 1 oder zweimal pro Woche zum Einkaufen o.ä., war nach Motortausch eigentlich alles bestens.
Danke und Tschüss.
Ähhhhm, du weisst schon, dass du auf diese Art & Weise dein Kühlmittel verdampfst ?
Du kannst "natürlich" zur Werkstatt fahren, ich würde jedoch vorher auf JEDENFALL das Kühlwasser kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Es ist mir ein Rätsel wie du es geschafft hast mit dem SaunaPassat zu fahren, bei mir war es seinerzeit genauso, ich habe jedoch nichtsmehr gesehen vor Dampf 🙂
Der Wechsel des WT ist gar nicht so schlimm wie immer angenommen wird! In den FAQ´sist auch ne ausführliche Beschreibung. Fahren würde ich nicht damit, kannst im schlimmsten Fall den Motor ruinieren.
und im sommer kann mann ja wie allseits bekannt einfach den Wt umgehen und die schläuche einfach brücken . Ist zwar auch nicht so toll da im Kleinen kreislauf zuwenig Liter drinnsind und direkt der große aufmacht aber ja nun gut ein bissel schwund ist immer
und der eigentliche Wt thread ist ja immer noch der Howto wärmetauscher wechsel Thread da haben sie alle abgekupfert 😁
Aber finde es auch nicht so schlimm aber ne drecks arbeit und wem das spaß macht der kann nur pervertiert sein .
Urruus ich entdecke immer neue Seiten an dir 😁 und muss auch sagen :" wenn du nicht der schnellste" Wt tauscher King "wärst ,hättest du den Beruf verfehlt 😛
Wir Leichenschänder
Ich hab jetzt schon Paraneua nur vom lesen...und das Bildchen oben und ich armes Schwein muss das mit meinem Bruder machen...
Ich werde es am Sonntag wissen...dann gehts ans Eingemachte...
Wenn ich die Heizung abklemmen will...muss ich doch nur die beiden Gummirohre im Motorraum (die zum Cokpit gehen) mit nem Rohrstück verbinden und mit Schlauchschellen festmachen ne?!
Zitat:
@ThunderKiss81 schrieb am 19. März 2015 um 12:20:07 Uhr:
Wenn ich die Heizung abklemmen will...muss ich doch nur die beiden Gummirohre im Motorraum (die zum Cokpit gehen) mit nem Rohrstück verbinden und mit Schlauchschellen festmachen ne?!
Nicht "ne" sondern Ja-->genau so...😉
...das Rohr muss aber auch den selben durchmesser haben...etwas kleiner wie die Rohre (wegen der Durchflussmenge) ?! Hab doch da nen Rohr als ich Drosselstück für den Roller missbraucht hab...
Danke PKGeorge & Wester für eure schnelle Hilfe 🙂