Heizungsklappe löst sich auf, Fragen dazu

VW Golf 3 (1H)

Hatte heute die ersten Schaumstoffbrösel in den Lüftungsdüsen, die ja dann vermutlich von der Heizungsklappe kommen.
Ein paar Fragen dazu:
Grobe Angabe, wie lange die noch einigermaßen macht?
Wenn sich alles aufgelößt hat, kommt dann gar keine warme Luft mehr?
Kann man das Ding im eingebauten Zustand instand setzen oder muss dafür das Armaturenbrett raus?
Der Link dazu ins 35i Forum ist mir bekannt

Und noch eine Frage leicht abseits dazu, hat der Polo 6N die gleiche Konstruktion?

24 Antworten

Zitat:

@rpalmer schrieb am 06. Okt. 2018 um 22:2:48 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=gvvKqABK8yg

...klasse Musik ??

Und klasse Arbeit - in 11 Minuten alles erledigt... 😁

Ok, Wagen wird nur noch im Sommer gefahren😉

Noch ne Frage dazu, wenn der Querträger raus ist, bekommt man dann diese weiße Luftführung ab und kann die Klappe neu bekleben oder muss trotzdem der ganze Heizungskasten ausgebaut werden. Dies würde ja bedeuten, Kühlwasser raus und Klima auch evakuieren🙁

Das Kühlwasser muss man dafür nicht ablassen. Am WT ist der höchste Punkt des Kühlwassersystems. Allerdings muss man halt ein bisschen nachfüllen am Ende. Alleine im alten WT ist ja auch Kühlflüssigkeit, die man dem System entzieht...

Tu dir den gefallen und lasse die Klima evakuieren. Die Fummelei mit angeschlossenen Klimaleitungen ist grausam

Ähnliche Themen

Sollte nicht der Ausgleichsbehälter der höhste Punkt des Kühlsystems sein?

Ist etwas höher. Sieht man gut wenn man frontal draufschaut.

Zitat:

@ex Vento schrieb am 18. Oktober 2018 um 22:50:27 Uhr:


Sollte nicht der Ausgleichsbehälter der höhste Punkt des Kühlsystems sein?

Ja stimmt, der ist noch höher. Dann klemmt man einfach die beiden Gummischläuche an dem ab, so dass der nicht leerlauft.

Kurzer Zwischenstand und weitere Frage dazu:
Seit meinem ersten post hierzu sind (zum Glück) bis jetzt keine weiteren Brösel dazu gekommen, der Wagen wird allerdings auch sehr wenig bewegt. Wenn ich damit gefahren bin, habe ich allerdings immer mal wieder bewusst die Heizung verstellt und auch das Gebläse auf Stufe vier gestellt.

Jetzt zu meiner Frage, ist es sinnvoll, wenn man den ganzen Kram einmal auseinander hat, gleich Wärmetauscher und Klimakondensator mit zu wechsel? Ich bin kein Freund von lustigem Teiletausch, allerdings ist der Aufwand ja hier etwas höher🙁 Beide Teile funktionieren bis jetzt allerdings Tadellos, bei der Klimabafüllung war kein nennenswerte Kühlmittelverlust fest zu stellen, die letzte Befüllung ist min. drei Jahre her gewesen.

Mir sind die Verdampfer nicht als anfällig bekannt. Ist Kontrastmittel im Klimagaskreislauf drin? Dann könntest du den Verdampfer mal ableuchten und siehst ob der bereits Schwächen hat.

Wärmetauscher von Valeo (Kommt mit Zubehör wie dem Dichtband) kostet im Netz 20-30€, das würde ich auf jeden Fall investieren, weil die Dinger in dem Alter alle irgendwann aufgeben. Und dann willst du dir diese Arbeit echt nicht doppelt antun.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 7. November 2018 um 09:23:17 Uhr:


Mir sind die Verdampfer nicht als anfällig bekannt. Ist Kontrastmittel im Klimagaskreislauf drin? Dann könntest du den Verdampfer mal ableuchten und siehst ob der bereits Schwächen hat.

Habe den Wagen erst seit 4 Monaten, kann leider nicht sagen, ob das Kontrastmittel drin ist. Gehe aber mal von nein aus. In den Wartungsunterlagen, die ich dazu habe, wird keine Klimabefüllung erwähnt. Es haben aber nur 80 Gramm gefehlt, und da der Wagen war vor drei Jahren das letzte mal in einer Werkstatt war, ist das also auch mindestens drei Jahre her, vermutlich aber deutlich länger. Bei meinem Bora damals war die Anlage nach 6 Jahren komplett leer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen