Heizungsgebläse funktioniert nicht mehr
Hallo,
seit längerer Zeit hatte ich keine Probleme mit meinem clk 208, 193 PS (Vormopf).
Nun mußte ich leider feststellen, dass das Gebläse einen Tototausfall hat. Es funktioniert einfach nicht mehr....
Einige Berichte dazu habe ich schon hier gelesen.
Die Sicherungen scheinen alle ok zu sein?! Um sicher zu gehen, wäre für mich zu wissen, wo genau die entsprechende Sicherung im Kasten angebracht ist (Nr. der Sicherungsbelegung im Kasten).
Viele Hinweise deuten darauf hin, dass der Gebläseregler defekt sein könnte. Wäre auch noch was anderes möglich?
Als Anhang habe ich hier meine originalen Sicherungsbelegung beigefügt. Nur wo finde ich die entsprechende Sicherung im Kasten?(Rot eingezeichnet. Ebenso ist das Bedienungsteil angehängt.
Für jede Hilfe und Hinweise bin ich dankbar! Wie das Gebläse und der Regler ausgebaut wird, ist mir bekannt. Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Überwiegend ist es der zitierte "Regler" (die 3-Phasen Leistungsendstufe direkt auf dem Gebläse), deren Halbleiter den Geist aufgeben. Grund dafür sind in aller Regel festgehende Sinterlager der Gebläserotorachse. Bekommt man die nicht zuverlässig wieder dauerhaft gängig, wird auch eine neue Leistungselektronik nicht lange durchhalten!😠
34 Antworten
Wie bekomme ich diees Teil ausgebaut? Das ist die Bedienungsanlage (Klimaautomatik) für die Heizungsregulierung. Siehe Foto.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Das MÜSSTE so gehen wie bei einem Radio. Du siehst unten links und Rechts die Schlitze ? Ich kenne das Teil nicht, meiner hatte Climatic
Ich hatte mit dem Geblaese auch Probleme. Habe auch das Klimabedienungsanlage getauscht - Problem nicht geloest.
Ich habe ein neuen Ventilator in der Bucht geholt (zum halben Preis oder noch weniger) – mit viel Fluchen in weniger als 2 Stunden getauscht.
Seitdem keine Probleme.
Ähnliche Themen
Danke euch beiden für die Hinweise!
Mittlerweile habe ich auf Verdacht den Gebläsemotor und den Regler erneuert. Beide Teile preiswert bei meinem Teilehändler erworben. Funktioniert wieder tadellos.
Dafür ist eine neue Baustelle entstanden. Die Kühlwasseranzeige geht bei betriebswarmen Motor nicht höher als max. 70 Grad. In der nächsten Woche werde ich ein neues Thermostat und Kühlwassersensor einbauen. Außerdem wird das Kühlwasser komplett erneuert (8-8,5 Liter).
Später dann der Keilriemen mit Spannrolle pp. Ich weiß nur nicht welcher Keilriemen (TNR) infrage kommt.
Da werden einige unterschiedliche Längen angegeben. Ist da nur ein Riemen verbaut?
Darüber habe ich schon hiwer berichtet aber leider noch keine Antwort bekommen. Vielleich habr ihr eine Idee?
Gruß
Das hat evtl. was mit der Ausstattung zu tun. Ich tippe nur, ohne Klima wird der Riemen kürzer.
Das scheint richtig zu sein. Das soll auch was mit der Niveaureglung zu tun haben?!
Treibt nur ein Riemen die komplett eingebauten Aggreate an (z.B. Wasserpumpa, Klimapumpe, Kompressor, Lichtmaschine, Servo....)?
Wenn ich nits näheres in Erfahrung bringen kann, werde ich mal den Freundlichen aufsuchen. Mal sehen was der sagt.
Das auf dem Bild sieht aus wie einmal einer, einmal zwei Riemen.
Langsam komme ich der Sache näher....
Insgesamt gibt es sechs unterschiedlich Keilriemen für meinen Vormopf. Dabei wird unterschieden zwischen:
-> Riemen bei nicht bei Niveauregelung, 1775 mm Länge
-> Riemen bei nicht Niveauregelung, 1875 mm Länge
-> Riemen bei Niveauregelung, 1760 mm
-> Riemen bei Nieveauregelung und Klimaanlage, 1860 mm
Diese genannten besziehen sich auf die untere (kleine) Riemendarstellung der Grafik.
Weitere:
-> Riemen......... ohne Längenbezeichnung, TNR: A 0119975892
-> Riemen mechanischer Lader (Kompressor), 1330 mm
Diese genannten beziehen sich auf die obere Darstellung (mehr Riemenräder) der Grafik.
Wie schon gesagt, werde ich den Freundlichen aufsuchen und mal nachfragen. Wenn ich Glück habe, erfahre ich dann die Teilenummern..
Kann man denn auf dem alten Riemen nichts mehr lesen ?
es muss aber nicht immer an den Schaltern und Zügen etc. liegen, wann wurde denn das letzte mal der Innenraumfilter unterhalb vom Handschuhfach gewechselt?
Ist dieser arg verschmutzt fällt der Lüfter auch aus, so war es bei meinem damals.....
Hallo Hennemann,
mittlerweile ist das Problem beseitigt. Der Gebläsemotor und Regler wurden erneuert und alles läuft wieder richtig.
Verursacht wurde wohl das ganze durch Nässe. Die Wasserablaufkanäle an der Windschutzscheibe waren verstiopft und das Wasser lief über den Lüfter/Regler an der Beifahrerseite ins Fahrzeuginnere.
Der Innenraumfilter wurde auch erneuert.
Danke für die Mithilfe!