Heizungsdrehregler spinnt !!

Opel Vectra C

Ich habe das problem ,das mein regler für die dosierung des gegläses völlig spinnt !
z.b. wenn es auf stufe 4 ist und ich will auf stufe 1 stellen,springt er auf 7 dann 5 ,7,5,6,7,4, und man braucht ewig bis man das eingestellt hat was man will !
Geht übrigens um die klimaautomatik!
Hat das problem noch jemand ?
Gibt es da eine einfache lösung für ?
Gruss

Beste Antwort im Thema

Wenn Du nicht tauschen willst/magst/kannst.. Reinigen... :-)

Problem hatte ich auch - es liegt anscheinend an dem Öl/Gel/Wasauchimmer das den Knopf und dessen Geräusch dämpft.

Es scheint auszulaufen und sich auf die Kontakte auszuwirken.

Wenn Du so fit bist - ausbauen - Platine raus - und mit Alkohol oder Bremsenreiniger (ohne Aceton) reinigen - Das Knopfelement quasi spülen und dabei drehen - er knackt danach beim Drehen etwas lauter - ist ein Zeichen dafür das Du das Zeux entfernt hast. Geht bei mir aber wieder wie neu.

Drehimpulsgeber heisst so ein Knopf - So sieht das aus...

Übrigens, das ist auch das Problem beim Tempomat - wenn der anfängt sich öfter während der Fahrt zu verabschieden - raus damit - die Kontakte im Lenkstock mit Bremsenreiniger reinigen (Vorsichtig!) und die ganze Platine (die vorher aus dem Gehäuse genommen werden muss) vom Tempomat in Bremsenreiniger spülen (damit die Kontakte aller Taster sauber sind). Seitdem - wow scheint n neuer Tempomat zu sein....

Gruß

Amigaman

50 weitere Antworten
50 Antworten

Man sollte das symptomatisch behandeln:
wenn die Drückfunktion schwergängig wird, die Seite mit den zwei Kontakten nachlöten, wenn das Drehen nicht zum gewünschten Erfolg führt, dann die andere Seite. Alles natürlich auf eigene Gefahr. 😉

Ein Auslöten der Inkrementalgeber wird wohl in den seltensten Fällen notwendig sein.

Meine Bedienteil geht wieder wie neu, nachdem ich mich bestimmt zwei Jahre damit rum geärgert hatte.

Na ja,so ne richtig tolle Anleitung war in keinem der Links dabei.Ein paar Bilder mehr hätte ich mir dann doch erhofft.Egal,besser wie gar nix.Werde mich dann wohl selber ranmachen und nachsehen bzw. nachlöten.

Hallo Gemeinde,
da mich auch seit Wochen das Problem mit dem verrückt spielenden Gebläsedrehknopfes meiner Auto-Klima belastet und mich schon fast an den Rand des Wahnsinns getrieben hat, hab ich nach einigem Suchen hier dieses Forum gefunden. Zuvor war ich bei meinem FOH, der mir ernüchternder Weise in freundlicher Art und Weise zur Antwort gegeben hat, dass man das komplette ECC-Modul ( also die Komplette Leiterplatte) tauschen müsste um das Problem zu beheben und mir dann mit einem "Freundschaftspreis" von 400€ entgegenkam, dachte ich mir auch so das das nicht die Lösung sein kann. Also hab ich die Anleitungen meiner Vorschreiber zu Herzen genommen. Mein Problem bestand darin das der Drehknopf nicht sauber die Stufen von 1-7 durchgeschaltet hat sondern ein Eigenleben entwickelt hat und sich manchmal wehement geweigert hat von der 7 runterzugehen um dann gleich wieder auf 2 und dann wieder auf 5 zu Springen. So habe ich jeden Tag wenn ich mich ins Auto gesetzt hab das lustige Spiel mitgemacht um die Lüftung auszumachen. Also half nix. Ich habe den kompletten Klimaeinsatz ausgebaut. Das Nachlöten der Kontakte des Drehimpulsgebers hatte bei mir leider keinen Erfolg. Aber so schnell habe ich nicht auf gegeben. Nach gründlichem Spülen und dabei gleichzeitigem Drehen des Drehimpulsgebers mit Bremsenreiniger (einmal oben wo der Zahnkranz aufhört und nochmals unten wo der übergang von dem Aluguss auf das schwarze Plastik unterteil ist) und gründlichem Ausblasen mit Druckluft, hatte ich plötzlich Erfolg. *juhu* Seit zwei Tagen funktioniert der Regler einwandfrei. Ich schätze mal das innen Ablagerungen der Schleif-Kohlen der Auslöser sind. Bei tierferen Nachforschungen über diese Regler habe ich bei dieser Sorte rausgefunden, dass sie eine Lebensdauer von 100000 Rastungen haben. Nun kann sich jeder ausrechnen. Wenn man 2mal am Tag fährt und den Schalter mit seinen 18 Rastungen nur 1mal komplett von 1-7 durchdreht und wieder zurückdreht, wie lange das hält. Die Lebensdauer ist auf ca.7 Jahre angegeben. Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum ausgerechnet dieses Teil nicht in der Car garantie gelistet ist. Hoffe mal das der Schalter jetzt seine ordnungsgemässe Funktion ausübt und ich nicht nur Temporären Erfolg hatte. Viel Spass beim basteln....

@mgtec2000
wenn du also genauer nach diesem Regler geforscht hast, kannst du dann auch mitteilen wo man diesen Drehregler einzeln kaufen kann ?

Hallo Jungs,

super Beschreibung und Tipp mit der Anleitung, insb. zu den Kaltlötstellen.

Hat bei mir 100%ig funktioniert. Alles wieder tippitoppi.

Danke an alle Beteiligten.

Gruss

Ma

Suche jemanden aus der nähe von Hannover der mein Klimabedienteil sich auch mal anschaut,da das mittlere große Rad auch die Stufen überspringt.

Soll natürlich nicht umsonst sein 🙂

Update: hallo, habs jetzt ca. seit über einem Jahr seit meinem letzten Posting am laufen und es funktioniert immer noch gut.

@silent81 Wenn du willst kannst du mir das Teil zuschicken. Dann kann ich Dir das basteln...

Viele Grüsse

Ich bin kein Schrauber am Auto,ich habs eher mit Computern und Laptops 😁

Würde auch ca 50km weit fahren damit sich das Bedienteil einer anschauen kann und dann Kontaktsptay drauf macht oder was gelötet werden muss.

Sonst keiner aus der Gegend der sich damit beschäftigt hat?

Ich jetzt nicht, aber ich muss mich auch mal damit auseinandersetzen, das Ganze nervt mich jetzt auch schon paar Tage wieder extrem.....

Allerdings haben wir auch wieder knapp 20 Grad Minus die Nächte, das scheint sich erschwerend drauf auszuwirken..... Also, es ist mal wieder Bastelzeit. Und wenn es ganz kaputt geht, kann man ja immer noch den regulären Weg über den FOH gehen🙂 Kaputter als kaputt geht ja nicht🙂

Hatte genau das selbe Problem. Mit Kontaktspray hats super geklappt. Das ausbauen und ausseinadernehmen ist völlig problemlos. Das einzige was tricky war, ist den Kabelbau abzukriegen. Wenn man weiß wies geht ist auch das kein problem. Es gibt jeweils an beiden Steckern ein braunes Teil, was man zur mitte hin schieben muß. Das Bedienteil an sich besteht aus 3 Teilen und ist nur gesteckt, keine Einzige Schraube in dem Teil.
Irgendwo gab es doch so ein schönes Video.

Einfach trauen...

So, hab meine Geber auch gerade nach gelötet. Bei mir war beim linken Geber die Tastfunktion defekt. Mit Aus.- und Einbau hat es keine 10 min. gedauert.

Eine Sache wundert mich:

in der Bedinungsanleitung steht:

Zitat:

Getrennte Einstellung der Temperatur
Drehknopf der Beifahrerseite drücken.
Temperaturen unabhängig voneinander
mit den Drehknöpfen der Fahrer- und Beifahrerseite
einstellen.

Das war und ist bei mir nicht der Fall. Beim drehen des rechten Gebers wird immer nur die Temperatur des Beifahrers geändert. Eine gemeinsame Änderung ist nicht möglich. Die Tastfunktion hat keine Wirkung.

Ist das ein Bug oder ein features?

Gruß
Geotec

Du drehst einfach auf der Beifahrerseite die Temp. die der Beifahrer haben möchtet und regelst im Anschluss die Temp. für den Fahrer.

Soll der Beifahrer dann wieder die gleiche Temp. haben wie Du, drückst Du einmal auf den Fahrerseitigen Regler.

Viele Grüße
Steffen

Ja genau so ist es. In der Bedienungsanleitung steht, bzw. lese ich es anders.

Gruß
Geotec

Es ist schon richtig so wie es in der BA steht, nur ist es nicht praxisrelevant.

Welcher Beifahrer drückt denn tatsächlich seinen Temperaturwahlknopf, weil er vermeiden möchte, dass der Fahrer später(!) mit seinem Temperaturwahlknopf beide Seiten verstellt? Niemand macht das so (schon aus Unkenntnis über diese Bedienmöglichkeit) und dennoch geht es, wie ich durch Testen herausgefunden habe. 😉

Zusammengefasst:

fahrerseitiges Drücken = Temp. auf beiden Seiten gleich (und rechts wird wie links eingestellt)
beifahrersitiges Drücken = Temp. unabhängig voneinander einstellbar (nur kennt das eben keiner oder er dreht gleich, was diesen Bedienschritt obsolet macht)

Deine Antwort