Heizungsausfall & Motortemp. zu hoch

BMW 5er E60

Hallo, fahre einen 525i E61 Bj. 05/05 mit 218 PS. Folgendes gestern bei -5°: Heizung brachte nur eiskalte Luft, Automatik gab immer mehr Gebläsedrehzahl, nahm mit Hand zurück. Nach ca. 8 km bin ich angehalten und habe in den Motorraum geschaut, nichts war naß, Kopf heiß und Kühler kalt. Da ich es nicht mehr sehr weit hatte, wieder los und nach 2 km kam (für mich unverständlich, da nichts def.) Anzeige Reifenpanne und unmittelbar danach Anzeige für zu hohe Motortemperatur. Also wieder angehalten und vorn nachgeschaut: nichts naß, auf Füllstandsbehälter war Druck, Kühler kalt und der Dicke Schlauch, der hinter dem Ölkühler zum Kühler geht war heiß, wenn ich ihn knete geht Flüssigkeit zum Füllstandsbehälter.

Auf was tippt Ihr? Thermostat oder Wasserpumpe hätte ich im Verdacht. Die Heizung geht immer noch nicht. Ich bin dann nach ca. 3 Std. Abkühlung sehr gemäßigt bis nach hause gefahren. Zwischendurch gab es noch 1/2 Ltr. kaltes Öl, am Einfüllstutzen ist auch alles sauber, kein Schaum oder dergleichen. Danke für Antworten

19 Antworten

ja eigentlich

dann würde ich in deinem falle zusehen, dass die warnung funktioniert, gerade bei deinem wasserverbrauch, könntest sonst den kopf riskieren

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Diese Schritte sind wie folgt, strukturiert (meine Ausführung 😁):

-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube (falls vorhanden aufdrehen)
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig

BMW_Verrückter

So machte man es bei alten Motoren mit einer mechanisch- angetriebenen Wasserpumpe.

Bei den Fahrzeugen mit einer elektrischen Wasserpumpe, wird der Motor entlüftet in dem dee Entlüftungsvorgang gestartet wird, ohne den Motor zu starten. Danach hört man die Pumpe laufen, und der Vorgang dauert ca. 10 min.

N52 Entlüftungsvorgang starten:

Zündung einschalten.
Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen.
Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden.
Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet sich nach ca. 12 Minuten automatisch ab).
Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Pendo



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Diese Schritte sind wie folgt, strukturiert (meine Ausführung 😁):

-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube (falls vorhanden aufdrehen)
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig

BMW_Verrückter

So machte man es bei alten Motoren mit einer mechanisch- angetriebenen Wasserpumpe.

Bei den Fahrzeugen mit einer elektrischen Wasserpumpe, wird der Motor entlüftet in dem dee Entlüftungsvorgang gestartet wird, ohne den Motor zu starten. Danach hört man die Pumpe laufen, und der Vorgang dauert ca. 10 min.

N52 Entlüftungsvorgang starten:

Zündung einschalten.
Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen.
Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden.
Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet sich nach ca. 12 Minuten automatisch ab).
Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen.

Danke für die Info,

ich war mir nicht sicher, ob die Wasserpumpe elektrisch ist,

aber das könnte das Problem des TE erklären,

die WaPu hat einen "Wackelkontakt", die Pumpe selber oder was in der Elektrik

Ähnliche Themen

Am Mittwoch war alles wieder ok, Wasserpumpe lief nur sporadisch, haben diese und Thermostat (km-Stand 220 Tkm) gewechselt. Kosten ca. 550€

Deine Antwort
Ähnliche Themen