Heizung wird nur lauwarm

VW Golf 2 (19E)

hallo

ich habe bei meinem golf 2 gtd den defekten wärmetauscher gewechselt!(da er wasserverlust hatte)
leider wird es jetzt nur kurzzeitig lauwarm und dann wieder kalt wenn ich das heizungsgebläse anhabe!
was kann das sein!

Beste Antwort im Thema

hallo

so nun will ich mal ein dickes danke los werden!die heizung funzt wieder...bypassventil raus...übergangsweise kupferrohr rein!
heizt wunderbar!
P.S. wenn ihr mal in der gegend seid gibt es ein bierchen!
gruß mario

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adler635


hallo

ja schaustoffbrösel kamen aus der lüftung!

da hast du ja dein Problem. viel spaß wünsch ich.

Kommt immer drauf an wieviel Schaumstoffstückchen raus gekommen sind.

Ersteinmal die Bypassventile prüfen. Wenns das nicht war, muss man die Klappen im Heizungkasten prüfen/neu bekleben.

Selbst das aufrauhen mit Schleifpapier bringt nicht viel oder meinst Du die Hersteller machen die Kante/Wullst aus Spaß dran?
Klar, man kann es machen, aber ich würde so nie dauerhaft mit dieser Sollbruchstelle rum fahren wollen.

die dinger sind bei mir schon fast fünf jahre drin und keine probleme damit

hallo

so nun will ich mal ein dickes danke los werden!die heizung funzt wieder...bypassventil raus...übergangsweise kupferrohr rein!
heizt wunderbar!
P.S. wenn ihr mal in der gegend seid gibt es ein bierchen!
gruß mario

Ähnliche Themen

Super, mein Glückwunsch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Super, mein Glückwunsch 🙂

Dito! Schön dass es hier auch Rückmeldungen gibt 🙂

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Golf II BJ.91/66kW/90 PS RP 1,8 iKat.
Thermostat gestern gewechselt, da das letzte Mal vor fünf Jahren passiert, die Anzeige nicht mehr in die Nähe der Mittelstellung kam und die Heizleistung auch nach gelassen hat. Wird jetzt auch wärmer wenn ich die Heizung auf "voll" stelle. Phänomen ist jedoch nun, dass die Innenraumluft (die aus den Luftdüsen strömt) mit der Drehzahl steigt und fällt. Also von schön warm bei hoher Drehzahl bis"laue Brise" wenn ich an der Ampel stehe (1000 Umdrehungen).

Keine Schaumstofffetzen aus den Luftdüsen, keine Pfütze im Fussraum. Seilzug ist auch nicht gerissen.

Welchen Unterschied macht eigentlich der blaue Deckel des Ausgleichb. zu dem schwarzen (den hab ich noch drauf)?

Wärmetauscher soll nach Aussage meines Mechaniker noch i.O. sein.
Bypassventile wurde bis wann verbaut-ich hab ja einen der letzten
Golf 2?!
Besten Dank vorab.

Läuft denn das Gebläse noch? Manchmal sind die Dinger auf Stufe 1 festgegammelt...

Zitat:

Original geschrieben von sirpsycho78


Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Golf II BJ.91/66kW/90 PS RP 1,8 iKat.
Thermostat gestern gewechselt, da das letzte Mal vor fünf Jahren passiert, die Anzeige nicht mehr in die Nähe der Mittelstellung kam und die Heizleistung auch nach gelassen hat. Wird jetzt auch wärmer wenn ich die Heizung auf "voll" stelle. Phänomen ist jedoch nun, dass die Innenraumluft (die aus den Luftdüsen strömt) mit der Drehzahl steigt und fällt. Also von schön warm bei hoher Drehzahl bis"laue Brise" wenn ich an der Ampel stehe (1000 Umdrehungen).

Keine Schaumstofffetzen aus den Luftdüsen, keine Pfütze im Fussraum. Seilzug ist auch nicht gerissen.

Welchen Unterschied macht eigentlich der blaue Deckel des Ausgleichb. zu dem schwarzen (den hab ich noch drauf)?

Wärmetauscher soll nach Aussage meines Mechaniker noch i.O. sein.
Bypassventile wurde bis wann verbaut-ich hab ja einen der letzten
Golf 2?!
Besten Dank vorab.

Möglich wäre natürlich, dass nach dem Wechsel des Thermostats das System noch nicht optimal entlüftet ist. Hinweise hierzu findest du im Forum zu genüge.

Mit der Zeit entlüftet sich das Kühlsystem auch von ganz alleine.

Zu den Deckeln: Das Überdruckventil des baluen Deckels öffnet ein bisschen eher, als das des scharzen Deckels. Hat hat aber nichts mit der Heizfunktion zu tun.

Übriges: Es ist durchaus normal, das die Heizleistung drehzahlbahängig ist. Aber natürlich sollte im Standgas schon etwas mehr kommen, als ein lauwarmes Lüftchen...

Was zeigt eigentlich die Temperaturnadel an? Steht die jetzt mittig?

Zitat:

Original geschrieben von wuestenratte


Läuft denn das Gebläse noch? Manchmal sind die Dinger auf Stufe 1 festgegammelt...

Gebläse läuft ganz normal, sprich ist i.O..

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ



Zitat:

Original geschrieben von sirpsycho78


Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Golf II BJ.91/66kW/90 PS RP 1,8 iKat.
Thermostat gestern gewechselt, da das letzte Mal vor fünf Jahren passiert, die Anzeige nicht mehr in die Nähe der Mittelstellung kam und die Heizleistung auch nach gelassen hat. Wird jetzt auch wärmer wenn ich die Heizung auf "voll" stelle. Phänomen ist jedoch nun, dass die Innenraumluft (die aus den Luftdüsen strömt) mit der Drehzahl steigt und fällt. Also von schön warm bei hoher Drehzahl bis"laue Brise" wenn ich an der Ampel stehe (1000 Umdrehungen).

Keine Schaumstofffetzen aus den Luftdüsen, keine Pfütze im Fussraum. Seilzug ist auch nicht gerissen.

Welchen Unterschied macht eigentlich der blaue Deckel des Ausgleichb. zu dem schwarzen (den hab ich noch drauf)?

Wärmetauscher soll nach Aussage meines Mechaniker noch i.O. sein.
Bypassventile wurde bis wann verbaut-ich hab ja einen der letzten
Golf 2?!
Besten Dank vorab.

Möglich wäre natürlich, dass nach dem Wechsel des Thermostats das System noch nicht optimal entlüftet ist. Hinweise hierzu findest du im Forum zu genüge.
Mit der Zeit entlüftet sich das Kühlsystem auch von ganz alleine.

Zu den Deckeln: Das Überdruckventil des baluen Deckels öffnet ein bisschen eher, als das des scharzen Deckels. Hat hat aber nichts mit der Heizfunktion zu tun.

Übriges: Es ist durchaus normal, das die Heizleistung drehzahlbahängig ist. Aber natürlich sollte im Standgas schon etwas mehr kommen, als ein lauwarmes Lüftchen...

Was zeigt eigentlich die Temperaturnadel an? Steht die jetzt mittig?

Entlüftet hab ich mehrmals-das scheint auch nicht die Ursache zu sein. Temperaturnadel steht nach ungefähr 20 minütiger Fahrt mittig (ergo:Thermostatwechsel hat sich gelohnt) Habe in der Zwischenzeit recherchiert und bin in anbetracht der Tatsache, dass ich vor kurzem auch die Zylinderkopfdichtung habe wechseln lassen, zu der Erkenntnis gekommen das gesamte Kühlsystem wohl am besten zu reinigen?! Durch den Kühlmittelaustausch nach ZKD-Wechsel könnten sich Altrückstände gelöst haben und nun den Wärmetauscher zugesetzt haben (so die Aussagen während meiner Recherche) Schöner Mist-jetzt bei dem Wetter Kühlsystem reinigen, leider nicht geil...doch frieren fetzt auch nicht.

Ich danke für die Tip´s und werde hier bekannt geben, in wie weit die Kühlsystemreinigung zum gewünschten Erfolg geführt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen