Heizung wird nicht warm

Audi A6 C7/4G

Hallo in die Runde ich hab mir nen gebrauchten gekauft (privat ) .
Nur jetzt geht die Heizung nicht mehr.
Wir haben schon gespült mit dem Reiniger von Audi trotzdem wurde es noch nicht besser.
Was kann ich tun.
Bzw hat einer nen Plan wo der Heizungskühler sitzt bzw man am besten rankommt.
Im Anhang noch ein Bild von während der Reinigung.
Hoffe ihr habt ne Ahnung

138 Antworten

Im Anhang habe ich eine txt datei eingefügt vom Fehlerspeicher.
Ich habe die V55 Pumpe angesteuert und dieser arbeitet auch (mittels VCDS). Mir ist aufgefallen, dass das summen der Pumpe ungleichmäßig ist. Hört sich so an als würde die Pumpe mal Wasser pumpen und mal Luft ??
Ich habe mir auch mal die Messwerte angeschaut. Ein Bild ist im Anhang drin. Man erkennt das die Kühlmitteltemperatur im Motor viel höher ist als zb in der Standheizung.
Das heiße Kühlwasser gelangt irgendwie nicht in die Standheizung und hoch in die Leitungen der WT. Ich habe auch die Leitungen die zum WT führen auch mal durchgeknetet. Ich fühle wie das Kühlwasser durchfließt nur leider sind die Leitungen kalt 🙁
Das Absperrventil N279 zeigt einen IST-Wert von 0% an wenn ich das Klimabedienteil auf HI einstelle. Sobald ich die Temperatur auf 21°C stelle zeigt N279 einen IST-Wert von 100% an. Bedeuten die Prozentzahlen einfach nur, dass das Ventil gerade arbeitet oder wie kann ich das verstehen?
Kann es eventuell sein, dass ein anderes Bauteil defekt ist? oder Luft im Kühlsystem ist? Wenn ich den Motor abstelle dann gluckert der Motor einmal kurz für ne Sekunde.

Bild1

Du hast doch selber getestet.
Es kommt genug Kühlwasser am Wärmetauschereingang an und wehnig wieder raus!
Funktioniert denn deine Standheizung noch ?
EDIT: 12:52
Du kannst eine Gegenprobe machen ob die Schläuche dann warm werden.
Du besorgst dir ein stück Rohr was den gleichen Durchmesser wie die Anschlüsse vom Wämetauscher hat.
Beide Schläuche vom Wärmetauscher abziehen und mit dem Rohr verbinden.
Am besten du besorgst dir auch 2 passende Schraubschellen weil die Klemmschellen wahrscheinlich dann nicht dicht werden.

Die Standheizung funktioniert sporadisch. Ich habe heute mal am Gehäuse von der Standheizung ein paar Schläge gegeben. Daraufhin habe ich die Standheizung eingeschaltet und diese hat auch gearbeitet. Es kam eine riesen Rauchwolke aus dem Abgasstutzen der Standheizung… von warmer Luft war jedoch keine Spur…
Ich werde mal am Montag ein Stück Rohr besorgen und die Schläuche mal verbinden und schauen. Melde mich auf jeden Fall

Kann mir jemand sagen was das für eine Pumpe ist? Und kann man die über vcds ansteuern ? Ich habe mal bei laufendem Motor die Schläuche und die Pumpe angefasst, konnte aber nichts spüren.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Also die Standheizung funktioniert. Es kommt auch warme Luft im Innenraum. Die beiden Leitungen am WT sind auch heiß. Nur sobald ich mit dem Wagen fahre nimmt die Heizleistung ab und nach ein zwei Minuten ist Luft wieder kalt …. Den Wärmetauscher kann man also ausschließen. Woran könnte es sonst noch liegen?

laut meinen nicht ganz korrekten Unterlagen (Diskussion um V50) soll man die Ansteuerung des N279 überprüfen, wenn es eine Beanstandung wegen schlechter Aufheizung des Fahrgastraums im Standheizungsbetrieb und eine Beanstandung wegen schlechter Aufheizung des Fahrgastraums bei laufendem Motor gibt.

Möglicherweise ist das N279 auch mechanisch defekt (schaltet nicht um) oder in Richtung Motor verstopft.

Das kann gut möglich sein. Das Ventil N279 selbst wird am Gehäuse heiß. Kann es damit zusammen hängen das es klemmt und deswegen heiß wird ?
(Also nicht die Schläuche sondern das Alugehäuse)

Vermutlich ist es ein Magnetventil und die werden schon mal recht warm (heiß), wenn die Spule lange genug Spannung bekommt. Es kann aber auch sein, dass die Mechanik klemmt und es deswegen heiß wird.

Die Idee von @Nick-Nickel mit dem Stück Rohr kann man an dem Ventil auch anwenden, überbrücke mit dem Rohr doch mal das Ventil in Richtung Motor und klemme den Schlauch in Richtung Standheizung mit einer Schlauchklemme ab. Wenn dann aus den Ausströmern beim Fahren wieder warme Luft kommt, hast du den Fehler gefunden.

Alles klar so mach ich das dann. Ich habe im Anhang ein Bild eingefügt und markiert wie ich die Schläuche verbinden werde. Ist es so korrekt ?

Asset.PNG.jpg

da ich den Motor nicht kenne, weiß ich nicht, ob es bei dem Ventil oben oder unten zum Motor geht, aber im Prinzip meine ich es so.

Könnte man nicht theoretisch die beiden Anschlüsse vertauschen ? Dann müsste die Heizung ja heizen, wenn es am Ventil liegen sollte ..

das wäre auch eine Möglichkeit, solange das Ventil in einer Richtung geöffnet hat.

Bau das N279 aus mach es von innen richtig sauber dann kannst du eventuell den Fehler schon erkennen.
Da kommt man ja noch gut dran.
Denke daran wenn die Schläuche oder Wärmetauscher leer laufen muß man den Motor mit höhere Drehzahl einige Zeit laufen lassen sonst bekommt man die Luft wieder schlecht raus.

N279

Sooo… ich hab die beiden Schläuche getauscht und bin kurz mit dem Wagen gefahren… und siehe da, die Heizung funktioniert wieder . Es liegt also zu 100% am Ventil. Werde morgen das Ventil ausbauen und es mal gründlich sauber machen. Falls das nicht helfen sollte würde ich ein Neuteil einbauen. Habe im Internet aber keines mit der selben Teilenummer (8E0820035B) gefunden. Lediglich nur mit der Teilenummer 8E0820036. Würde dieses auch passen?

Ich danke euch viel Mals für eure Hilfe !!

Sehr gut, danke für die Rückmeldung. Das iss dir so doch sicher lieber, wie den Wärmetauscher auszubauen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen