Heizung wird nicht warm
Hallo in die Runde ich hab mir nen gebrauchten gekauft (privat ) .
Nur jetzt geht die Heizung nicht mehr.
Wir haben schon gespült mit dem Reiniger von Audi trotzdem wurde es noch nicht besser.
Was kann ich tun.
Bzw hat einer nen Plan wo der Heizungskühler sitzt bzw man am besten rankommt.
Im Anhang noch ein Bild von während der Reinigung.
Hoffe ihr habt ne Ahnung
138 Antworten
Der BES Motor wurde von Mai 2000 bis August 2005 gebaut. Der A6 4G, um den es hier geht, kam 2011 auf den Markt.
Du bist also im falschen Unterforum gelandet, falls es um einen A6 geht, versuche es am besten im A6 4B-Forum:
Hey Leute, mich hat es auch erwischt.. meine Heizung funktioniert auch nicht mehr. Es fing damit an das mein Auto nicht ordentlich warm wurde. Und die Heizung war dementsprechend nur lauwarm. ( vor ca 2-3 Monaten) Mittlerweile erreiche ich die Betriebstemperatur flotter nur die Heizung ist komplett kalt. Die beiden Schläuche die zum Wärmetauscher führen sind ebenfalls kalt.
Ich habe mal die Schläuche zum Wärmetauscher demontiert und das Auto gestartet. Aus der Zu Leitung fließt Kühlwasser raus.
Den Wärmetauscher habe ich auch mit dem Gartenschlauch gespült. Der Strahl der aus dem anderen Ende raus kam war auch sauber.
Kann mir jemand weiter helfen ? Hatte jemand das selbe Phänomen das beide Schläuche die zum Wärmetauscher führen kalt waren??
Fahrzeugdaten : Audi A7 4G 3.0 TDI (245ps)
4 Zonen ; Standheizung
Ich bedanke mich im Voraus
Ähnliche Themen
Laut Wikipedia sollte es ein CDUC oder CDUD (VW EA896G2) Motor sein. Überprüfe mal das Absperrventil für Kühlmittel der Heizung (N279) und die Pumpe für Kühlmittelumlauf (V50). Den Richtungspfeilen nach läuft das Kühlmittel erst durch die Standheizung, bevor es an dem Wärmetauscher für Heizung ankommt.
Vielleicht steht auch im Fehlerspeicher was Hilfreiches.
Bei Fahrzeuge mit Standheizung ist die Kühlmittelpumpe V50 nicht verbaut das übernimmt die Kühlmittelpumpe V55 an der Standheizung.
Das Absperrventil N279 ist nur mit Standheizung verbaut.
Einbauort im Wasserkasten am Ansaugschacht für die Frischluft.
Das Ventil überprüfen vermutlich ist es elektrisch defekt oder es sitzt zu und ist verschlammt.
Fahrzeuge ohne Standheizung haben eine Kühlmittelpumpe V50 und das Absperrventil N82.
Die sind auch im Wasserkasten verbaut.
@Nick-Nickel :
Wenn ich dann im Reparaturleitfaden für die Heizung/Klimaanlage nachschaue, finde ich den Hinweis, dass abhängig vom Motor bei Fahrzeugen mit Standheizung zusätzlich auch noch die Pumpe für Kühlmittelumlauf V50 eingebaut sein kann.
Laut dem Reparaturleitfaden CDUC oder CDUD und dem Anschlussplan - Kühlmittelschläuche, Fahrzeuge mit einem Abgasturbolader mit Standheizung gibt es die V50 Pumpe.
Bei meinen ehemaligen zwei A6 4F 3.0 TDI mit Standheizung gab es die V50 auch als Bestandteil der Pumpenventileinheit im Wasserkasten. Möglicherweise sind die Audi-Unterlagen fehlerhaft, aber woanders kann ich nicht nachschauen.
Elsa Win
Pumpe für Kühlmittelumlauf V50 Funktion!
Zitat:
Der Einbau des Absperrventils für Kühlmittel -N82- und der Pumpe für Kühlmittelumlauf -V50- ist abhängig vom Motor und der Ausstattung.
Bei Fahrzeugen mit Standheizung wird keine -V50-/ -N82- eingebaut - diese Funktionen übernehmen die Umwälzpumpe -V55-/ Absperrventil für Kühlmittel der Standheizung.
Wenn zusäztlich eine elektrische Wasserpumpe bei einigen Motoren verbaut ist dann ist diese nicht für die Heizung und nennt sich dann auch nicht V50.
@Nick-Nickel :
Da es beim 3.0 TDI von @audia7rr ein Euro 6 Motor zu sein scheint, hat er wohl das SCR-System und du hast recht.
Ich habe nochmal genauer nachgesehen, im Reparaturleitfaden für die MKB CLAB, CLAA, CDUC, CGQB, CKVB, CKVC, CDUD, CPNB, CTCB, CTCC, CVUA, CVUB gibt es folgende Anschlusspläne:
- Fahrzeuge mit einem Abgasturbolader ohne Standheizung: mit V50 und N82
- Fahrzeuge mit einem Abgasturbolader mit Standheizung: mit V50 und N279
- Fahrzeuge mit einem Abgasturbolader, wassergekühltem SCR-Ventil, ohne Standheizung: mit V50 und N82
- Fahrzeuge mit einem Abgasturbolader, wassergekühltem SCR-Ventil und Standheizung: Ohne V50 mit N82
- Fahrzeuge mit zwei Abgasturboladern ohne SCR-System ohne Standheizung: mit V50 und N82
- Fahrzeuge mit zwei Abgasturboladern ohne SCR-System mit Standheizung: mit V50 und N272,
- Fahrzeuge mit zwei Abgasturboladern mit SCR-System ohne Standheizung: mit V50 und N82
Bei Fahrzeugen mit Standheizung ist die V55 in der Position Standheizung angedeutet, aber ohne Bezeichnung.
Noch mal.
Bei Fahrzeugen mit Standheizung ist keine Pumpe V50 verbaut.
Dann wird die Kühlmittelpumpe von der Standheizung da für genutzt.
Was verbaut sein kann je nach MBK ist eine Pumpe für AGR-Kühler.
Könnte hier bitte mal jemand der den Reparaturleitfaden "6-Zyl. TDI Common Rail 3,0l 4V Motor (Generation II) - Ausgabe 12.2020" hat mal auf Seite 465 nachsehen was für eine Beschreibung für Pos. 5 und 12 steht und auf Seite 473 und 477 unter Pos. 5 und 13? Auf allen 3 Seiten fördert die V50 aus der Standheizung in den Wärmetauscher für Heizung, von Pumpe für den AGR-Kühler ist da auch nichts zu sehen.
Also in meinem Reparaturleitfaden steht da unter Pos. 12 oder 13 - Pumpe für Kühlmittelumlauf (V50) und unter Pos. 5 Standheizung mit Umwälzpumpe (V55). Es mag ja sein, dass diese Unterlage falsch ist, aber sehe doch, was dort abgebildet ist. Ich bin zwar alt und vielleicht auch bisschen blöd, aber noch nicht blind. 🙂
ich glaube dir das ja, aber meine Unterlagen sind auch von Audi und da steht halt was anderes drin. Eigentlich versuche ich nur klarzustellen, dass es in meinen Unterlagen anders aussieht und ich nicht als Depp dastehe, der Mist schreibt. Obwohl ich das bei den restlichen 94 Tagen MT auch noch verkraften würde.
Danke für die zahlreichen Antworten. Mein Audi hat den CDUC Motor. Allerdings ist es laut Fahrzeugschein ein Euro 5. Ich weiss jetzt nicht inwiefern das eine Rolle spielt.
Ich habe festgestellt, dass die Leitungen die zum Ventil N279 führen, alle kalt sind obwohl der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Genauso sind auch die Leitungen zum Wärmetauscher kalt.
Ich habe schon das Thermostat gewechselt und auch die Wasserpumpe. Leider keine Besserung.
Es hört sich auf jeden Fall plausibel an das die Pumpe von der standheizung nicht mehr fördert. Das heiße Kühlwasser kommt einfach nicht an den Leitungen die sich im Wasserkasten befinden an.
Ich hatte auch mal die Rücklaufleitung vom N279 abgemacht und den Motor laufen lassen. Kühlwasser kam raus, zwar nicht viel aber es kam was raus.
Dann habe ich die Rücklauf Leitung vom Wärmetauscher abgemacht und den Motor laufen lassen. Und da kam auch Kühlwasser entgegen..es kam aber nicht rausgeschossen …
Zu guter letzt habe ich die Zulaufleitung abgemacht und den Motor gestartet und da kam mir ein Wasserstrahl entgegen.
Ich hoffe Ihr könnt daraus eine Lösung ziehen ??
Ich werde morgen nach der Arbeit mal mit vcds den Fehlerspeicher auslesen und mitteilen welche Fehler eingetragen sind.
PS: Zuletzt hatte ich den Wagen vor ca 2 Wochen ausgelesen und das war im Motorsteuergerät kein Fehler hinterlegt.
Auch unter Heizung/Klima habe ich die Fehler ausgelesen und leider waren da auch keine Fehler hinterlegt….
Am besten liest du per Autoscan den kompletten Fehlerspeicher ein und stellst das Ergebnis hier als PDF oder TXT ein (bitte nicht als Text im Beitrag posten).
Wenn es ein Euro 5 Motor ist, wird der auch kein SCR-System haben oder doch?
Durch die Diskussion oben drüber bin ich jetzt etwas verunsichert, ob ich meinen Unterlagen trauen kann. Laut meinem Anschlussplan (Kühlmittelschläuche, Fahrzeuge mit einem Abgasturbolader mit Standheizung) sitzt das N279 im Rücklauf vom Heizungswärmetauscher. Je nach Stellung geht der Rücklauf zur Standheizung oder zum Motor und dann erst zur Standheizung. Das Kühlmittel läuft in die V55 Pumpe der Standheizung, die in Betrieb die Brühe durch die Standheizung hoch pumpt zur bösen V50 Pumpe, die V50 Pumpe saugt über die V55 oder über dem Motor an und fördert in den Heizungswärmetauscher.