Heizung wird nicht warm
Hallo in die Runde ich hab mir nen gebrauchten gekauft (privat ) .
Nur jetzt geht die Heizung nicht mehr.
Wir haben schon gespült mit dem Reiniger von Audi trotzdem wurde es noch nicht besser.
Was kann ich tun.
Bzw hat einer nen Plan wo der Heizungskühler sitzt bzw man am besten rankommt.
Im Anhang noch ein Bild von während der Reinigung.
Hoffe ihr habt ne Ahnung
138 Antworten
Also, dann will ich es mal verdeutlichen. Wir betrachten in erster Linie nur den Wasserkreislauf des Heizungswärmetauschers.
Hier möchte ich 4 Fälle unterscheiden (jeweils bezogen auf das Bild in meinem letzten post).
Fall 1: Standheizung AN, Motor AUS, Motorvorwärmung AUS
-------------------------------------------------------------------------------
Standheizung (Nr. 2) erwärmt das Kühlwasser
Umwälzpumpe V55 (Nr. 3) fördert das Kühlwasser in Pfeilrichtung
Heizungswärmetauscher (Nr. 1) wird erwärmt
Absperrventil N279 (Nr. 8) ist bestromt und Kühlwasser strömt vom Heizungswärmetauscher (Nr. 1) über den Abzweig (Nr. 4) zurück zur Umwälzpumpe V55 (Nr. 3)
Fall 2: Standheizung AN, Motor AUS, Motorvorwärmung AN
------------------------------------------------------------------------------
Standheizung (Nr. 2) erwärmt das Kühlwasser
Umwälzpumpe V55 (Nr. 3) fördert das Kühlwasser in Pfeilrichtung
Heizungswärmetauscher (Nr. 1) wird erwärmt
Absperrventil N279 (Nr. 8) ist NICHT bestromt und Kühlwasser strömt vom Heizungswärmetauscher (Nr. 1) über den Motor (Nr. 7 und Nr. 5) über den Abzweig (Nr. 4) zurück zur Umwälzpumpe V55 (Nr. 3)
Fall 3: Standheizung AUS, Motor AN, Motorzuheizung AUS
----------------------------------------------------------------------------
Standheizung (Nr. 2) ist AUS -> keine zusätzliche Erwärmung das Kühlwassers
Umwälzpumpe V55 (Nr. 3) ist abgeschaltet -> Kühlwasser wird durch die am Motor verbaute mechanische Kühlwasserpumpe umgewälzt
Heizungswärmetauscher (Nr. 1) wird erwärmt
Absperrventil N279 (Nr. 8) ist NICHT bestromt und Kühlwasser strömt vom Heizungswärmetauscher (Nr. 1) über den Motor (Nr. 7 und Nr. 5) über den Abzweig (Nr. 4) zurück zur Umwälzpumpe V55 (Nr. 3)
Fall 4: Standheizung AUS, Motor AN, Motorzuheizung AN
--------------------------------------------------------------------------
Standheizung (Nr. 2) ist AN -> das Kühlwassers wird durch die Standheizung zusätzlich erwärmt um die Kaltlaufphase des Motors zu verkürzen
Umwälzpumpe V55 (Nr. 3) ist abgeschaltet -> Kühlwasser wird durch die am Motor verbaute mechanische Kühlwasserpumpe umgewälzt
Heizungswärmetauscher (Nr. 1) wird erwärmt
Absperrventil N279 (Nr. 8) ist NICHT bestromt und Kühlwasser strömt vom Heizungswärmetauscher (Nr. 1) über den Motor (Nr. 7 und Nr. 5) über den Abzweig (Nr. 4) zurück zur Umwälzpumpe V55 (Nr. 3)
Hinweis: die Umwälzpumpe V55 (Nr. 3) wird bei verbautem Start/Stop-System im Stopzustand eingeschaltet; dies sei hier nur am Rande bemerkt - für unser Problem jedoch irrelevant.
Aus den o.g. Bedingungen sollte klar werden, daß wenn die Standheizung defekt ist, die Standheizungsfunktion (Fälle 1 & 2) und die Zuheizfunktion (Fall 4) nicht funktionieren, die Heizung des Innenraumes im Standardbetrieb (Fall 3) aber gegeben ist.
Fazit: funktioniert die Innenraumheizung im Fall 3 nicht, dann entweder:
a. weil der Heizungswärmetauscher (Nr. 1) wasserseitig verstopft ist oder
b. das Absperrventil N279 (Nr. 8) bestromt ist oder in dieser Position klemmt (Fall 1).
Immer alles unter der Berücksichtigung, daß luftseitung der Heizungswärmetauscher korrekt "funktioniert" (d.h. Luftführungen, Gebläse, Aktivkohlefilter, ... alles OK).
Mögliche Prüfungen ohne VCDS
1. Heizungswärmetauscher:
a) Motor warmfahren
b) Luftgebläse im Innenraum ausschalten (damit luftseitig keine Wärme abgeführt wird)
c) Motor im Leerlauf laufen lassen
beide Schlauchanschlüsse des Heizungswärmetauschers (befinden sich im Wasserkasten) sollten jetzt gleichmäßig heiß sein. Wenn nicht ist der Heizungswärmetauscher wasserseitig verstopft.
-> Durchspülen oder ersetzen !
2. Absperrventil N279 (befindet sich ebenfalls im Wasserkasten - und ist eigentlich ein Umschaltventil):
a) elektrischen Anschluß entfernen, damit stromlos (entspricht Fall 2, 3, 4) -> wenn Test = OK dann liegt das Problem in der elektrischen Ansteuerung
b) leichte Schläge auf das Ventil um ein eventuelles Verkleben des Dichtkegels im Dichtsitz zu lösen -> wenn Test = OK dann alles bestens ! Glückwunsch !
c) Testweise N279 wasserseitig ausbauen (Wasserschläuche entfernen):
aa) Schlauch von Nr. 1 mit Schlauch zu Nr. 7 verbinden und
bb) Schlauch zu Nr. 4 verschliessen (=Simulation von Fall 3)
-> wenn jetzt Heizung funktioniert, ist N279 zu ersetzen !
So, ich hoffe ich konnte das verständlich erläutern.
Good luck !
Bei mir war das Ventil defekt , ist in geschlossener stellung hängen geblieben , das merkwürdige ist das es kein Fehlerspeicher dazu hinterlegt war
@ggerd1100s
Sehr gute Erklärung und dafür von mir einen "Daumen hoch".
Das Problem ist, viele denken: "Hab ich ein Problem welches ich nicht lösen kann, dann geh ich zu Audi".
Eigentlich sollte das so klappen. Tut es aber immer seltener, denn gefühlt blicken die Jungs da immer weniger durch und beschäftigen sich nicht mit einer systematischen Suche, sondern tauschen mal drauf los.
Das ist nicht schlecht für deren Kasse, jedoch für die Kasse des Besitzers teilweise eine Katastrophe.
Hi Zusammen,
bei mir geht die Heizung sporadisch "auf kalt".
Meistens wird sie nach einigen Minuten auch wieder warm.
Welche Möglichkeiten habe ich mit VCDS um den Fehler einzugrenzen?
Thx!
KFZ ist ein 200kw Bj. 2015
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich würde bezüglich Heizung auch gerne mal etwas fragen. Meine Temperaturanzeige Motortemperatur bleibt Immer bei den ersten Strich! Auch wenn ich 40-50 km fahre wird er nicht wärmer. Dementsprechend ist es auch bei der Heizung die nur kalte Luft raus pustet. Ist der Thermostat defekt? Wenn ja wenn sitzt dieser? Bei den älteren sitzt dieser vorne am V-Motorgehäuse. Kann mir da einer weiter helfen?
Grüße
Was für ein Fahrzeug mit welcher Motorisierung hast du ?
Ist eine Standheizung verbaut ?
Das sollten wir schon wissen, sonst kann dir keiner helfen.
Entschuldigung. Ist ein A6 2012 3TDI 245PS MKB CDUC. Nein, es ist keine Standheizung vorhanden. Der Zuheizer ist im MMI auf Auto.
Beim CDUC sitzt das Thermostat im Öfiltergehäuse und kann nicht einzeln erneuert werden.
Also das Ölfiltergehäuse erneuern ca 3 Std arbeit.
Echt jetzt!!!!! Na toll. Wenn ich Google wird mir immer so ein komischer Thermostat angezeigt den ich einzeln kaufen kann. Ist das der nur für den AGR Kühler? Weiß das jemand?
Moin moin,
seit kurzem kommt aus meiner Klima keine warme Luft mehr. :-(
Mir ist bekannt, dass es bei diesem Model immer wieder mal zu Problemen mit dem Klimabedienteil kommt.
Hierzu habe ich eine paar Fragen und hoffe ihr könnt mir weiter helfen:
1. Klimabedienteil plug and play oder muss codiert werden?
2. welches brauche ich? Kann mir jemand bitte Teilenr nennen? Meine F-Identnr ist wauzzz4g7cn052190
3. kann es auch was anderes sein? Wenn ja, jemand eine Idee?
Infos zum Auto:
Bj 11.2011
Sitzheizung und Standheizung
Falls noch mehr Infos benötigt einfach melden.
Anbei ein Foto vom Klimabedienteil
PS: Suche habe ich schon bemüht.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima wärmt nicht' überführt.]
Suchfunktion: 😉 https://www.motor-talk.de/forum/heizung-wird-nicht-warm-t6505740.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima wärmt nicht' überführt.]
Die FIN hat in einem öffentlichen Beitrag nichts zu suchen. Wenn du dich beeilst, kannst du das noch ändern (Beitrag editieren).
Lass am besten mal von einem VCDS User den Fehlerspeicher auslesen, dann solltest du die Teilenummer vom Klimabedienteil sehen können und auch eventuelle Fehler davon. VCDS-Userlisten findest du mit folgenden Links:
https://www.google.com/.../viewer?...
https://forum.vcdspro.de/index.php?communitymap
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima wärmt nicht' überführt.]
Hallo zusammen,
Habe das gleiche Problem bei meinem 2.7t 250 PS BES. Ich habe keine Standheizung aber vor oder nach dem Heizungswärmetauscher wird ein Ring zur Gasanlage gelegt. Durchfluss durch diesen Ring und den Wärmetauscher ist gegeben. Die beiden Schläuche gehen dann durch den Batteriekasten. Es scheint dass durch diesen Kreislauf kein Wasser kommt. Wenn der Motor läuft und Warm ist und ich die beiden Schläuche abziehe kommt kein Wasser raus. Was wäre der nächste Ort für die Fehlersuche. Meine Vermutung ist dass deshalb auch die Gasanlage nicht läuft.
Gruss Alex
Was soll das für ein Fz. sein BES gibt es beim A6 4G nicht?
Ein 2.7 T mit der Motorkennung BES