Heizung wird nicht warm

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute ,

heute habe ich einen Kalten Fahrt gehabt :-(

bei meinen Heizung Heizung wird nicht warm es kommt nur Kalte luft ,

bisschen habe ich hier im Forum nachgeforscht eventuell Duoventil muss erneuert werden ?

werde morgen auch zum Freundlichen gehen ,

vielen Dank schon jetzt für eure Antworten :-)

Schöne Feiertage :-)

ah Auto ist ein E 220 CDI aus Baujahr: 2003

Beste Antwort im Thema

Wozu hast du eigentlich diesen sinnlosen Thread eröffnen? Mitleid? Langeweile?

77 weitere Antworten
77 Antworten

Fehlerspeicher auslesen sollte immer vor dem Schrauben gemacht werden.

Das Duoventil kann trotzdem defekt sein.

Signalerfassungs- und Ansteuermodul = "SAM

SAM Fahrer findet man im Motorraum, Fahrerseite

Na ja das Problem mit dem Auslesen ist dass ich leider keine vernünftige Software habe, und nur Delphi. Ich stell mir das Bild hier rein allerdings habe ich die Fehler gelöscht und sie kamen auch nicht wieder. Vorhin habe ich meinem Kumpel noch mal gesagt dass er vorbeikommen soll damit ich ihm den Stellmotor wenigstens auf AUF stelle und das Kabel weglasse so dass er zumindest warme Luft hat, nur leider habe ich keine Bewegung jetzt im StellMotor gehört. Vorher hatten wir in ausgebaut und er hat definitiv funktioniert, jetzt frage ich mich ob er das Wasser nicht wegschieben kann was unwahrscheinlich ist oder ob ich es gar nicht höre, aber ich denke man müsste den stellMotor trotzdem hören wenn man ihn mit 12 Volt ansteuert. Hatte ihn ja als wir ihn ausgebaut hatten gehört.

Bin gerade wirklich etwas überfragt warum der Motor des Ventils jetzt plötzlich doch nicht geht

Das Bild sollte jetzt im Anhang sein.

20211023-183233

Zitat:

@witjka1 schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:46:51 Uhr:


Na ja das Problem mit dem Auslesen ist dass ich leider keine vernünftige Software habe, und nur Delphi. Ich stell mir das Bild hier rein allerdings habe ich die Fehler gelöscht und sie kamen auch nicht wieder. Vorhin habe ich meinem Kumpel noch mal gesagt dass er vorbeikommen soll damit ich ihm den Stellmotor wenigstens auf AUF stelle und das Kabel weglasse so dass er zumindest warme Luft hat, nur leider habe ich keine Bewegung jetzt im StellMotor gehört. Vorher hatten wir in ausgebaut und er hat definitiv funktioniert, jetzt frage ich mich ob er das Wasser nicht wegschieben kann was unwahrscheinlich ist oder ob ich es gar nicht höre, aber ich denke man müsste den stellMotor trotzdem hören wenn man ihn mit 12 Volt ansteuert. Hatte ihn ja als wir ihn ausgebaut hatten gehört.

Bin gerade wirklich etwas überfragt warum der Motor des Ventils jetzt plötzlich doch nicht geht

Schick mal deine eMail Adresse per PM. Ich hab dir ein komplettes Paket an Prüfschritten zusammengestellt.

Schein nichts mit dem Dreiwegeventil zu tun zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@witjka1 schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:46:51 Uhr:


Na ja das Problem mit dem Auslesen ist dass ich leider keine vernünftige Software habe, und nur Delphi. Ich stell mir das Bild hier rein allerdings habe ich die Fehler gelöscht und sie kamen auch nicht wieder. Vorhin habe ich meinem Kumpel noch mal gesagt dass er vorbeikommen soll damit ich ihm den Stellmotor wenigstens auf AUF stelle und das Kabel weglasse so dass er zumindest warme Luft hat, nur leider habe ich keine Bewegung jetzt im StellMotor gehört. Vorher hatten wir in ausgebaut und er hat definitiv funktioniert, jetzt frage ich mich ob er das Wasser nicht wegschieben kann was unwahrscheinlich ist oder ob ich es gar nicht höre, aber ich denke man müsste den stellMotor trotzdem hören wenn man ihn mit 12 Volt ansteuert. Hatte ihn ja als wir ihn ausgebaut hatten gehört.

Bin gerade wirklich etwas überfragt warum der Motor des Ventils jetzt plötzlich doch nicht geht

Schick mal deine eMail Adresse per PM. Ich hab dir ein komplettes Paket an Prüfschritten zusammengestellt.

Schein nichts mit dem Dreiwegeventil zu tun zu haben.

Magst du mir auch die Anleitung zukommen lassen? Habe das selbe Problem wie mein Vorredner, allerdings ist SD vorhanden.

Mit freundlichen Grüßen

Dann guck in der SD nach. Daher sind die Ausdrucke für ihn die er allerdings nicht wollte (hat sich nicht gemeldet).

Okay, ja habe dort geschaut, mit direkt 12V funktioniert das Ventil, Ansteuerung über SD nicht möglich. Wollte die Leitungen prüfen, dafür benötigt man aber einen 20Ohm Widerstand bzw. eine Widerstandsdekade, die habe ich Leider nicht. Das SAM Fahrer war „abgesoffen“ habe es gereinigt und sämtliche Fehler sind weg. Nächster Schritt wäre, das Ventil einfach ohne weiter Prüfung zu tauschen. Vermute aber dennoch, dass das Problem eher Richtung SAM geht.
Komischerweise ist das Problem mit der Heizung erst da, seitdem ich den Motor getauscht habe. Kurios ist auch, dass egal wie warm der Motor ist, kein Druck im Ausgleichsbehälter ist..

Wenn im Ausgleichbehaelter / Kühlsystem kein Druck ist, dann ist noch Luft im System.
Damit kann Deine Heizung nicht funktionieren.
Ich glaube Du musst damit beginnen das Kühlsystem penibel zu entlueften.
In diesem Zustand den Motor bitte nicht mehr länger laufen lassen. Du riskierst die Kopfdichtung und noch mehr rauszublasen.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 30. Oktober 2021 um 09:38:57 Uhr:


Wenn im Ausgleichbehaelter / Kühlsystem kein Druck ist, dann ist noch Luft im System.
Damit kann Deine Heizung nicht funktionieren.
Ich glaube Du musst damit beginnen das Kühlsystem penibel zu entlueften.
In diesem Zustand den Motor bitte nicht mehr länger laufen lassen. Du riskierst die Kopfdichtung und noch mehr rauszublasen.

Das dachte ich auch. Habe das System separat mal mit 1Bar abgedrückt. Keine Änderung, das System ist auch dicht. Hast du da Tipps wie man am besten entlüften kann? Heizung auf voll pulle ist. (Ist ja eig selbst entlüftend)

@Christianbhv
01. Fzg. vorne auf Rampe fahren und Wasser langsam auffüllen.

2. Fzg. auf Rampe fahren Ausgleichsbehälter öffnen und stehen lassen bis Luft raus ist, falls Kühlwasser schon drin ist den Motor nach kurzer Standzeit laufen lassen bei geöffnetem Ausgleichsbehälter.
Wenn keine Luftblasen mehr aufsteigen Motor abstellen.
Dann das Fzg. auf eine ebene Stelle abstellen, Ausgleichsbehälter offen lassen aber ein Tuch über die Öffnung legen, nach dem abkühlen Kühlwasserstand prüfen und korrigieren.

3. Per Vakuum das Kühlsystem befüllen

4. Über den Ablasshahn links unten am Kühler mit einer Bohrmaschinenpumpe befüllen (dauert sehr lange, da nur ein 8mm Loch zur Verfügung steht.

Gruß Chemiekutscher

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 1. November 2021 um 02:57:51 Uhr:


@Christianbhv
01. Fzg. vorne auf Rampe fahren und Wasser langsam auffüllen.

2. Fzg. auf Rampe fahren Ausgleichsbehälter öffnen und stehen lassen bis Luft raus ist, falls Kühlwasser schon drin ist den Motor nach kurzer Standzeit laufen lassen bei geöffnetem Ausgleichsbehälter.
Wenn keine Luftblasen mehr aufsteigen Motor abstellen.
Dann das Fzg. auf eine ebene Stelle abstellen, Ausgleichsbehälter offen lassen aber ein Tuch über die Öffnung legen, nach dem abkühlen Kühlwasserstand prüfen und korrigieren.

3. Per Vakuum das Kühlsystem befüllen

4. Über den Ablasshahn links unten am Kühler mit einer Bohrmaschinenpumpe befüllen (dauert sehr lange, da nur ein 8mm Loch zur Verfügung steht.

Gruß Chemiekutscher

Ich danke dir, werde es mal probieren und mich dann melden.

So, gewechselt ist mittlerweile:
-Ausgleichsbehälter
-Wärmetauscherventil
-WaPu
-SAM

Heizung wird dennoch nicht warm.
Fehler im Speicher der Klima:
…(K-KLA Multifunktionssensor) Kommunikationsfehler oder Zuleitung Kurzschluss.
Genauen Fehler müsste ich nochmal nachschauen. Auf das Bedienteil der Klima kann ich problemlos zugreifen.
Entlüften mit Zündung an und 10 Sekunden Gas geben funktioniert auch nicht..
Was ich evtl nochmal erwähnen kann ist, wenn ich die Rücklaufleitung abziehen, sobald das Kühlsystem Druck hat, kommt immer und immer wieder Luft mit raus. Das selbe von der Rücklaufleitung der Standheizung.. Motortemperatur ist immer konstante 90Grad. Normalerweise müsste der sich längs entlüftet haben.

Bin ratlos, evtl jemand noch eine Idee?

@Christianbhv
Eine Entlüftung auf ebenem Boden wird nichts bringen, bocke das Fzg vorne auf und lasse es eine Zeitlang stehen.

Wenn der Kühlkreislauf sich selbst entlüften soll, muss der Ausgleichsbehälter offen sein, wenn er geschlossen ist kann die Luft nicht entweichen.

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 11. November 2021 um 07:08:28 Uhr:


@Christianbhv
Eine Entlüftung auf ebenem Boden wird nichts bringen, bocke das Fzg vorne auf und lasse es eine Zeitlang stehen.

Wenn der Kühlkreislauf sich selbst entlüften soll, muss der Ausgleichsbehälter offen sein, wenn er geschlossen ist kann die Luft nicht entweichen.

Dann erstmal für deine Antwort.

Ich bin mittlerweile mehr als 500km gefahren.

Eigentlich sollte der Hobel doch endlich mal entlüftet sein, oder liege ich da falsch?

Probleme mit der Motorkühlung habe ich garnicht. Lediglich die Heizung funktioniert nicht, bzw manchmal nur Lauwarm.

Selbsttest per SD von den Stellgliedern habe ich gemacht, ohne Fehler. Die Mischklappe (Falls sie bei MB so heißt) habe ich kontrolliert, diese funktioniert. Allerdings konnte ich die Klappe nicht sehen, dass Gestänge verschwindet hinter Plastikteilen. Wäre evtl noch die einzige Sache, dass das Gestänge evtl direkt an der Klappe ab ist, vorausgesetzt man kann es so prüfen.

Hat evtl jemand ein Kreislauf des Systems? Oder kann man dies im WIS/EPC erlesen?
Habe die K-KLA 4-Zonen Klima mit Standheizung..

Fahrzeug gehört einem Bekannte, er sagte mir, dass vor dem Motortausch die Heizung funktionierte.

Das 5-Wegeventil könnte hängen, sitzt unter dem Wischermotor.
Der Selbsttest überprüft nur die Stellmotoren. Die Mischklappe öffnet nur um Frischluft ins Fzg zu bringen wegen der Luftfeuchtigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen