Heizung wird nicht kalt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo neuer Tag neues Problem^^, Heizung wird nicht mehr richtig kalt. Ist heute irgendwann auf der Autobahn passiert. Das interessante wenn ich die Temperatur möglichst niedrig stelle so 17C dann komm lauwarme Luft nur raus. Schalt ich den Dtehtegler in den Raster kalt ist es volle Pulle heiß wie der Raster ganz heiß. Wo kann ich denn da anfangen zu suchen? Temperatursensor regelt offensichtlich schonmal.
Danke!

95 Antworten

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. April 2025 um 17:43:38 Uhr:


An Sicherung 7 hängen ein paar Bauteile.
Das Steuergerät der Heizautomatik, Der kleine Lüfter für den Temperatursensor im Innenraum, Duoventil + Wasser-Umwälzpumpe...

Die Steuerung der Heizung ist also nicht simpel.

Entwickelt hat sie

Dieter Heimberger

, der vor über 20 Jahren eine (auch für Laien) verständliche

Beschreibung

des Systems veröffentlicht hat.

Ciao
Ratoncita

Die Steuerung nicht. Aber das Duoventil.
Es besteht aus zwei Magnetventilen.

Danke @Steven4880 und @Ratoncita für die Daten sehr hilfreich. Werd ich mir anschauen.

@Steven4880 Ja und nein. Mag sein das es ein simples Magnetventil ist aber mit belastbaren 12V wirds zumindest nicht angesprochen. Kann ich über das Multimeter irgendwie eine Taktfrequenz messen? Oder geht das mit dem Schließwinkeltester den ich für die KE habe? Wie gesagt eine 10WGlühbirne leuchtet da nicht trotz 12V wenn Raste kalt.

Weiterhin hab heute hin und hergemessen bis am Ende nur noch logisch war das es das Duoventil liegen muss. Zum Glück hab ich das alte Heizungsduoventil mitgenommen. Genervt gewechselt. Es geht alles wieder. Motorlüfter, Zusatzpumpe, Heizungsventil, Heizungssteuerung im Auto.

Ich denke das das Duoventil auf der Beifahrerseite einen Kurzschluss verursacht hat. Dieser ist jedoch die paar Tage seit dem ich das neue Duoventil drinne habe nicht aufgefallen weil da eben nicht genug Strom anliegt um die Sicherung fliegen zu lassen. Und eben auch nicht genug Strom das das durchbrennt es schließt nur nicht mehr richtig. Ich vermute da wie gesagt ein Taktsignal oder aufgeladene Spulenspannung oder sowas. Da ich dann aber manuell Masse angelegt habe lag genug Strom an das Sicherung 7, durch den vermutlichen Kurzschluss im Duoventil Beifahrerseite, das die geflogen ist und auch genug Strom um das Ventil zum Rauchen zu bringen. Ich hab eine Stunde später festgestellt das im Stand das Kühlwasser zu heiß wird denke aber logischer ist das die Sicherung schon davor mit raus ist als es so gestunken hat. Wenn man fährt wird der ja nicht zu heiß auch ohne Lüfter.

So Glück gehabt ich hab wieder kalte und warme Luft jetzt ist es halt wie letztes Jahr. Denn es gab einen Grund warum ich mir ein neues Duoventil gekauft habe denn 100% kalt wurde die Luft eben nicht. Ich weiß nicht ob das normal ist aber wollte vor meiner Fahrt das wechseln da ich eh Kühler und Zusatzpumpe gewechselt habe und so das Wasser abgelassen hatte. Nun weiß ich natürlich immer noch nicht ob das normal ist. Ich war letztes Jahr im Süden und bei 35C kam nicht ganz kalte (also 35C) Luft raus, seitlich war immer etewas wärmer als in der Mitte. Und ob man mit 45C angepustet wird oder mit 35 macht einen deutlichen Unterschied. Jetzt ist die Frage schließt mein altes Duoventil tatsächlich nicht ganz, ist verdreckt oder sowas oder ist das normal da die seitlich ausströmende Luft ja erst durch die ganze Heizung muss und nicht direkt ausgepustet wird wie in der Mitte. Und auch wenn Duoventil aus ist da ja alles heiß vom Motor. Also Metall etc. In der Mitte ist immer etwas kälter. Gerade jetzt nicht viel aber umso heißer umso größer wird die Differenz.

Aus diesem simplen Grund hatte ich mir ein NOS Duoventil auf Kleinanziegen gekauft. Angekommen hab ich gesehen das ist nicht neu und hab dann die Differenz zu einem Gebrauchtteil zurückgefordert und auch bekommen. Aber das das Teil defekt ist ist ja wohl mal richtig scheiße. Klar Irren ist menschlich aber als NOS verkaufen wenn man sich nicht sicher ist... Ich will niemanden was unterstellen aber fraglich. Fucking ärgerlich sind die zwei Tage Arbeit und 3 Tage bei strahlendem Sonnenschein gekocht werden. Also aufpassen Leute.

Zitat:

@Sam1 schrieb am 5. April 2025 um 19:50:50 Uhr:


...
Duoventil ist neu und zeigt auf beiden Seiten 15,2 bzw 15,4 Ohm an.

Wenn das Ersatzteil tatsächlich neu war würde ich versuchen, es zurück zu geben, es hat einen elektrischen Fehler (Wicklungsschluss).

Die Ausgänge des Klimasteuergeräts sind höchstwahrscheinlich elektronisch gegen Überlast gesichert, deshalb wird hier der Strom vom Masseschalter begrenzt oder der Masseschalter bei Überstrom inaktiv geschaltet. Das Steuergerät legt einen entsprechenden Fehler ab.
Reset z. B. durch Aus- und Wiedereinschalten der Zündung, wenn beim Selbsttest ein intaktes Duoventil erkannt wird. Ein Ventil mit (zeitweise) schadhafter Spule schaltet dann nicht, wenn der Fehler auftritt und der Strom begrenzt wird.

Normalbetrieb bei etwa 15 Ohm und 14V bedeutet etwa 1A, das ergibt 15 Watt Wärmeentwicklung an der Spule. Das wird an der Metallkappe schon eine merkbare Erwärmung erzeugen.
Wenn der Spulenwiderstand durch einen Fehler in der Wicklung fällt steigt bei weiter bestehender Versorgung mit 12V der Strom und damit auch die elektrische Wärmeleistung und die Wicklung überhitzt. Dadurch wird die Spule dann dauerhaft unbrauchbar.

Das Fahrzeug hat gemäß FIN ein Schiebedach. Daher sollte es für den in der Dachbedienheit untergebrachten Temperaturfühler Innenluft ein kleines Gebläse geben. Die Funktion dieses Gebläses kann mit einem kleinen Stück Papier geprüft werden. Da die Innenluft abgesaugt wird sollte das Papier bei eingeschalteter Zündung vor dem kleinen Einlassgitter hängen bleiben.

Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Sag ich ja. Duoventil defekt. :-)

@Sam1

Du hast das Duoventil ausgetauscht?

War das vor deinem Problem, dass nicht kalt kommt, oder danach?

Hab ich das überlesen?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. April 2025 um 20:23:57 Uhr:

Zitat:

@Sam1Du hast das Duoventil ausgetauscht?War das vor deinem Problem, dass nicht kalt kommt, oder danach?Hab ich das überlesen?

Erst Duoventil getauscht dann wurde nicht mehr kalt.

Ah, das ist eine wichtige Info, die an mir vorbeiging.

Ja, dann wäre es mir fast schon klar gewesen dass das neue Duoventil defekt sein muss.

Dann wird es so sein wie @Pendlerrad geschrieben hat. Der Strom der über die Masseleitungen des Heizungssteuergerätes läuft wird wohl begrenzt sein, sonst wäre gleich die Sicherung geflogen.

Weshalb hast du das vorherige Duoventil ausgetauscht?

Altes Duoventil (jetzt wieder eingebaut): Ich hab wieder kalte und warme Luft jetzt ist es halt wie letztes Jahr. Denn es gab einen Grund warum ich mir ein neues Duoventil gekauft habe denn 100% kalt wurde die Luft eben nicht. Ich weiß nicht ob das normal ist aber wollte vor meiner Fahrt das wechseln da ich eh Kühler und Zusatzpumpe gewechselt habe und so das Wasser abgelassen hatte. Nun weiß ich natürlich immer noch nicht ob das normal ist. Ich war letztes Jahr im Süden und bei 35C kam nicht ganz kalte (also 35C) Luft raus, seitlich war immer etewas wärmer als in der Mitte. Und ob man mit 45C angepustet wird oder mit 35 macht einen deutlichen Unterschied. Jetzt ist die Frage schließt mein altes Duoventil tatsächlich nicht ganz, ist verdreckt oder sowas oder ist das normal da die seitlich ausströmende Luft ja erst durch die ganze Heizung muss und nicht direkt ausgepustet wird wie in der Mitte. Und auch wenn Duoventil zu ist, da ist ja alles heiß vom Motor. Also Metall etc. wo die Luft durchmuss. In der Mitte ist immer etwas kälter. Gerade jetzt nicht viel aber umso heißer die Außentemperatur umso größer wird die Differenz.Aus diesem simplen Grund hatte ich mir ein NOS Duoventil auf Kleinanziegen gekauft. Ist das jetzt normal oder muss die Luft genausokalt wie in der Mitte sein?

Das Pendlerrad geschrieben hat das der Strom begrenzt ist hab ich leider überlesen. Aber auch mit begrentutem Strom müsste eine Glühbirne schwach leuchten.

In der Mitte kommt von draußen direkt rein.
Rechts und links nimmt Umwege, wo sich die Luft erwärmen kann.
Hat Dein Auto keine Klimaanlage?

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 9. April 2025 um 09:42:25 Uhr:


In der Mitte kommt von draußen direkt rein.
Rechts und links nimmt Umwege, wo sich die Luft erwärmen kann.
Hat Dein Auto keine Klimaanlage?

Wurde alles schon gesagt, daß er kein Klima hat !

Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 9. April 2025 um 09:42:25 Uhr:

In der Mitte kommt von draußen direkt rein.

Rechts und links nimmt Umwege, wo sich die Luft erwärmen kann.

Zitat:

Zitat: Hat Dein Auto keine Klimaanlage?

Ok also stimmst du schonmal meiner Theorie zu das die temperaturdifferenz durch die Umwege kommt. Kann jemand das Verhalten bei seinem Auto mit Heizung absolute Grundausstattung auch so wiedergeben?

Noch eine Frage. Ist ja jetzt alles wieder wie vorher Heizung lässt dich regeln alles ok. Ist halt keine Luxusklima sonder nur eine Lüftung. Allerdings hab ich jetzt ein neues Problem. Ich habe neu relativ viel Elektronik unter dem Beifahrersitz und Fußraum dahinter. Elektronik die keine Hitze mag aber auch kein Frost. Gut dachte ich mir dann wird die ja belüftet wenn mir zu warm und gewärmt wenn mir zu kalt. Nur ist mir halt schnell zu kalt, sodass ich oft die Raste heiß nutze. Wenn ich jedoch die Raste heiß nutze wird immer auch die Beifahrerseite warm auch wenn auf ganz kalt gestellt. Ist das Verhalten normal oder sollte das wirklich getrennt voneiander gehen? Ich hab das halt immer darauf geschoben das es nur einen Temperatursensor gibt und der sich danach richtet wem kälter ist. Ja schlicht gedacht ich weiß. Aber heute konnte ich meine Elektrik nicht nutzen weil mir zu kalt und der dann zu warm warm ??.

Zitat:

@Sam1 schrieb am 15. April 2025 um 19:55:56 Uhr:


Noch eine Frage. Ist ja jetzt alles wieder wie vorher Heizung lässt dich regeln alles ok. Ist halt keine Luxusklima sonder nur eine Lüftung. Allerdings hab ich jetzt ein neues Problem. Ich habe neu relativ viel Elektronik unter dem Beifahrersitz und Fußraum dahinter. Elektronik die keine Hitze mag aber auch kein Frost. Gut dachte ich mir dann wird die ja belüftet wenn mir zu warm und gewärmt wenn mir zu kalt. Nur ist mir halt schnell zu kalt, sodass ich oft die Raste heiß nutze. Wenn ich jedoch die Raste heiß nutze wird immer auch die Beifahrerseite warm auch wenn auf ganz kalt gestellt. Ist das Verhalten normal oder sollte das wirklich getrennt voneiander gehen? Ich hab das halt immer darauf geschoben das es nur einen Temperatursensor gibt und der sich danach richtet wem kälter ist. Ja schlicht gedacht ich weiß. Aber heute konnte ich meine Elektrik nicht nutzen weil mir zu kalt und der dann zu warm warm ??.

Hallo Sam1,

vielleicht liegt es am folgenden Sachverhalt, wenn ich mit meinen Kenntnissen aus dem Tempmatik-Heizungsystem im W124 richtig liege...

Ich meine, es wird auf jedem Regler beim 'Heiß-Einrasten' dann doch die Funktion Entfrosten aktiviert, da diese ja für die Sicherheit (weil für den Fahren normalerweise die ganze Windschutzscheibe frei von Beschlag sein müsste, sobald das 'Klicken' des Reglers passiert) relevant und vorrangig ist.

Dies würde bedeuten, Du dürftest beim Regler für die Fahrerseite nur bis kurz vor dem Anschlag drehen (in Richtung warm, so bei 26°C), und dann beobachten, ob die Beifahrerseite zur (ungefähren) Wunschtemperatur für Deine 'Elektronik' (z.B. im 'weißen' Bereich des rechten Reglers - ca. 22°C) bleibt.

Gruß
Alberto

Ich glaube da ist noch was nicht funktionsfähig. Auch 26/18c macht keinen unterschied. es geht irgendwie nur kalt oder heiß eobei heiß (auch 26c) suf einer seite vorrang hat. werde mal überprüfen ob der temperatursensor ansaugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen