Heizung wird nicht kalt
Hallo neuer Tag neues Problem^^, Heizung wird nicht mehr richtig kalt. Ist heute irgendwann auf der Autobahn passiert. Das interessante wenn ich die Temperatur möglichst niedrig stelle so 17C dann komm lauwarme Luft nur raus. Schalt ich den Dtehtegler in den Raster kalt ist es volle Pulle heiß wie der Raster ganz heiß. Wo kann ich denn da anfangen zu suchen? Temperatursensor regelt offensichtlich schonmal.
Danke!
95 Antworten
Habe ich das richtig verstanden das ich zur Notlösung erstmal die beiden äußeren Pins auf Masse legen kann das die yheizung dauerhaft auf kalt ist?
Zitat:
@Sam1 schrieb am 6. April 2025 um 19:17:03 Uhr:Zitat:
Zitat: Habe ich das richtig verstanden das ich zur Notlösung erstmal die beiden äußeren Pins auf Masse legen kann das die yheizung dauerhaft auf kalt ist?
Nein, nicht ganz.Auf dem Mittleren Pin musst du 12V geben. (Aber bitte nicht ungesichert).
Dann die äußeren auf Fahrzeugmasse legen. Dann sollte innen nur noch Kalt kommen.
Sollte das nicht funktionieren, wirst du das Duoventil zerlegen und reinigen, oder austauschen müssen.
Auf der Mitte liegt doch eh schon 12V wenn Zündung an. Ich kann doch das Kabel eingesteckt lassen oder? Oder mach ich dann was auf der anderen Seite kaputt? Sonst mach ich die beiden Pins rechts und links raus und lass Mitte Plus drinne.
Zitat:
@Sam1 schrieb am 6. April 2025 um 19:13:24 Uhr:
....
Auf kalt gerastet habe ich 13 Ohm auf beiden Seiten bei der Durchgangsprüfung (Wlan Symbol Multimeter) wenn ich das Plus von dem ymultimeter in den abgezogenen Stecker stecke und das Minus an Masse vom Auto halt. Umgekehrt zeigt mir das Multimeter Durchgang an.
...
das liest sich für mich wie eine unsinnige Prüfung.
Was soll das W-LAN-Symbol sein, sieht das ähnlich aus wie auf dem Bild vom Multimeter, Bild auch von den Symbolen?
Das sind zwei Zeichen, das eine ist das Schaltzeichen einer Diode und das zweite symbolisiert einen Ton.
In dieser Schalterstellung wird bei den mir bekannten Multimetern Diodentest und / oder Durchgangsprüfung möglich, die Anzeige ist aber eher nicht "Ohm"
Für die "Diodenprüfung" legt das Multimeter eine Spannung aus der eingebauten Batterie an die Klemmen und begrenzt den möglichen (Kurzschluss-) Strom auf einen geringen Wert.
Die Anzeige ist auf "Spannung" eingestellt, die anliegende Spannung ist aber größer als der mögliche Anzeigewert, deshalb wird zunächst kein Messwert sichtbar.
Wenn jetzt eine Silizium-Diode in Durchlassrichtung zwischen die Klemmen geschaltet wird fällt an der Diode die typische Spannung von 0,6 bis 0,7V ab. Die 0,7V sind zum Überwinden der vom Silizium-Halbleiter aufgebauten natürlichen Sperrschichtspannung erforderlich, erst bei dieser Spannung fließt nennenswerter Strom. Bei Germanium-Dioden wären es etwa 0,3 V, bei Schottky-Dioden noch deutlich weniger.
Wenn die beiden Prüfspitzen mit einem kleinen (Leitungs-) Widerstand kurzgeschlossen werden gibt das Gerät einen Ton ab, das ist die Durchgangsprüfung. Bei manchen Geräten schaltet man mit Tastendruck auf Durchgangsprüfung, manche machen den Ton automatisch bei kleinem Widerstand und entsprechend kleiner Messspannung.
Du solltest Dich mit Deinem Multimeter vertraut machen.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Ja genau das Symbol was du gepostet hast meine ich und habe ich ausgewählt. Nach Masse gemessen zeigt es 13 an. (Plus an gezogenen Stecker, Minus an Masse. 13 was weiß ich nicht. Drehe ich die Pole vom Multimeter um habe ich Durchgange (Minus an gezogenen Stecker Plus an Masse). Hat mich verwirrt Durchgang müsste Durchgang sein egal wierum oder?
Wenn du 12 Volt auf dem mittleren Pin hast und bei Rad auf kalt Masse Durchgang, ist das schon mal okay.
Ich denke, die Schleifkontakte deiner heizungsräder sind schmutzig oder nicht mehr intakt.
Die Funktion des Multimeters bei Diodentest / Durchgangsprüfung habe ich versucht zu erklären.
Durchgang kann man mit dem Multimeter nur an einem spannungsfreien System messen und typische Durchgangsprüfung macht man, um einen einzelnen Draht auf Durchgang zu prüfen, geht dazu an beide Enden.
Was für einen "Durchgang" erwartest Du denn von einem Stecker, der an Plus liegt zu Masse des Fahrzeugs?
Da sind doch entweder 12V oder wenn diese Spannung bei ausgeschalterer Zündung verschwindet hängt dann die Heizwasserpumpe dran, die ist aber vermutlich gut isoliert.
Bei meinem S202 mit Heizautomatik liegt der Mittenkontakt auf Dauerplus.
Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 6. April 2025 um 20:08:34 Uhr:
Wenn du 12 Volt auf dem mittleren Pin hast und bei Rad auf kalt Masse Durchgang, ist das schon mal okay.
Zitat:
Ich denke, die Schleifkontakte deiner heizungsräder sind schmutzig oder nicht mehr intakt.
Kann man die reinigen? Ich bin im Ausland.
Zitat:@Pendlerrad schrieb am 6. April 2025 um 20:14:15 Uhr:
Die Funktion des Multimeters bei Diodentest / Durchgangsprüfung habe ich versucht zu erklären.
Durchgang kann man mit dem Multimeter nur an einem spannungsfreien System messen und typische Durchgangsprüfung macht man, um einen einzelnen Draht auf Durchgang zu prüfen, geht dazu an beide Enden.
Was für einen "Durchgang" erwartest Du denn von einem Stecker, der an Plus liegt zu Masse des Fahrzeugs?
Da sind doch entweder 12V oder wenn diese Spannung bei ausgeschalterer Zündung verschwindet hängt dann die Heizwasserpumpe dran, die ist aber vermutlich gut isoliert.
Zitat:
Bei meinem S202 mit Heizautomatik liegt der Mittenkontakt auf Dauerplus.
Ich bin elektrotechnisch nicht so bewandert. Den Mittenkontqkt haben wir ja mit der Prüflampe ausgeschlossen. Was soll ich an den äußeren Pims nachmessen mache dann auch gerne ein Foto vom Multimeter.
Sollten bei Raste kalt an den äußerenPins nicht auch einfach 12V anliegen? Also da Prüflampe gegen Batterieplus schalten?
Nix, ich hab dich verstanden. Ich mach da keine Wissenschaft draus.
Wenn du kalt am Stecker an den Äußeren Pins Masse hast und in der Mitte 12V, dann ist das schonmal gut. Wurde ja schon erwähnt.
Als Notlösung kannst du in der Mitte 12V legen und an die äußeren Masse. Dann sollte innen kalt rauskommen.
Probier das doch mal.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. April 2025 um 20:25:09 Uhr:Zitat:
Nix, ich hab dich verstanden. Ich mach da keine Wissenschaft draus. Wenn du kalt am Stecker an den Äußeren Pins Masse hast und in der Mitte 12V, dann ist das schonmal gut. Wurde ja schon erwähnt. Als Notlösung kannst du in der Mitte 12V legen und an die äußeren Masse. Dann sollte innen kalt rauskommen. Probier das doch mal.
hab ich gemacht und melde mich morgen nach der Autofahrt.
Leider ist heute auch ein Ventil angerissen und verliert langsam Luft. Oh wie schön ne Werkstatt suchen die mir ein neues einzieht. Und dabei hab ich noch gedacht ob ich so eins kaufen und mitnehmen sollte. Aaah
Was willst du mit einem Ventil zum mitnehmen ?
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 7. April 2025 um 09:32:12 Uhr:Zitat:
Was willst du mit einem Ventil zum mitnehmen ?
Wechseln?! Wäre jetzt sehr hilfreich^^.
Jau. Unterwegs.
Rad runter, Reifen ab, Ventil raus, Ventil rein, Reifen aufziehen, auswuchten, Rad anschrauben.
Gut das man so ein Ventil dabei hat. :-)