Heizung wird nicht kalt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo neuer Tag neues Problem^^, Heizung wird nicht mehr richtig kalt. Ist heute irgendwann auf der Autobahn passiert. Das interessante wenn ich die Temperatur möglichst niedrig stelle so 17C dann komm lauwarme Luft nur raus. Schalt ich den Dtehtegler in den Raster kalt ist es volle Pulle heiß wie der Raster ganz heiß. Wo kann ich denn da anfangen zu suchen? Temperatursensor regelt offensichtlich schonmal.
Danke!

95 Antworten

Früher soll es mal Autos mit Ersatzrädern ("Reservereifen"😉 gegeben haben... 🙄
Heutzutage humpelt man mit einem Notrad weiter. 😁

Ciao
Ratoncita

Früher soll es mal Autos mit Ersatzrädern (Reservereifen) gegeben haben... 🙄
Heutzutage humpelt man mit einem Notrad weiter. 😁

Ciao
Ratoncita

wenn man denn ein Notrad hat 😠

Ist die Heizung jetzt kalt, mit der Notlösung?

Ähnliche Themen

geloescht
Ratoncita

Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 7. April 2025 um 14:32:09 Uhr:

Jau. Unterwegs.

Rad runter, Reifen ab, Ventil raus, Ventil rein, Reifen aufziehen, auswuchten, Rad anschrauben.

Zitat:

Zitat: Gut das man so ein Ventil dabei hat. :-)

Nein auch in der Werkstatt drücken die nur da wo das Ventil ist den Reifen runter und dann kann man das nach innen wechseln. Unterwegs kann man das unterm Auto oder anderem stabilen Gegenstand mit einem kleinen Stempelwagenheber runterdrücken und dann wechseln. Wuchten ist nicht nötig da der Reifen sich ja keinen mm verdreht und das neue Ventil ist genausoschwer. Aber ich hab ein Ventil bekommen 🙂.

Zu dem anderen Thema leider mal so gar keine guten Neuigkeiten. Ich hab jetzt rechts/links mit Masse verbunden Plus in der Mitte original gelassen. Bin 1km gefahren stinkt nach verbrannter Elektronik. So wie ein alter Plattenspieler in ganz stark. Das ganze Auto hat gestunken kam aus der Lüftung auch aus der Mitteldusche. Rechts / Links kam heiße Luft also der Trick funktioniert eh nicht. Hab abgehalten gemessen, keine 12V mehr auf dem Mittelpin! Wieder alles original gemacht wieder 12V auf dem Mittelpin aber jetzt geht nicht mal mehr der Trick mit auf 18c stellen jetzt ist immer heiß. Also was vorher halb kaputt war ist jetzt ganz kaputt.

Eine Stunde gefahren sehe ich 115C Wassertemperatur. Viscolüfter geht nicht mehr an. Da eine Stunde dazwischen ist sehe ich keinen Zusammenhang. Aber ich bleib jetzt erstmal wo ich stehe und hole Luft da ist ja einiges los. Und der Gestank will auch nicht sich verziehen. Kacke 🙁

Du hast den Stecker abgesteckt, und das Duoventil extern bestromt?

Oder was hast du gemacht?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 7. April 2025 um 20:10:40 Uhr:

Zitat:

Du hast den Stecker abgesteckt, und das Duoventil extern bestromt?Oder was hast du gemacht?

plus hab ich so gelassen wies ist von der heizungssteuerung kommend. minus rechts/links direkt an minuspol batterie. Die beiden Minuskabel von der yheizungssteuerung selber aber abgemacht.

Sicherung 7 is raus also bei Viscolüfter vielleicht kein Problem. Muss erstmal die Sicherungen suchen.

Wollt gerade fragen ob Sicherung 7 noch ganz ist…

Hm. Der viscolüfter ist doch nicht elektrisch angesteuert. Oder hast du einen elektrischen Lüfter verbaut ?
Ist der Innenraum denn kalt geblieben bei dem externen Anschluss an die Batterie Masse ?
Vielleicht hat einer der duoventile Kurzschluss verursacht.

Der Magnet zieht den Visco aber elektrisch dran. Das ist die elektronik dahinter.

Duoventil klackt noch wenn ich es bestrome und gestank kam woanders her. warum da was durchgebrannt ist ist mir schleierhaft. Aber ja es lag ja 12V an und Masse dauerhaft was durch das Duoventil zurückgegeben werden könnte in die Heizungssteuerung über die noch angeschlossene 12V Leitung in der Mitte von der Heizungssteuerung. Aber ich dachte bei raste kalt liegt ja eh 12V an warum sollte das stören wenn ich das manurll mache. Ich werde heute das Duoventil + und - manuell anlegen über Zündungsplus ich sterbe in der Karre.

Ich bin nicht so elektrisch bewandert aber vielleicht ist das auch bei ganz kalt ein Impuls und kein dauerhaftes 12v. Aber warum sollte das so sein? Was sollte man da tackten wollen.

Unsinn. Ein Viscolüfter hat keinerlei elektrische Komponenten.

Der funktioniert nur mit einem Öl und Bimetall. Deshalb der Name Visco-Lüfter.

Hast du einen Lüfter mit Elektro-Kupplung oder einen Viscolüfter?

Du hast die Steuerung noch nicht begriffen.

Da liegen in der Mitte immer 12V Zündungsplus an. (Klemme 15)

Das Duoventil ist Massegesteuert, bedeutet dass bei Bedarf die Masse an den äußeren Pins angelegt wird oder nicht.

Keine Masse = Ventil offen

Masse = Ventil zu

Die 12V kommen von Sicherung 7 und versorgen das Duoventil und die kleine elektrische Umwälzpumpe mit Strom. Deshalb sind da auch zwei Kabel drin.

@Steven4880

Unsinn ist es nicht daß ein Lüfter mit Magnetkupplung verbaut ist - siehe Anhang. Also kein Visco.

Screen-shot-2025-04-08-at-19-02

Unsinn ist es aber zu sagen, das ein viscolüfter elektrisch angesteuert wird.
Nichts anderes wollten Steven und ich sagen.

Klar, wenn Sam keinen visco Lüfter hat, obwohl er davon spricht, ihn zu haben, wird der Lüfter elektrisch angesteuert. Entweder über eine magnetkupplung oder direkt über einen temp Fühler.

Es ist eben gerade bei solchen Fehler wichtig, genau zu beschreiben, was man macht. Genau in jeder Hinsicht.
Und: wenn man absolut keine Ahnung von Elektrik hat, sollte man das jemanden machen lassen, der weiß was er tut.
Vor allem vor aller Bastelei die Batterie abklemmen.

Wenn von Sicherung 7 Zündplus am mittleren Pin ankommt, und die beiden äusseren Pins auf Masse gelegt werden, müssten bei intakten Ventilen die Ventile zu sein, das heißt im Innenraum ist kalt.

Dann müsste mal geklärt werden, was er denn nun für einen Lüfter hat. Vielleicht ist das eine ganz andere Baustelle.
Vielleicht hat sich auch nur der Widerstand vom Innenraum Gebläse verabschiedet.
Das muss man ja lokalisieren können, wo der Geruch her kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen