Heizung wärmt nur mäßig
Hallo Zusammen,
ich habe seit einem Software Update vor 1-2 Wochen das Problem, dass die Heizung nur noch bedingt wärmt. Auf einer 40km Strecke kam Donnerstag erst am Ziel wirklich warme Luft aus den Düsen, davor maximal lauwarm bei eingestellten 22 Grad. Wenn ich die Lüftung auf manuell und high stelle kommt die Luft höchstens warm aus den Düsen, so dass man es mit Weste im Auto aushalten kann bei knapp unter 0 Außentemperatur. Die Standheizung scheint allerdings recht normal zu funktionieren.
Hat hier noch jemand Probleme damit?
289 Antworten
Zitat:
@clooser schrieb am 19. Januar 2024 um 20:54:09 Uhr:
Die BMW – Vertretung ist zwar bemüht, können ebenfalls nicht unternehmen. Ich werde nochmals eine Woche zuschauen und dass ganze einem Juristen übergeben.
Was soll denn der Jurist machen? Soll er das Ersatzteil Mundblasen und Handklöppeln?
Bei i4talk gibt es gerade eine aufgeregte Diskussion darüber, irgendwie bekommt jeder Kunde mit dem Problem was anderes erzählt. Scheint Ratlosigkeit vorzuherrschen. Momentan werden die Teile wohl gegen identische getauscht, die dann oft schnell wieder kaputt gehen.
Manche spekulieren, dass es wie bei der klemmenden Ladeklappe wird: kein Rückruf, aber stilles Update des Bauteils.
So, der Wagen blieb bei BMW auf dem Hof. Was mich schon ein wenig ärgert: Da bekommt man einen 118d mit 120tkm ohne Sitzheizung als Ersatz mit. Dreckig und in sehr schlechtem Zustand. Der Hof steht jedoch voll mit Probefahrt Autos i5, ix3, i4 usw.....
Puh, das kenne ich von Audi nicht. Man werde sich am Montag melden. Bei der Gelegenheit werde ich dann auch auf einen adäquaten Ersatz bestehen.
Das Leck war deutlich zu erkennen unter der Abdeckung. Habe leider nur ein Bild der noch harmlosen Stelle gemacht. Direkt an einem Kupplungsstück sah man deutlich den Verlust. Die obligatorische Pfütze war ebenfalls wieder unter dem Wagen... Nach 6 Wochen schon bissel enttäuschend.
Zitat:
@l2rm schrieb am 19. Januar 2024 um 14:12:05 Uhr:
@luxlicht Wenn das Heizen mit der Fernbedienung geht, aber mit der Automatik nicht, würde ich nicht erwarten, unter der Haube etwas Interessantes zu finden. Dort würde man nach ausgelaufenem Kühlmittel suchen, welches ein Grund für eine allgemein reduzierte Leistung der Heizung wäre, aber nicht für das beschriebene Verhalten.Hast Du die Abfahrtszeit im Fahrzeug oder über die App eingestellt? Falls über die App: Hast Du kontrolliert, dass die Information auch erfolgreich beim Fahrzeug angekommen ist? Wenn das Fahrzeug schon seit einer Weile verschlossen dasteht, klappt die Kommunikation von der App zum Fahrzeug manchmal erst im zweiten oder dritten Anlauf - oder wie Du bereits herausgefunden hast, nach kurzem "Aufwecken" durch Auf- und Zusperren.
DAnke für die Hilfe, aber das ist es nicht, denn die Abfahrtszeit ist seit Wochen eingestellt ohne dass ich daran etwas verändert habe und es hat ja auch super jeden Tag funktionniert, bis halt dann von einem auf den anderen Tag nicht mehr. Und das halt genau da wo es ein paar Grad kälter wurde.
Ich habe auch extra die Bedienungsanleitung nochmal herausgeholt und es steht bei der Vorklimatisierung dass diese unabhängig davon ist ob das Auto angestöpselt ist oder nicht. Demnach wenn der Akku nicht gerade fast leer ist sollte es keinen Grund geben dass nicht vorgeheizt wird. Ausser das Auto wäre nicht ausgeschaltet, denn das ist eine Voraussetzung - aber ich drücke jeden Abend normal den Knopf zum ausschalten sehe ja auch dann den Bildschirm "auf Wiedersehen", auf welchem unter anderem ja auch die Abfahrtszeit angezeigt wird. Das passt alles.
Das Auto steht jetzt bei -8° draussen, momentan also noch nicht der gute Moment die Haube aufzumachen da diese noch angefroren ist ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@halteseil schrieb am 19. Januar 2024 um 22:57:44 Uhr:
Zitat:
@clooser schrieb am 19. Januar 2024 um 20:54:09 Uhr:
Die BMW – Vertretung ist zwar bemüht, können ebenfalls nicht unternehmen. Ich werde nochmals eine Woche zuschauen und dass ganze einem Juristen übergeben.Was soll denn der Jurist machen? Soll er das Ersatzteil Mundblasen und Handklöppeln?
Weil hier die Frage auf kam wo man genau schauen muss im "früheren Motorraum" - hier mal ein gesamtfoto meines Frontabteils: Mein 40er scheint bislang baumonat 09.2023 keinerlei Probleme (weder beim heizen noch mit Flüssigkeitsverlust) zu haben. Fahrzeug steht beim parken überwiegend in der Kälte.
Der Ort des Schadens dürfte dann auf dem breiten Metallrohr, das waagrecht verläuft (Domstrebe?), am rechten Ende sein, wenn ich die bisherigen Fotos richtig deute?
Update: war jetzt unter die Haube und Abdeckung nachsehen: alles OK, nichts ist grün oder nass rund um das Ventil. Man hört nur die Flüssigkeit in den Aggregaten zirkulieren. Sollte also alles OK sein und mein Problem dass die Vorwärmung nicht mehr automatisch startet muss an etwas anderem liegen...
Ich fürchte ich bin der nächste Betroffene. 🙁
Nach einem Ausflug in den Schwarzwald, wo es Nachts bis -11° kalt war, wurde auf dem Heimweg gegen Ende der Fahrt die Heizungswärme weniger.
Ein wenig rumfahren, geht aber schon noch? Oder lieber ohne Heizung? 🙄
Müsste dringend in die Waschstraße und noch ein paar km zur Arbeit.
BMW i4 e35 Auslieferung Juni 2023.
Solange das Auto dir nichts anderes mitteilt würde ich davon ausgehen. Ich konnte zumindest ohne Probleme noch fahren und bei den aktuellen Temperaturen sollte der Akku ja auch so genug gekühlt werden.
Ich wäre da vorsichtiger. Derzeit gehe ich davon aus, das durch das weiterfahren mit dem defekten Ventil beide Heizregister defekt gingen.
Bei mir wurde Ventil, 2x Heizregister getauscht. Dazu kam jetzt noch die Meldung Antriebsstrang prüfen...
Hallo zusammen,
da ich mich im artverwandten Thread schon dazu gesellt habe, setze ich mich auch hier dazu 😉
Zitat:
Plötzliches Auftreten des Fehlers am 18.01. („Antriebsstrang überprüfen. Weiterfahrt möglich)“ in der App und im Fahrzeug. Rückfahrt 370 KM nach Hause ohne Probleme. Nach jedem Ladestopp war der Fehler zunächst im Auto weg und tauchte dann wieder auf.
Am Fahrzeug selber (Unterboden und Fahrweise sowie Heizung) kein Unterschied bemerkbar.
…
Update nach Besuch des 🙂 am 19.01.
Fehlerspeicher ausgelesen. Besagtes Ventil defekt, weshalb Kühlmittel austritt.
Hinweis an Meister, dass das Ersatzteil ohnehin nicht lieferbar ist...Antwort vom Meister 5 min. später: "Sie wussten definitiv schon mehr als wir! Wir hatten bisher diesen Fall nicht und in der Tat ist das Ersatzteil nicht lieferbar derzeit!" 😁
Nunmehr habe ich - für zumindest 14 Tage - einen Ersatzwagen...we'll see
Viele Grüße
Update: heute funktionniert die automatische Vorwärmung wieder ohne dass ich irgendetwas gemacht habe. Akkustand 50%. Das einzige was geändert hat ist die Aussentemperatur, die liegt jetzt über 0°C. Ich habe das Gefühl dass das Auto nicht automatisch vorwärmt wenn es Unter Null oder etwas weiter unter Null ist - und das wäre echt blöd, denn ich brauche freie Fenster eher bei -5° also bei +5° ....
Manuell konnte ich bei -5° die Vorwärmung starten.
Also meiner wärmt auch bei -10C problemlos vor. Schau doch endlich einfach unter die Haube 🙂. Niedriges Kühlmittel wirkt sich halt unterschiedlich aus.
Wie lange dauert es bei euch eigentlich bis warme Luft aus den Düsen kommt? Heute morgen hat es ca. 10 Minuten gedauert. 22 Grad waren eingestellt, Lüfter auf mittel und dynamisch. Außentemperatur 2 Grad. Bei mir würde das Ventil durch ein neues mit Baudatum 12.01.2024 getauscht. Ob es das gleiche Innenleben hat wie das alte weiß ich nicht. Nicht, dass die Heizregister durch mein defektes Ventil beschädigt wurden.
Bei mir wird gefühlt sofort geheizt, wenn nötig. 10 Minuten scheinen für mich definitiv nicht in Ordnung, das hatte ich nicht Mal bei meinen 3er Verbrenner.