Heizung VW Polo 6n bj. 1997

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Leute,

hab schon das ganze Internet durchsucht aber findet leider nicjts gutes oder annehmen wss auf mein Problem zu trifft. Gestern ist Wasser in mein Auto gelaufen und die ganze Beifahrerseite war voller Wasser nachdem ich geschaut habe woher das Wasser kommt ist mir aufgefallen, dass das Wasser aus dem Lüftubgschacht gekommen ist. Desweiteren ist mir gleichzeitig beim Fahren aufgefallen das die Heizung nicht mehr geht, lüftung war leicht vorhaben aber halt nicht warm.

Heute habe ich nun den Pollenfilter gewechselt da dieser total Nass war. Außerdem hab ich den Wasserabwchluss sowie alles rund um den Pollenfilter gereinigt. Nach einer halben Stunde fahr überprüfte ich ob die beiden Schläuche war geworden sind. Waren total heiß also der Kreislauf stimmt. Ich hab alle Sicherung gewechselt aber dennoch springt die Heizung nicht an bzw. wird nicht war.

Ich habe auch den Warmzuluftschalter überprüft dieser ist aber elekronisch und ich konnte nichts weiteres fedtstellen.

Der Motor wir wie immer Heiß und bleibt konstant auf 90Grad. Hat irgendjemand eine Idee???

31 Antworten

Das der Wechsel vion Thermostat und Kühlerschläuchen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben wundert mich nicht und die Diagnose von Stop & Go ist ziemlicher Blödsinn gewesen. Wenn das Thermostat defekt ist wird der Motor entweder heiß oder erreicht extrem langsam bzw überhaupt nicht seine Betriebstemparatur von 90 Grad. (Kein Wunder, dass der Verein laut aktuellen Werkstatttest durchgerasselt ist) Kannst Du bei Deinem Wassereinbruch definitiv ausschließen, dass es sich dabei um Kühlmittel handelt? (Leicht schmierig, süßlicher Geruch / Geschmack) Hast Du mal die Schläuche vom Wärmetauscher im Motorrraum abegzogen ? Fallls ja, tritt dort auf beiden Seiten Kühlmittel aus? Wie sieht es aus wenn Du reinpustest? Hört es sich im Innenraum undicht an ? Falls der Wärmetauscher verstopft ist solltest Du das dabei auch merken....

Zitat:

@F138 schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:29:22 Uhr:


Das der Wechsel vion Thermostat und Kühlerschläuchen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben wundert mich nicht und die Diagnose von Stop & Go ist ziemlicher Blödsinn gewesen. Wenn das Thermostat defekt ist wird der Motor entweder heiß oder erreicht extrem langsam bzw überhaupt nicht seine Betriebstemparatur von 90 Grad. (Kein Wunder, dass der Verein laut aktuellen Werkstatttest durchgerasselt ist) Kannst Du bei Deinem Wassereinbruch definitiv ausschließen, dass es sich dabei um Kühlmittel handelt? (Leicht schmierig, süßlicher Geruch / Geschmack) Hast Du mal die Schläuche vom Wärmetauscher im Motorrraum abegzogen ? Fallls ja, tritt dort auf beiden Seiten Kühlmittel aus? Wie sieht es aus wenn Du reinpustest? Hört es sich im Innenraum undicht an ? Falls der Wärmetauscher verstopft ist solltest Du das dabei auch merken....

Hab an Donnerstag die Schläuche erneuert und dabei din die beiden schläuche die in den Innenraum gehen durchgepustet und auf der anderen Seite kam es wieder raus und auf der Beifahrerseite war alles trockenen. Das mit dem Wasser in der Beifahrerseite kam von den starken Regen an dem Tag. War 100% Wasser. Morgen wird meine Wasserpumpe vom Auto ausgetauscht, sollte die Heizung dann immer noch nicht gehen dann ist es wohl der Wärmetauscher obwohl dieser ja mit dem Schlauchtest nicht verstopft oder undicht ist.

Hmmm echt kacke... hat sonst jemand nocj eine Idee?? Hab auf dieser Seite gelesen das man einen tab in die Ausgleichsbehälter tun soll. Was hältst du davon??

Zitat:

@Scorplexify schrieb am 15. Dezember 2016 um 15:45:39 Uhr:


Natürlich kann der Wärmetauscher verstopft sein. Teste das doch einfach.
Im Motorraum die beiden Schläuche, die zum Wärmetauscher führen,
abziehen und mal durchpusten (z.B. mit einem Kompressor oder dem Mund 😁)

Den Wärmetauscher zu wechseln ist aber ein riesiger Aufwand, da kann ich ein Lied von singen. Dafür muss das Armaturenbrett raus und dafür alles was daran befestigt ist. Insbesondere die Airbags! Das sollte also als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden.

Was ist eigentlich aus dem Wassereinbruch geworden? Hat sich das erledigt oder hat es sich bestätigt, dass es sich dabei um Kühlwasser handelt?

Hast du nach deiner Teilewechselei den Kühlkreislauf zu ende entlüften lassen?
Das dauert eine ganze Weile.

Also hab in die Schläuche gepustet (mit dem Mund 😁) und auf der anderen Seite kam es wieder raus. Das war definitiv Wasser. Das Wasser stand bis zum Pollenfilter an der Seitenverkledung wsr alles verstoft. Morgen wird die WaPu gestauscht wen es dannnicht heizt dann muss irgendwas mit dem Wärmetauscher sein.

Inwiefern entlüftet wie meinst du das?

Warum wird jetzt die Wasserpumpe gewechselt???

Ähnliche Themen

Zitat:

@F138 schrieb am 18. Dezember 2016 um 08:52:17 Uhr:


Warum wird jetzt die Wasserpumpe gewechselt???

Laut Stop&Go ist das kleine Rad dadran beschädigt bzw. Sie fördert kein Waser mehr zurück. Ein Kollege macht mir gleich den Zahnriemen mit den der ist fällig , ist ja gleich ein Abwasch meinte er.

Wenn der Wärmetauscher frei ist und kein Wasser in den Innenraum entlässt, brauchst du den nicht weiter zu beachten. Kostet nur unnötig viel Geld, wenn du es machen lässt (knapp 500€ bei Stop&Go) oder unnötig viel Zeit und Nerven, wenn du es selber machst.

Ich würde mich jetzt auch auf die Wasserpumpe konzentrieren, besonders wenn der Zahnriemen fällig ist. Da brechen gang gerne mal einzelne Schaufelräder ab, wodurch die Förderleistung abnimmt.

Wenn es mit der neuen Pumpe immer noch nicht besser wird, bleiben nur noch das Thermostatgehäuse selber und die Klappe im Heizkasten, die die Luftströmung dort kontrolliert, bzw ihre Steuerung.

Zitat:

@Scorplexify schrieb am 18. Dezember 2016 um 10:53:31 Uhr:


Wenn der Wärmetauscher frei ist und kein Wasser in den Innenraum entlässt, brauchst du den nicht weiter zu beachten. Kostet nur unnötig viel Geld, wenn du es machen lässt (knapp 500€ bei Stop&Go) oder unnötig viel Zeit und Nerven, wenn du es selber machst.

Ich würde mich jetzt auch auf die Wasserpumpe konzentrieren, besonders wenn der Zahnriemen fällig ist. Da brechen gang gerne mal einzelne Schaufelräder ab, wodurch die Förderleistung abnimmt.

Wenn es mit der neuen Pumpe immer noch nicht besser wird, bleiben nur noch das Thermostatgehäuse selber und die Klappe im Heizkasten, die die Luftströmung dort kontrolliert, bzw ihre Steuerung.

Ich hoffe es sehr das es die Wasserpumpe ist und damit das Thema dann erledigt ist. Das Thermostat mit Gehäuse habe ich bereits gewechselt und die Klappe für die Strömung gehen das hört man das sich die Klappe öffnet und laut Stop&Go sind diese auch funktionstüchtig und auch der Seilzug geht.

Hallo Leute
Mein Polo Bj.97 funktioniert soweit eigentlich ganz gut, nur die Kälte macht ihm bissle zu schaffen im Moment.
Jetzt habe ich festgestellt beim blauen Scheibenfrostwasser nachfüllen das der Ventilator am Kühler nicht läuft.
Der Motor war an im Stand und die Heizung lief auch auf mittlerer Stufe. Er wird auch schön warm wenn ich länger fahre.Die Temperatur bleibt immer im mittleren Bereich der Anzeige. Jetzt habe ich im Buch nachgelesen ob evtl. eine Sicherung defekt sein könnte. Da habe ich nichts endecken können nach einer Prüfung. Die Schleuche zum Motor und weg vom Motor sind alle ok. Wenn ich einen zusammen drücke steigt der Füllstand im Ausgleichbehälter an. Die Farbe der Flüssigkeit ist rötlich. Für mich eigentlich alles im grünen Bereich.
Also warum läuft der Lüfter nicht????? Wer kann helfen-ich habe im März TÜV.
mfg FRED

Ich kann helfen 😁

So wie du es beschriebst, brauchst du gar nichts machen. Es ist alles in Ordnung.

Der große Ventilator am Kühler springt nur an, wenn der normale Fahrtwind nicht ausreicht.
Im Stand bei Standgas reicht die normale Luftzirkulation sehr lange aus, um die Betriebstemperatur zu halten. Besonders bei den winterlichen Temperaturen.

Wenn die Temperaturanzeige im Tacho den mittleren Bereich Richtung roter Bereich verlässt, kannst du anfangen dir Sorgen zu machen.

Zitat:

@Scorplexify schrieb am 11. Januar 2017 um 18:06:18 Uhr:


Ich kann helfen 😁

So wie du es beschriebst, brauchst du gar nichts machen. Es ist alles in Ordnung.

Der große Ventilator am Kühler springt nur an, wenn der normale Fahrtwind nicht ausreicht.
Im Stand bei Standgas reicht die normale Luftzirkulation sehr lange aus, um die Betriebstemperatur zu halten. Besonders bei den winterlichen Temperaturen.

Wenn die Temperaturanzeige im Tacho den mittleren Bereich Richtung roter Bereich verlässt, kannst du anfangen dir Sorgen zu machen.

Dank Dir für die Info- ja dann bin ich beruhigt. Bei meinem Nissan war des immer so das das Lüfterrad ab und an angegangen ist ,deshalb musste man immer aufpassen mit den Händen.

Wie kann ich es schaffen, das der Polo früh wenn ich auf Arbeit muss, schneller die Scheibe abtaut ohne das ich mit Eiskratzer und Spray nachhelfen muss. Ich starte ihn und lass ihn laufen und die Heizung auf volle Pulle auf die Scheibe. Aber das dauert gefühlt ne Ewigkeit. Und ich hatte auch schon die Scheibe von innen gefrostet.
Hast du da auch nen Tip für mich?
mfg Fred

Das kann beim Polo auch passieren. Also Augen auf 😉

Wie ist das mit dem Lüfter im Sommer? Da läuft er dann öfter mit? Ab und zu gehen da die Drehzahlen mal kurz zurück. Warscheinlich dann wenn er zuschaltet-richtig?
mfg Fred

Noch ne Frage: hattest du schon mal Probleme mit ABS?

Zitat:

@flipflipmobbi schrieb am 11. Januar 2017 um 18:35:37 Uhr:


Wie kann ich es schaffen, das der Polo früh wenn ich auf Arbeit muss, schneller die Scheibe abtaut ohne das ich mit Eiskratzer und Spray nachhelfen muss. Ich starte ihn und lass ihn laufen und die Heizung auf volle Pulle auf die Scheibe. Aber das dauert gefühlt ne Ewigkeit. Und ich hatte auch schon die Scheibe von innen gefrostet.
Hast du da auch nen Tip für mich?
mfg Fred

Mit einem E -Lüfter !Kalbeltrommel hinziehen E-Lüfter , wenn du keine Standheizung hast !🙂😁

Mein T - 5 hat auch keine Stand Heizung darum E Lüfter

Deine Antwort
Ähnliche Themen