Heizung schwach, Ausströmer Mittelkonsole ohne Durchsatz

Audi A4 B5/8D

Bei meinem A4 B5 V6 2.4 ist die Heizung mittlerweile praktisch wirkungslos. Kühlwasser erreicht zügig 90grad laut Kombiinstrument, Thermostat hatte ich auch schon mal beim Riemenwechsel geprüft: ist ok.
Nach Tipps im Forum mal 3l des Kühlwassers durch Zitronensäure ersetzt, dann zwei zerriebene Spülmaschinentaps. Je eine Woche damit zur Arbeit gefahren.
Den Wärmetauscher im Innenraum durchgespült, der ist frei.
Klima-Steuergerät meldet keinen Fehler. Lüfter läuft, jetzt im Winter auf Anschlag, da er die eingestellte Temperatur nie erreicht.
Allerdings kommt aus den drei Ausströmern in der Mittelkonsole praktisch keine Luft mehr raus. Umschalten auf Ausströmer unten oder oben (Pfeiltasten der Klimatronik) bringt aber auch kaum was. Umlauft auch nicht. Klappengeräusche sind beim Umschalten hörbar.
Klimafilter im Motorraum habe ich erstmal entfernt.
Auto hat hohe Laufleistung, 430.000 km.
Im Sommer dagegen funktioniert die Kühlung noch bestens.

Irgend eine Idee wo es hakt? Vielleicht eine ausgehängte Luftklappe?

24 Antworten

Habe ich da ein Verständnisproblem, dachte der Wärmetauscher hängt im inneren Kühlkreislauf?
Habe die Entlüftungsaktion bei handwarmen Motor gemacht, da war der Thermostat sicher zu. Heiß traue ich mich eigentlich nicht an die Rohre.

Der Wärmetauscher hängt auch im kleinen Kreislauf. Würde ja sonst ewig dauern mal den Innenraum warm zu bekommen.

Der B5 hat zwei Kreisläufe.
Ausser der Kühler mit Zu-und Ableitungen zum Hauptkreislauf sind alle Bauteile im Hauptkreislauf integriert.
WT-Innenraum und Motorblock, sowie die Zyrkulation je nach Motorisierung.
Klar baut sich der Druck erst mit steigender Temperatur und komplett offenem System auf!
Daher funktioniert das Entlüften normalerweise auch erst mit komplett offenem System?
Dann solltest du vielleicht nochmal ran.
Und trotzdem in dem Kreislauf mit innenraum-WT Druck dich die WP vorhanden sein.
Wenn nicht, WP auf Funktion prüfen.

Bin gerade von der Arbeit mit dem B5 nach 50km Hause gefahren, da ist der Motor lange auf Betriebstemperatur. Aber anschließend vorsichtig am Deckel des Ausgleichsbehälters gedreht, da ist definitiv gut Druck im System!
Ist der V6 Benziner. Ein Bild des Kühlkreislaufs aus dem ETKA hatte ich schon in diesem Thread gepostet.
Es bleibt unklar, wie die Teilkreisläufe arbeiten. Der Motorblock hat x-Ein/Ausgänge, die WaPu ist aber komplett im Bock versenkt. Alle WaPu-Kanäle innermotorisch. Weder WT noch der Ausgleichsbehälter werden nennenswert durchströmt.
Vom Ausgleichsbehälter kann ich das sicher nur bei geöffneten Deckel sagen, der Kunststoff ist total trüb.
Angenommen, dass die WP nicht so toll drückt: aber dann müsste ich doch in den heißen Sommern ein Problem haben, oder?

Ähnliche Themen

Wenn keine Zyrkulation da ist, fördert mit großer Wahrscheinlichkeit die Pumpe nicht richtig.
Den Druck, welchen du im Ausgleichsbehälter hast, entsteht durch die thermische Ausdehnung.
Und wenn die pumpe bereits im Sommer so gering gefördert hätte, hättest du das evtl. anhand mangelnder Kühlung gemerkt.
Wie gesagt! Wenn sie im Sommer schon so gering gefördert hat?

Die Heizung ist schon mindestens drei Winter ohne nennenswerte Leistung, nur in diesem Winter hat’s richtig gestört: jedenfalls ein paar Tage :-)
Und dazwischen lagen richtig heiße Sommer. Die Temperatur im Kombi nie über 90 Grad Anzeige.
Ich muss mir irgendwo ein Flussdiagramm des Kühlkreislaufs besorgen. Bin zwar keine Frostbeule, aber das muss doch zu finden sein.
Bei VW gibt’s die Erwin Doku-Datenbank, Zutritt für kleines Geld: für manche Modelle ist da auch der Kühl- und Heizkreislauf detailliert beschrieben: hat Audi vergleichbares?

Hattest du das Problem nun gelöst? Ich hab ein ziemlich ähnliches Problem bei meinem Volvo. Hab da schon alles probiert, WaPu neu, Wärmetauscher neu etc.... Wird immer nur lauwarm, kein Druck im Vorlauf des Wärmetauscher - Schlauchs.

Zitat:

@eliasgruber schrieb am 23. November 2022 um 08:44:06 Uhr:


Hattest du das Problem nun gelöst? Ich hab ein ziemlich ähnliches Problem bei meinem Volvo. Hab da schon alles probiert, WaPu neu, Wärmetauscher neu etc.... Wird immer nur lauwarm, kein Druck im Vorlauf des Wärmetauscher - Schlauchs.

Hey Elias,
das Forum ist für die Audi A4B5 Du solltest Deine Frage zu Deinem Volvo im Volvoforum stellen----.....
Gruß

Nein, ich habe es nicht lösen können. Ein testhalber eingebauter „Workaround“ mit einer kleinen elektrischen Wasserpumpe direkt vor dem Einlauf zum Heizungs-Wärmetauscher brachte auch nichts.
Vermutlich bekam die nicht genug Wasser in die Turbine. Die tiefer einzubauen wäre Bauraumtechnisch zu aufwändig gewesen.

Da ich seit knapp zwei Jahren fast nur noch im Homeoffice arbeite, setze ich den A4 B5 kaum noch auf Langstrecke ein und die Motivation zur Fehlersuche fehlt. Ist Zweitwagen.
Hätte aber schon Interesse am entscheidenden Tipp :-)

Ich vermute bei mir, das der AGR Kühler verkalkt und ev. bereits undicht ist. Das ist das einzige Teil, was in meinem Fall in Serie zum Wärmetauscher hängt. Ich werde das mal überbrücken und schauen obs dann geht. Wusste bis heute nicht, dass meiner einen AGR Kühler hat. Ist nur EURO4. Das würde auch den Kühlwasserverlust vor einigen Wochen erklären. Musste mal einen halben Liter nachkippen, das ist vermutlich angesaugt und verbrannt worden. Das Teil ist jetzt 17 Jahre alt und hat knapp 300.000km am Buckel, da ists eh ein Wunder, dass das bis jetzt gehalten hat. Man lernt halt nie aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen