Heizung PHEV im Elektrobetrieb?
Hallo
Vielleicht kann mir Jemand Antwort geben.
Wie heizt der PHEV im Elektrobetrieb den Innenraum? Standheizung gibt es ja laut Konfigurator nur bei den reinen Verbrennern. Wird das Auto dann elektrisch geheizt, wenn ja, kommt der Strom dafür aus der Hochvoltbatterie oder läuft die Lichtmaschine auch im eBetrieb mit und es wird mit Hilfe der Starterbatterie geheizt? Oder hat der PHEV eine Wärmepumpe?
Grundsättzlich könnte ich mich mit dem PHEV anfreunden, obwohl ich zu Hause keine Lademöglichkeit habe, durch die größere Reichweite könnte ich trotzdem die Kurzstrecken einer kompletten Woche elektrisch fahren und das Auto am Wochenende zum Laden an eine öffentliche Säule stellen. Das würde aber nichts werden, wenn im Winter die Heizung die Hochvoltbatterie leert und ich doch wieder mit dem Verbrenner fahren muß.
In dem Fall wäre der Diesel dann doch wieder die bessere Wahl.
31 Antworten
mit dem eHybrid fährst du den Akku selbstverständlich auf 0, d.h. das macht das Auto ja automatisch für dich-
(technisch gesehen ist da immer noch Reserve unterhalb von 0, sicherlich genau aus dem Grund der Akkulebensdauer).
Einen eHybrid nicht auf 100% aufzuladen ist auch widersinnig - wenn ich bei meinem aktuellen eHybrid von der Reichweite im Winter von ggf. nur 30km ausgehe, und davon nur 60% nutze, käme ich gerade auf 18km elektrische Reichweite. Unbrauchbar.
Aber auch hier ist es kein Problem auf 100% zu landen, das macht das System standardmäßig, auch wenn du einstellst, dass vor eine Abfahrtszeit z.B. nur auf 50% geladen wird - das Problem ist ja im Wesentlichen auch nur Schnelladen über 80% (bzw. Schnelladen überhaupt) und die voll geladene Batterie über einen längeren Zeitraum in diesem Zustand zu "lagern".
Bei einem BEV ist das Akku-managent auch ein anderes, den kann man ja eh nicht leer fahren, und das Laden über 80% unterwegs dauert unverhältnismäßig lange - zuhause lädt man die aber auch üblicherweise voll auf, ansonsten käme man ja auch nicht Ansatzweise auf die vom Hersteller angegebenen Reichweiten.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 25. März 2024 um 17:19:31 Uhr:
mit dem eHybrid fährst du den Akku selbstverständlich auf 0, d.h. das macht das Auto ja automatisch für dich-
(technisch gesehen ist da immer noch Reserve unterhalb von 0, sicherlich genau aus dem Grund der Akkulebensdauer).Einen eHybrid nicht auf 100% aufzuladen ist auch widersinnig - wenn ich bei meinem aktuellen eHybrid von der Reichweite im Winter von ggf. nur 30km ausgehe, und davon nur 60% nutze, käme ich gerade auf 18km elektrische Reichweite. Unbrauchbar.
Aber auch hier ist es kein Problem auf 100% zu landen, das macht das System standardmäßig, auch wenn du einstellst, dass vor eine Abfahrtszeit z.B. nur auf 50% geladen wird - das Problem ist ja im Wesentlichen auch nur Schnelladen über 80% (bzw. Schnelladen überhaupt) und die voll geladene Batterie über einen längeren Zeitraum in diesem Zustand zu "lagern".Bei einem BEV ist das Akku-managent auch ein anderes, den kann man ja eh nicht leer fahren, und das Laden über 80% unterwegs dauert unverhältnismäßig lange - zuhause lädt man die aber auch üblicherweise voll auf, ansonsten käme man ja auch nicht Ansatzweise auf die vom Hersteller angegebenen Reichweiten.
Es mag ja sein, dass du das selbstverständlich findest. Ich nicht! Bei 100km kann ich 2 Tage fahren und dann bei ca. 20% die Batterie wieder auf 80-90% aufladen. Und dass es widersinnig ist nicht auf 100% aufzuladen ist deine Meinung, aber nicht meine.
Ich verstehe nicht warum hier soviele ihre Meinung als das Nonplusultra verkaufen.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 25. März 2024 um 17:19:31 Uhr:
mit dem eHybrid fährst du den Akku selbstverständlich auf 0, d.h. das macht das Auto ja automatisch für dich-
(technisch gesehen ist da immer noch Reserve unterhalb von 0, sicherlich genau aus dem Grund der Akkulebensdauer).
Solange du recht schnell wieder aus dem Min/Max raus bist, ist das alles ok, beim Hybrid ist das durch / während der Fahrt eh immer so, doch dauerhaftes Min/Max, also ab ans Ladegerät hängen und voll pumpen bis zum Ende tut der Batterie weiterhin nicht gut. Klar ist die Reichweite beim Hybrid dann kritisch zu hinterfragen, doch das ist kein Hybridproblem. Beim BEV ist das ebenso ein Thema, dass die rein elektrische Reichweite rein theoretischer Natur ist. Das hat nichts mit dem Antriebskonzept sondern mit den verbauten Akkus und deren Chemie zu tun. 😉
Zitat:
@Schmeddi schrieb am 25. März 2024 um 17:57:01 Uhr:
Es mag ja sein, dass du das selbstverständlich findest. Ich nicht! Bei 100km kann ich 2 Tage fahren und dann bei ca. 20% die Batterie wieder auf 80-90% aufladen. Und dass es widersinnig ist nicht auf 100% aufzuladen ist deine Meinung, aber nicht meine.
Ich verstehe nicht warum hier soviele ihre Meinung als das Nonplusultra verkaufen.
Ich könnte das umgekehrt sehen, ich habe hier eher weniger eine Thema reingedrückt und produzieren mich hier als Allwissender - und außerdem ist es keine Meinung, dass der eHybrid im nicht nur um E-Modus, sondern auch im Hybridmodus den Akku leer fährt.
ich fahre nämlich aktuell schon einen VW eHybrid, und der macht das so.
Möglicherweise hast du auch nicht berücksichtigt, dass ein PHEV ein ganz anderes Akku Management haben muss.
Ähnliche Themen
Hallo,
hat der neue Hybrid denn eine Wärmepumpe / einen Zuheizer?
Wie bekommt er im Winter denn die Batterie auf eine akzeptable Betriebstemperatur für den rein elektrischen Modus?
Oder muß der Benziner zunächst die Batterie anwärmen, bevor es Sinn macht, rein elektrisch zu fahren?
Das wäre nicht in meinem Sinne…
Zitat:
Hallo,
hat der neue Hybrid denn eine Wärmepumpe / einen Zuheizer?
Wie bekommt er im Winter denn die Batterie auf eine akzeptable Betriebstemperatur für den rein elektrischen Modus?
Oder muß der Benziner zunächst die Batterie anwärmen, bevor es Sinn macht, rein elektrisch zu fahren?
Das wäre nicht in meinem Sinne…
Der eHybrid hat keine Wärmepumpe. Der Innernraum wird im E-Modus durch einen Hochvoltheizer beheizt.
Die Batterie wird meines wissens nicht vorgewärmt, deshalb ist es wohl so das bei unter -10°C mit Verbrenner gefahren wird bis die Batterie über das erwärmte Kühlmittel des Verbrenners auf Temperatur gebracht worden ist.
Der eHybrid bietet hierfür die Funktion des zeitversetzten Heizens. Man gibt im Auto eine Abfahrtszeit vor und das Auto wird dementsprechend geheizt. Die Heizung kann auch über die App gestartet werden.
Zitat:
@MatthiasT schrieb am 20. November 2024 um 22:40:15 Uhr:
Die Heizung kann auch über die App gestartet werden.
Aber leider nicht als Planung wie das bei den Verbrennern mit Standheizung geht.
Auf Nachfrage bei VW klang es so, dass sie nicht gewillt sind das nachzureichen.
Es geht nur Sofortklimatisierung, die allerdings recht gut. Es reichen je nach Außentemperatur wenige Minuten bis das Auto angenehm warm ist wenn man einsteigt.
Ich hab dir schon in einem anderen Thread geantwortet, aber zumindest unter Android mit Version 3.25.0 ist die Planung der Abfahrtszeiten auch in der App verfügbar.
Zitat:
@horchamol schrieb am 21. November 2024 um 11:29:04 Uhr:
Bei iOS auch.
Welche Version hast du denn in iOS? Ich habe 2.42.1 und kann in der App nicht die Abfahrtszeiten vorgeben.
@1skymaster ich habe meinen eHybrid inzwischen und kann die Abfahrtszeiten problemlos vorplanen (iOS). Wie sieht den die App bei dir aus?
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 21. November 2024 um 09:23:48 Uhr:
Ich hab dir schon in einem anderen Thread geantwortet, aber zumindest unter Android mit Version 3.25.0 ist die Planung der Abfahrtszeiten auch in der App verfügbar.
Im iPhone leider nicht. Scheinbar hat Volkswagen keine große Sympathie für Apple.
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 21. November 2024 um 13:32:10 Uhr:
@1skymaster ich habe meinen eHybrid inzwischen und kann die Abfahrtszeiten problemlos vorplanen (iOS). Wie sieht den die App bei dir aus?
Meine App sieht so aus:
https://www.motor-talk.de/.../...n-app-programmieren-t7730460.html?...
Aber @chrisl007 sagt, dass inzwischen gehen soll.
Ich habe zwar seit vorgestern die neueste Version aber noch ohne Änderung.
Werde mal den Support anfragen müssen.
Zitat:
@1skymaster schrieb am 21. November 2024 um 15:38:04 Uhr:
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 21. November 2024 um 13:32:10 Uhr:
@1skymaster ich habe meinen eHybrid inzwischen und kann die Abfahrtszeiten problemlos vorplanen (iOS). Wie sieht den die App bei dir aus?Meine App sieht so aus:
https://www.motor-talk.de/.../...n-app-programmieren-t7730460.html?...Aber @chrisl007 sagt, dass inzwischen gehen soll.
Ich habe zwar seit vorgestern die neueste Version aber noch ohne Änderung.
Werde mal den Support anfragen müssen.
Meine App sieht genauso aus wie bei skymaster