Heizung (noch immer)
Nach Austausch von Wasserpumpe, Thermostat, Durchspülung und Reinigung des Wärmetauschers und des gesamten Kühlsystems heizt mein C 220 CDI wieder. Allerdings dauert es recht lange, bis das Kühlwasser auf über 80 Grad ist und der Thermostat öffnet und überhaupt ein wenig warme Luft in den Innenraum strömt. Bei den aktuellen Temperaturen um -5 Grad gute 10-15 km "normale" Landstraße. Bei meinen beiden BMW-Benzinern (Z3 und 525i) muss ich da die Heizung schon längst zurückdrehen.
Ich frage mich, ob dieser elektrische Zuheizer seiner Aufgabe nachkommt. Würde ein Defekt dieses Geräts im Display angezeigt ?
Beste Antwort im Thema
Sodele. Es heizt wieder. Und wie !😁
Nach getaner Arbeit jetzt eine kleine Probefahrt mit dem kalten Auto bei aktuell 0 Grad:
Nach 4 km warme Luft, nach 8 km hat der Thermostat geöffnet und jetzt bläst mir auch im Leerlauf wieder ein heißer Wüstenwind ins Gesicht. So mag ich das.
Das werde ich im Frühjahr wiederholen, ist ja schnell erledigt und hoffe, dass der WT noch eine Weile hält, der Austausch ist ja eine Sau-Arbeit.
Ich habe nicht das ganze System gespült, das habe ich letztes Mal schon gemacht.
Ich habe den Zulaufschlauch zum WT (Stirnwand) abgezogen und einen 3/4 Zoll schlauch drauf gesteckt (mit Schelle)
Dann den Schlauch am Ausgleichsbehälter (der zur WaPu geht) abgezogen.
Den 3/4 Zoll Schlauch an die Gartenleitung angeschlossen (2,8 bar) und gib ihm. Unter der Ausgleichsbehälter plätscherte es sehr verhalten.
Dann einen Korken in den "Auslauf" und 2 Liter Zitronensäure in den Zulaufschlauch geleert (Trichter) Zunächst wollte das da nicht rein, dann hat sich wohl was gelöst und plötzlich gluckerte das Zeugs von dannen, um im Ausgleichsbehälter wieder zu erscheinen. Das habe ich 40 Minuten wirken lassen, dann Luftdruck auf den Ausgleichsbehälter gegeben. Damit drückts dier Brühe rückwärts aus dem WT durch den Schlauch raus. Diesen dann wieder an die Leitung angeschlossen und aufgemacht. Jetzt plätscherte das nicht mehr, sondern floss im satten Strahl durch den WT.
Und deshalb heizt die alte Kiste wieder wie in alten Tagen.
*freu*
Danke an alle Helfer. Ich hab warme Füße...
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oldeip
Frag mich manchmal wozu man hier schreibt....😕
Zweimal würde dir hier geschrieben das es auch bei wenig Drehzahl zügig warm wird....
Und du schreibst das das Gegenteil wohl normal sein wird...🙄
Und ich frag mich manchmal, weshalb Zitate immer aus dem Zusammenhang gerissen werden.
Die Aussage von mir war auf die Auskunft von BeRo und das Problem mit dem Wärmetauscher bezogen. Dessen Rat zu folgen, hat sich für mich in der Vergangenheit bislang als weise Entscheidung erwiesen.
Wenn ein 2006er Modell schon nach kurzer Zeit schön warm gibt, ist das toll für dessen Besitzer, mit meiner Frage hat das jedoch wenig zu tun. Es gibt leider eben auch Leute, die nach dem Motto:"Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit" posten, die herauzufiltern ist nicht immer einfach. Zudem weiß ich nicht, ob dieser Hobel nachts in der Garage steht oder -wie meiner- bei bis zu -20 Grad bei uns im Schwarzwald, im Freien.
Ich kann aus den Antworten hier einige Schlüsse ziehen und danke für die freundlichen Hinweise.
Für mich ist jetzt klar, dass die Erwärmung des Kühlmittels im normalen Rahmen statt findet. Daher "normal".
Das Problem liegt in der mangelnden Erwärmung des Innenraums. Also muss ich erneut nach Kreislaufstörungen (Wärmetauscher) und/oder Gefäßverstopfungen suchen, auch das Vorliegen einer Luftembolie (danke nox 100) werde ich nochmals ins Auge fassen.
Nochmals danke.
Hallo guten morgen erstaml.
bin mir fast sicher das du Frostschutz bis minus 35-40 grad hast .!!
ciao Ron
Jau.
Der cdi-motor im vormopf (OM611) hat mehr Kühlerflüssigkeit als der Nachfolgemotor. ergo braucht der auch länger zum warm werden.
Das Mopf-modele im Innenraum schneller warm werden liegt auch daran, dass im Luftstrom ein Luftheizer integriert ist (weiss jetzt nicht wie der genannt wird), deshalb nach 2min die warme Luft.
Unsere OM611 wärmen einfach bei niedriegen Aussentemperaturen nur mässig. Wenn dann noch irgendwas am System nicht perfekt funktioniert (Thermostat, ZH, Wärmetauscher) oder resourcensparend gefahren wird, DANN wird die Hütte halt nicht warm!
gruss
@gebacom
was hat der Frostschutzgrad mit der Erwärmung des Heizkreislaufes gemein? ..wird dann mehr Wärme entzogen?. CAVE: Nicht ernst gemeinte Frage .
Ähnliche Themen
Begreife endlich das es normal ist das es beim CDI etwas länger dauert
bis er warm wird, Du hast ganz normale Zeiten und KM wie 100 Andere auch.
Etwas schneller gehts, wenn du mit Licht fährst, beide Sitzheizungen anmachst
und ev. noch die Heckscheibe. Dann im 3 Gang fährst, dann ist die Kiste nach 10 KM warm.
Der Motor wird warm genug. Da lag ich wohl daneben. Es ist wieder der Wärmetauscher. Da geht fast nichts durch. Jetzt habe ich mehrfach gespült und das Ding mit 10%iger Zitronensäure befüllt. Eine Stunde warten, dann wieder spülen, dann schau mer mal.
Eine Scheißarbeit bei der Kälte draußen.
Die Wasserpumpe schafft es nur bei hoher Drehzahl, genügend heißes Kühlmittel durch den WT zu pumpen, dass der auch Wärme abgeben kann. Sie muss richtig Druck aufbauen. Ohne Druck (Leerlauf/niedere Drehzahl) plätschert das nur.
Ich bin zwar aus dem 209er-Teil des Forums, lese wegen der engen Verwandschaft zum 203er öfter mal hier mit.
Gibt es bei Dir noch ein Duo-Ventil und wenn ja, hast Du das mal geprüft? Wenn´s da hängt, kannst Du den WT spülen bis zum Sanktnimmerleinstag...
Nein. Hat er nicht. Ich habe fast 3 bar Wasserdruck direkt auf die Zuleitung vom WT gegeben.
Auf der anderen Seite (Ausgleichsbehälter) kommt fast nichts raus.In 10 Minuten lass ich die Zitronensäure raus, mal schauen. Es kam bislang jedenfalls nur klares Wasser durch. Null Dreck.
Halt noch eine Vermutung: mein Auto wurde innen auch nur sehr schlecht warm. Ursache war offenbar die Pumpe des Zuheizers, die sich festgefressen hatte und den Wasserfluss behinderte. Nachdem ich die Pumpe gangbar gemacht hatte, wurde es im Auto auch wieder ziemlich schnell richtig warm.
Sodele. Es heizt wieder. Und wie !😁
Nach getaner Arbeit jetzt eine kleine Probefahrt mit dem kalten Auto bei aktuell 0 Grad:
Nach 4 km warme Luft, nach 8 km hat der Thermostat geöffnet und jetzt bläst mir auch im Leerlauf wieder ein heißer Wüstenwind ins Gesicht. So mag ich das.
Das werde ich im Frühjahr wiederholen, ist ja schnell erledigt und hoffe, dass der WT noch eine Weile hält, der Austausch ist ja eine Sau-Arbeit.
Ich habe nicht das ganze System gespült, das habe ich letztes Mal schon gemacht.
Ich habe den Zulaufschlauch zum WT (Stirnwand) abgezogen und einen 3/4 Zoll schlauch drauf gesteckt (mit Schelle)
Dann den Schlauch am Ausgleichsbehälter (der zur WaPu geht) abgezogen.
Den 3/4 Zoll Schlauch an die Gartenleitung angeschlossen (2,8 bar) und gib ihm. Unter der Ausgleichsbehälter plätscherte es sehr verhalten.
Dann einen Korken in den "Auslauf" und 2 Liter Zitronensäure in den Zulaufschlauch geleert (Trichter) Zunächst wollte das da nicht rein, dann hat sich wohl was gelöst und plötzlich gluckerte das Zeugs von dannen, um im Ausgleichsbehälter wieder zu erscheinen. Das habe ich 40 Minuten wirken lassen, dann Luftdruck auf den Ausgleichsbehälter gegeben. Damit drückts dier Brühe rückwärts aus dem WT durch den Schlauch raus. Diesen dann wieder an die Leitung angeschlossen und aufgemacht. Jetzt plätscherte das nicht mehr, sondern floss im satten Strahl durch den WT.
Und deshalb heizt die alte Kiste wieder wie in alten Tagen.
*freu*
Danke an alle Helfer. Ich hab warme Füße...
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Sodele. Es heizt wieder. Und wie !😁Nach getaner Arbeit jetzt eine kleine Probefahrt mit dem kalten Auto bei aktuell 0 Grad:
Nach 4 km warme Luft, nach 8 km hat der Thermostat geöffnet und jetzt bläst mir auch im Leerlauf wieder ein heißer Wüstenwind ins Gesicht. So mag ich das.Das werde ich im Frühjahr wiederholen, ist ja schnell erledigt und hoffe, dass der WT noch eine Weile hält, der Austausch ist ja eine Sau-Arbeit.
Ich habe nicht das ganze System gespült, das habe ich letztes Mal schon gemacht.
Ich habe den Zulaufschlauch zum WT (Stirnwand) abgezogen und einen 3/4 Zoll schlauch drauf gesteckt (mit Schelle)
Dann den Schlauch am Ausgleichsbehälter (der zur WaPu geht) abgezogen.
Den 3/4 Zoll Schlauch an die Gartenleitung angeschlossen (2,8 bar) und gib ihm. Unter der Ausgleichsbehälter plätscherte es sehr verhalten.
Dann einen Korken in den "Auslauf" und 2 Liter Zitronensäure in den Zulaufschlauch geleert (Trichter) Zunächst wollte das da nicht rein, dann hat sich wohl was gelöst und plötzlich gluckerte das Zeugs von dannen, um im Ausgleichsbehälter wieder zu erscheinen. Das habe ich 40 Minuten wirken lassen, dann Luftdruck auf den Ausgleichsbehälter gegeben. Damit drückts dier Brühe rückwärts aus dem WT durch den Schlauch raus. Diesen dann wieder an die Leitung angeschlossen und aufgemacht. Jetzt plätscherte das nicht mehr, sondern floss im satten Strahl durch den WT.
Und deshalb heizt die alte Kiste wieder wie in alten Tagen.
*freu*
Danke an alle Helfer. Ich hab warme Füße...
-------------------------------------------------------------
Jetzt nochmal das ganze durch den Motor und Heizung laufen lassen mit der Zitr. Säure,
dann hast du ein neuwertiges Auto mit gereinigtem Zylinderkopf ohne Kalkablagerungen.
Zitronensäure ist ein spitzenkalkvernichter. Nochmaliges spülen nicht vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Jetzt nochmal das ganze durch den Motor und Heizung laufen lassen mit der Zitr. Säure,
dann hast du ein neuwertiges Auto mit gereinigtem Zylinderkopf ohne Kalkablagerungen.
Zitronensäure ist ein spitzenkalkvernichter. Nochmaliges spülen nicht vergessen.
Vielen Dank für den Tipp. Die Wirkung von Zitronensäure kenne ich
a) aus dem Haushalt
b) von der Aufbereitung von Motorradvergasern mittels Ultraschall (
klick)
Das mache ich seit Jahren und sehr häufig. Ich verwende Industriegranulat, das ich im 10 Kilo-Beutel einkaufe.
Das Problem bei Zitronensäure ist, dass sie eben nicht nur Kalk löst, sondern auch Aluminium frisst. Und zwar gewaltig. Ich habe mal einen Honda - Benzinhahn aus Alu im Bad vergessen, von dem war nach 2 Wochen noch die Hälfte übrig.
Dabei war das lange nicht so konzentriert, wie das, was ich gestern in den WT gekippt habe (100g Granulat/Liter heißes Wasser)
Ich habe diese Spülerei im November schon mal gemacht. Da habe ich mir ein Produkt vom Liqui Moly gekauft, speziell zur Reinigung des Kühlsystems.
Das habe ich nach Vorschrift verwendet, es kam kaum Dreck raus. War auch ein paar Wochen besser, aber richtig geheizt hat der Benz nicht.
Irgendwie hat das aggressive Zeugs jetzt einen Propfen gelöst, der im WT saß, als es plötzlich durchgluckerte.
Mir war aber schon bei den 30 Minuten, die ich das im WT gelassen habe, nicht wohl, denn wenn der porös gefressen wird, habe ich das Kühlmittel im Innenraum. Starke Zitronensäure hört sich harmloser an, als sie ist.
Leider kann man nicht reinscheuen und sieht nicht, wann nur Kalk gefressen wurde und wanns ans Material geht.
Jedenfalls heizt der Benz wieder; und das richtig kräftig. Ich habe heute morgen um 6 Uhr (-5 Grad) nach 10 Minuten die Heizung runter geregelt, das war schon lange nicht mehr da. Nox100 kam übrigens wohl zeitgleich mit mir auf die Idee, den WT vom Dreck zu befreien, denn während ich bereits zugange war, hat er mir eine entsprechende Nachricht geschickt.
Ich lass' das jetzt mal so, solange die Heizung tadellos funzt, mache ich keine weiteren Säure-Experimente. Sowas kann schief gehen.
Noch ein Problem ergibt sich, wenn man das gesamte System "behandelt" Während ich, wenn ich nur den Heizungskreislauf bearbeite, das mit 3 bar Druck und fließendem Wasser restlos ausspülen kann, ist mir im Motorkreislauf der Thermostat im Wege. Ich muss also mehrmals mit klarem Wasser befüllen, fahren, bis der Th. aufmacht, entleeren, wieder füllen, fahren...
Richtig fließend durchspülen geht hier nicht. Beim Heizungskreislauf geht das. Zudem wird von MB Glysantin XY vorgeschrieben (weiß ich nicht auswändig) das ich im Nov. neu eingefüllt habe.
Das schützt das Motorinnere, speziell Alu vor Korrosion. das wird auch abgefressen.
Zitat:
Original geschrieben von nox100
Hi,
mein 220cdi Bj.06 fängt kurz vor 50 Grad(nach 3Km) an schön warme Luft zu fördern. Klima steht auf Autom..
Er nimmt sich bei aktuellen Temp. aber 9l im Schitt auf den ersten 6-7 Km.
hallo.. stimt das echt das die klima sofiel extra benzin braucht?