Heizung Mondeo

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo,
ich habe folgendes Problem mit der Heizung, an meinem Mondeo MK2 td Baujahr 98 festgestellt.
Bei den etwas kühleren Temperaturen, die wir jetzt haben bez. hatten, habe ich das Gefühl, dass meine Heizung nicht mehr so heiß bläst wie vorher. Es wird zwar schön warm im Auto, aber ich bin ca 20 Kilometer Autobahn gefahren und habe das Gebläse auf Stufe 4 durchlaufen lassen. Früher wurde es so heiß im Auto, da musste ich die Heizung zurück drehen oder das Fenster öffnen, sonst wäre es mir schlecht geworden. Auch wenn ich auf die Arbeit fahre ( ca 12 Kilometer ), kann ich das Gebläse durchlaufen lassen, früher wurde es im Auto so heiß. das ich das Gebläse 3 Kilometer vor meiner Arbeitsstelle ausschalten musste, weil es im Auto so heiß wurde, dass man es nicht mehr aushielt. Jetzt habe ich die Suchfunktion mal benutzt und nur das Thermostat und den Wärmetauscher ( zum durchspülen ) gefunden. Die Anzeige geht ganz normal, bis etwa in die Mitte, wie seit Jahren auch, da glaube ich nicht an das Thermostat. Jetzt habe ich mal an den Austrittsdüsen gefühlt, da kommt ( je nach Einstellung ) überall schön warme Luft raus, ob die kühler ist als vorher, kann ich nicht sagen, weil ich das noch nie ausprobiert hatte. Jetzt ist mir etwas anderes eingefallen: Weil die Temperatur des Autos, im Sommer bei Wohnwagenbetrieb, immer bis kurz vor das rote Feld ging, wenn ich einen langen Berg gefahren bin, habe ich die Kühllamellen vorne reinigen lassen, weil sie so voll mit Schmutz waren, da hatte man kaum noch die Lamellen gesehen. Ist es möglich, dass die Heizung durch diese Verschmutzung viel heißer geblasen hat als normal, weil zu wenig Luft an den Kühler gekommen ist und die Heizung jetzt ganz normal funktioniert? Gut warm wird es ja immer noch, aber ich muss das Gebläse viel länger laufen lassen als vorher und so heiß, dass ich das Fenster öffnen muss, wird es jetzt nicht mehr. Den Kühler habe ich im August reinigen lassen und die veränderte Innentemperatur ist mir erst jetzt aufgefallen.
mfg. Klaus

Beste Antwort im Thema

Hallo, mache erst mal den Innenraumfilter (Pollenfilter) neu das da wieder genug Luft durch kann, frage wie wurden Lamellen des Kühlers gereinigt??? hoffe nicht mit Hochdruck??? und warum sollte das Thermostat noch OK sein??? wenn es so lange braucht bis der Wagen Warm wird, wird das Thermostat fast immer offen sein was du ja im Sommer nicht so merkst aber jetzt wenn es Kalt ist, wurde an deiner stelle ein neues Thermostat und Pollenfilter besorgen.
Gruß Stefan 

16 weitere Antworten
16 Antworten

Moinsen!

Leider kann ich Dir bei dem Problem nicht helfen...ist aber bei mir nicht anders mit dem warm werden...mal davon abgesehen, daß es schon so ist, seitdem ich den Wagen habe.
Ich vermute aber mal, daß es in irgendeiner Weise mit Wärmetauscher und den Lufklappen zu tun haben wird.
Bei mir ist es zusätzlich so, daß bei Kruvenfahrt die Heizung in der einen Richtung besser funktioniert (also wärmere Luft ausströmt), als in der anderen Richtung.
In einer Rechtskurve z.B. ist die ausströmende Luft erheblich wärmer als bei Geradeausfahrt, und in Linkskurven wird die Luft deutlich kühler.

Der Grund, warum ich das hier (dazu) schreibe, ist der, daß ich annehme, es könnte bei Dir eine ähnliche Ursache haben.
Leider finde ich keinerlei aussagekräftigen Bilder oder Grafiken, in denen klar erkennbar ist, wie denn die Luftverteilung im Mondeo genau aufgebaut ist.
Zwar hatte ich hier schonmal einen Thread dazu eröffnet, aber leider konnte mir da offensichtlich niemand weiterhelfen.
Nun hoffe ich einfach, daß uns hier jemand weiterhelfen kann...

Grüße vom Onkel

Hallo Onkel,
ich bin auch schon extra ein paar Runden durch den Kreisverkehr gefahren, weil ich das Gefühl hatte, dass die Heizung dann wärmer wird. Nur ist es bei mir umgekehrt, die Heizung wird ( gefühlsmäßig ) in der Linkskurve wärmer. Ich habe nur gedacht, Ihr denkt ich spinne und habe mich gar nicht getraut, dass zu schreiben. Aber es wird ja warm im Auto, nur dauert es jetzt länger, es ist nicht mehr so heiß wie vorher und die Lamellen vom Kühler waren schon sehr stark verschmutzt. Meine Angst ist nur das es schlimmer wird und ich das Teil im Auto austauschen muss ( ich komme nicht auf den Namen ) wenn es anfängt und das Wasser in den Beifahrerraum läuft. Ich glaube, dann wird es teuer.
mfg. Klaus

Hallo, mache erst mal den Innenraumfilter (Pollenfilter) neu das da wieder genug Luft durch kann, frage wie wurden Lamellen des Kühlers gereinigt??? hoffe nicht mit Hochdruck??? und warum sollte das Thermostat noch OK sein??? wenn es so lange braucht bis der Wagen Warm wird, wird das Thermostat fast immer offen sein was du ja im Sommer nicht so merkst aber jetzt wenn es Kalt ist, wurde an deiner stelle ein neues Thermostat und Pollenfilter besorgen.
Gruß Stefan 

Hallo,

bau ein 92 Grad- Thermostat ein, wechsel den Pollenfilter und prüfe mal, ob das Gebläse auf allen Stufen läuft.

mfG RoP

Ähnliche Themen

Die Lamellen wurden mit Alureiniger eingesprüht, zwei Tage einwirken lassen ( der Wagen war wegen noch anderen Arbeiten eine Woche dort ) und sauber gespült, nicht mit Hochdruck. Das hat gut funktioniert, weil neue Stoßstangen montiert wurden und die bei der Gelegenheit gut da dran gekommen sind. Bei dem Thermostat dachte ich es sei in Ordnung, weil die Kühlwassertemperatur, laut Anzeige, nicht länger braucht wie vorher und in der Mitte steht. Nach drei Kilometer kommt die Anzeige schon langsam hoch, die Heizung wird lauwarm und dann immer wärmer. Wie geschrieben habe ich 12 Kilometer zur Arbeit und im Auto wird es nach 6-7 Kilometer schon warm. Nur habe ich es früher nicht bis auf die Arbeit geschafft, ohne die Heizung zurück zu drehen und das geht jetzt problemlos. Früher bin ich auf Stufe 1 über die Autobahn gefahren und musste den Regler von rot zurück Richtung blau drehen und heute kann ich das Gebläse weiter laufen lassen und der Regler bleibt auf rot stehen. Der Pollenfilter ist wirklich überfällig und den werde ich mal wechseln. Wenn es danach nicht besser ist, lasse ich natürlich auch noch das Thermostat wechseln. Weil man immer wieder hört, dass die Diesel nicht so warm werden wie die Benziner, wollte ich mich halt vergewissern, dass es nicht doch normal ist und die kühlere Heizung von den Lamellen kommt, die sauber gemacht wurden, weil früher ja auch die Kühler, im Winter, abgedeckt wurden, damit es im Auto wärmer wird.
Ich muss auch nochmal schreiben, dass es im Auto schon schön warm wird. Es ist nicht so, dass die Heizung kalt bläst, nur war die Heizung, in den vergangenen Wintern, viel heißer.
mfg Klaus

Mahlzeit Klaus...und alle Anderen selbstverständlich auch!

Das Spiel mit dem `der tickt doch´ hatte ich mir auch zu Anfang überlegt, bin dann aber (nach mehrerereren...) Versuchen zu der absoluten Überzeugung gekommen, daß es wirklich so ist.
Bei Kurvenfahrt in der einen Richtung ist die Luft wärmer als in der Entgegengesetzten.
Wurscht, was manch Anderer vllt. davon halten mag...es ist einfach so....nur fehlt mir immernoch die nachvollziehbare Erklärung, warum das so ist.

Bei meinem Mondeo zumindest kann es weder an einem klemmenden Thermostat liegen (das ist zwischenzeitlich bereits gegen ein Geprüftes getauscht worden...Wasser in einem Topf erhitzt, und sowohl das Öffnen, wie auch das Schließen beim Abkühlen überwacht!), noch am zu sitzenden Pollenfilter, denn kurz vor dem Erneuern desselben bin ich probeweise mehrere Tage völlig ohne durch die Gegend gefahren...das Phänomen mit der `Heizleistung´ änderte sich aber zu keinem Zeitpunkt.

Hat denn niemand noch irgendwo einen kompletten Luftkasten irgendwo rum zu liegen, an dem er mal nachsehen könnte, ob es irgendwo im Luftweg direkt beim Wärmetauscher eine Art `Gesammt-Luftmisch-Klappe´ gibt?

Zumindest logisch betrachtet, wäre das (für mich) die einzige Möglichkeit (nämlich daß diese `Klappe´ ausgehakt ist, und bei Kurvenfahrt durch die Fliehkraft frei bewegt wird...oder sowas in der Art), warum es Richtungsabhängig zu Temperaturdriften kommt.

Oder kann es vllt auch sein, daß die WaPu-Schaufeln bereits so weit `weg´ sind, daß das Kühlwasser nicht mehr vernünftig zirkuliert, und bei Kurven eben die Fliehkraft `nachhilft´?
Aber wenn dem so wäre, dann müßte doch der Motor zwangsweise überhitzen...und da es ein geschlossener `Kreis´ ist, dürfte doch die Fliehkraft eigentlich auf die `Fördermenge´ keinen gravierenden Einfluß haben...oder!?

Alles irgendwie sehr mysteriös...

Grüße vom Onkel

Die Wasserpumpe wird es doch hoffentlich nicht sein. Ich glaube, dann müsste auch der Zahnriemen wieder erneuert werden und der ist erst vor zwei Jahren ( mit Wasserpumpe und Spannrollen) gewechselt worden und ich fahre nur 10.000 Kilometer im Jahr.
mfg. Klaus

Bevor ihr euch jetzt mal zu sehr den Kopf zerbrecht, vielleicht liegts nur an dem Bowdenzug vom heizungsregler. Der geht vom Regler nach rechts in den Beifahrerfußraum. Dort unten mal die kleine Abdeckung abschrauben und mal vorsichtig per Hand probieren ob wie die Klappe sich bewegt. Ich hatte oben nen Knick hinter dem Regler und es wurde nur noch warm und nicht mehr heiß.

Da werde ich mal nachsehen, es wird aber wohl erst nach Weihnachten werden, Danke
mfg. Klaus

die wasserpumpe funktioniert vernünftig wenn zwischen standgas und 2000U7min. n guter sStrahl wasser aus dem oberen dünnen schlauch am ausgleichbehälter kommt. dazu schlauch bei kaltem motor abziehen, in den behälter (ohne deckel) halten und motor starten

Hmm Fliehkraft bei einem geschlossenen System? Hat keine wirklichen Auswirkungen.

das mit der Verstellklappe klingt da schon etwas logischer, wenn sie so funktioniert, dass es Auswirkungen haben könne.

Dem Themenstarter rate ich wirklich mal, den Innenraumfilter zu wechseln. Meiner war auch schon sehr alt, dann gewechselt und nun kommt wieder richtig Luft aus dem Gebläse!

PS: Diese Methode mit dem oberen Schlauch finde ich merwürdig. Als ich, zusammen mit dem User bstid20 daraus etwas Wasser ablassen wollten, kam da bei mir absolut nichts raus. Nur aus dem unteren Schlauch und auch nur, wenn man den tiefer gehalten hat wie den restlichen Schlauch.

Anscheinend muss man das Wasser immer erst dazu bringen, aus dem Schlauch zu kommen. Wenn ich an der DK Gas gebe, sehe ich auch Bewegung im Behälter.

So, heute habe ich den Pollenfilter gewechselt. Als ich ( mit Zündung ) die Stärke der Luft kontrollieren wollte, dachte ich zuerst, unten kommt gar keine Luft mehr raus, da ich konnte den Regler stellen, wie ich wollte, es hat sich nichts getan. Es dauerte eine Weile bis ich bemerkt habe, die Luftdüsen lassen sich nur umstellen, wenn der Motor läuft. Man kann halt nicht alles wissen. Nachdem ich eine Probefahrt gemacht habe, kann ich jetzt sagen, das Auto wird wieder richtig warm.
Nach dem Seilzug im Beifahrerraum habe ich auch mal gerade sehen wollen. Ich habe die kleine Verkleidung, vorne an der Mittelkonsole, im Fußraum der Beifahrerseite abgeschraubt, da sind außer den Plastikrohren nur Kabel zu sehen und auf dem Boden liegt so ein kleiner Kasten, in den zwei Stecker gehen, aber einen Seilzug habe ich nirgendwo gefunden.
Aber egal, die Heizung funktioniert ja wieder und ich Danke allen, die mir geantwortet haben und mir helfen wollten.
mfg. klaus

Geht die Verstellung beim Mk2 nicht elektrisch?

Ich behaupte das einfach mal, bei meinem Schlacht-Mondeo (Ist ein Mk2) ist nichts zu hören, wenn ich die Lüftung verstelle.

Der hat aber auch die Klimaautomatik.

Evtl ist es bei der normalen Lüftung auch noch wie beim Mk1, also mit Unterdruck.

Je nachdem, wie dicht dein Unterdrucksystem noch ist, kannste es auch ohne laufenden Motor verstellen.
Meins scheint noch sehr dicht zu sein, ich kann noch x-mal mit abgestelltem Motor verstellen.

Ich kenne mich damit nicht aus. Es kann ja sein, dass sich die Lüftung noch verstellen lässt, wenn der Motor nur eine gewisse Zeit ausgeschaltet ist, mein Auto hatte schon ein paar Stunden gestanden, als ich den Pollenfilter gewechselt habe. Mir ist halt nur aufgefallen, dass nichts mehr geht und nachdem ich den Motor gestartet hatte, funktionierte es nochmal.
mfg. Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen