Heizung lauwarm
Da ha'm wer den Salat: Arschkalt und die Heizung will nicht wirklich (mehr ?)
Ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, da hat es aber nicht sonderlich gestört - nun jedoch schon bei eben -9° lt. BC. Gefühlt eher -20° bei dem Ostwind.
Was mir allerdings schon vor Wochen / Monaten aufgefallen ist, das aus den Düsen (insbesondere Frontscheibe !) eher so ein leichtes Lüftchen entfleucht, als dass ein richtiger Wind weht - bei Gebläse Vollgas !
Klappen sind logo alle auf... Zumindestens sagt mir das die Stellung der Rädchen.
Aus meinem AWD und der Wanderdüne (850er) kenne ich das anders.
Gebläsemotor läuft dem Geräusch nach auf vollen Touren. Macht auch nicht irgendwie seltsamen Geräusche. Ist regel- und auch abstellbar. Da scheint m.M.n. kein Defekt vorzuliegen.
Da kann ich an den Reglern (Klima-Automatik !) stellen wie ich lustig bin. Oben, unten, vorne, gemischt so oder so. Auch Klima abschalten bringt nix mehr an Luft und Temperatur.
Es ist eher lauwarm direkt an den Düsen und Temp.-Regler stehen auf 12 Uhr.
Motortemp. lt. Anzeige wie gewohnt auf 3 Uhr. (kommt auch relativ schnell dahin)
Ein wenig wärmer scheint es zu werden, wenn ich nach got 20KM zu Hause bin.
Toll, immer noch Eisfinger (ich kauf mir doch wohl so ein Lenkrad-Puschel ...)
Was auffällt:
Die ganze Lüftung ist relativ laut ! Hört sich so an, als wenn der Motor reichlich Luft drückt - allerdings gegen geschlossene Klappen/Düsen.
Ob mit Filter vorne oder nicht, ist egal. (Hab ich vor kurzem getauscht)
Bei Umluftbetrieb wird das Strömungsgeräusch noch deutlich lauter. (Systembedingt ?)
Vom akustischem Gefühl her möchte man meinen, man sollte sein Toupee festhalten ....
Dem Innenraumfühler am Brett hab ich auch schon 'in den Hals' geguckt. Sieht für meine Begriffe her gut und sauber aus.
Allerdings hatte ich nur die Blende vorne runter - wie bekommt man den richtig raus ?
Letzte Vermutung: Hat es was mit dem Klimakompressor zu tun ? Der ist doch nur für kühlen zustandig - oder ?
Ach ja, als letzte Info: Es blinkt nicht nix an den Klima-Schaltern !
Lasst den Terwi nicht erfrieren.......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Und ???? Paket schon versandbereit ???
Geld schon ueberwiesen? 😁
Schick mir mal ne PN mit einer Preisvorstellung.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Dies bemerkt der aufmerksame Fahrer daran, dass die Anzeigenadel im Kombiinstrument etwas schwankt. Dies ist also völlig normal und mitnichten eine Fehlfunktion!!
du magst sicher recht haben, aber meine anzeige zb. bewegt sich mitnichten nachdem sie einmal auf 3uhr angekommen ist, auch nicht einen mm. ich denke, die analoge anzeige dämpft solche feinheiten einfach weg.
seit 2 tagen schwankt mein zeiger jedoch minimal. ob die heizleistung nun korrekt ist oder nicht, weiß ich nicht. heizen tut er, allerdings war er in den 2.5 jahren seit ich ihn besitze nie ein musterbeispiel an heizpower. vll. normal, vll. auch nicht.
Hi,
nun ja,die Heizleistung bei den Elchen ist eigentlich schon recht gut, dann würde ich mal behaupten wollen, da stimmt wohl was nicht so richtig bei Deinem Elch.
Im Vergleich zu den Russentraktoren (Lada, Wolga, Rostquietsch usw.), die ich als gelernter DDR- Bürger quasi aus dem Eff- Eff kenne, stehen die Volvos denen in nichts nach....
Gruß der Sachsenelch
wo würdest du denn ansetzen, als alter schrauber? 😉
thermostat und temp.fühler wären meine favouriten.
Hi,
Thermostat würde ich ausschließen.....
Der Fühler wird bei der Klimaautomatik im manuellen Betrieb umgangen, das hast Du ja bestimmt schon probiert, oder?? Bliebe noch der "Klappe"ratismus, oder als eine der letzten Maßnahmen evtl. noch ein zugesetzter/verkalkter Heizungskühler. Zur Not müsste man eben mal das Wasser rauslassen und mit Gebissreiniger- Tabs oder Essigwasser (wie bei der Kaffeemaschine) spülen. Bei den jetzt herrschenden Temperaturen würde ich damit aber noch ein bisschen warten....😉
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Der Fühler wird bei der Klimaautomatik im manuellen Betrieb umgangen, das hast Du ja bestimmt schon probiert, oder??
ne. aber mir leuchtet auch nicht ein was die klima mit meiner kühlmitteltemperaturanzeige zu tun haben sollte?
Hi,
naja, bei der Klimaautomatik regelt die Automatik an Hand der Daten der beteiligten Fühler (Innenraumfühler, Kanallluftfühler, Sonnensensor, usw.) die Temperatur im Innenraum. Sollte jetzt z.B. der Innenraumfühler der Klimaautomatik erzählen, hier sind 25 Grad drin, tatsächlich sind es aber nur 12, dann wird die Automatik den Zustrom warmer Luft reduzieren. Sie weiß es ja nicht anders.....😮
Gruß der Sachsenelch
okaaaaaay. wir reden von zwei unterschiedlichen dingen😉
mir geht es primär um den jetzt schwankenden zeiger der kühlmitteltemperatur, nicht um die heizleistung im innenraum.
da er das bis vor 2 tagen nie(!) gemacht hat, stimmt da was nicht.
Hi,
hmmmmm, grmpf, da war ich wohl etwas zu sehr im Eifer......
Trotzdem denke ich, dass das mit der leicht schwankenden Anzeige normal ist!! Probiere doch mal einfach folgendes: kalten Motor starten und mit der Hand den oberen Schlauch vom Kühler anfassen. Dieser muss kalt bleiben solange die Anzeigenadel nicht auf 3 Uhr steht. Dann erst öffnet der Thermostat und der Schlauch wird nahezu schlagartig warm/heiß. Wird der Schlauch langsam wärmer, dann ist es wirklich beginnend der Thermostat. Glaube ich aber nicht, denn bedenke mal, bei jetzt so um die -10, -12 Grad sogar am Tag, wenn der Thermostat öffnet und das kalte Wasser aus dem Kühler sich mit dem heißen Wasser mischt, sinkt die Temperatur sehr schnell. Der Thermostat schließt wieder, zumindest teilweise. Das Wasser im Kühler wird wieder kalt und bei -10 Grad sogar relativ schnell. Dieses Spiel wiederholt sich ständig. Das merkt irgendwann sogar ein analoges Anzeigegerät....
Gruß der Sachsenelch
das klingt logisch, aber letzten winter hatten wir ähnlich grausame temperaturen, da passierte genau nichts.
zumal der zeiger immernoch schwankt, wenn der motor schon etliche kilometer gelaufen ist, also alles komplett durchgewärmt ist und das thermostat dann eigentlich nicht mehr schließen müsste.
Hi,
oder evtl. Kontaktprobleme (Korrosion) am Temperaturfühler???
Gruß der Sachsenelch
@stuntmaennchen
Du nagelst oder tackerst dir einfach mal die Temp-Nadel fest - und dann ist Ruhe !
Ist dir nun kalt inne Kiste oder nich ?
@Sachsenelch
Div Daumen sind dir zugeflogen.
Witzigerweise ist das hier egal, ob Auto oder manuell.
Wenn auf 'heiß' gestellt, kommt da kaum Luft - in der Menge !
Das bischen was da raus 'hächelt' ist schon sehr warm/heiß, aber die Menge ist ungenügend.
Stelle ich von 12 auf 6 Uhr - d.h. nur kalt, schiebt es wie doof mit Luft !
Sensoren (welche) melden 'DummZeug' und das Steuergerät macht Party nach 'gut Dünkel' !
nö, kalt ist mir nicht im auto.
der arosa ist allerdings kein vergleich, der lässt dich glühen im innenraum.
Hallo Terwi,
ich werfe mal eine andere Idee in den Ring. Hoff, ich habe die hier nicht übersehen. Mein 850er Elch (2,5; 10V; 170 PS, Klimaautomatik) hatte mal ein Problem mit einer Lüftungsklappe tief unter dem Armaturenbrett. Da sitzt diese Airbox (heisst die so?), das Ding verteilt mit einigen Stellmotoren und Klappen die Luft auf die verschiedenen Düsen im Auto. In meinem Fall wollte die Klappe, die von Luft oben (defrost) nach unten (Fußraum regelt) nicht mehr klappen. Somit hatte ich kalte Füße und einen heißen Kopf. Habe nach ein paar Tagen täglicher Fahrt gedacht, ich werde krank bis ich den Fehler bemerkte.
Es lag bei mir daran, dass die Achse der Klappe, in der der Stellmotor steckt, der Länge nach angebrochen war. Somit drehte der Motor tot. Verkleidung der Fußräume und Handschuhfach ausbauen verschaffen einen recht guten Zugang zu dem Ding. Das dauert im Gegensatz zu den Horrorzeiten, die der :-) nannte nicht länger als eine halbe Stunde, wenn man das gezielt macht. Zwei Kabelbinder stramm um diese Achse behoben das Problem.
Vielleicht ist es bei deinem Elch die Klappe der Heizungszuluft? Stellmotor defekt, Achse gebrochen? Wenn ja, kann das Gebläse geben, was es hat, und drinnen bleibt es trotzdem kalt.
Viel Erfolg!
Besten Gruß, billyflinn
... und hier ein Bild dazu
Das mit der Klappe unten und dem abgebrochen Teil kenne ich - dieses Problem hatte meine blaue Wanderdüne.
Gibt auch nen netten Thread aus 2005 dazu: Kalte Füß.
Das ist es aber nicht ....
Noch mal zum Verinnerlichen:
Ich bekomme nur einen 'Hauch' (oder auch wie Aelg in seinem Standheizungs-Fred schrieb: Häuchlein 😁) an Luft aus ALLEN Düsen ! D.h. Scheibe, Seitendüsen und Fußraum !
Die Luft ist zwar warm (ziemlich warm), aber das bischen bringt die ganze Kiste eben erst nach einer Ewigkeit auf Wohlfühltemperatur. Bei diesen Temperaturen....
Ich komme mir vor wie damals bei meinem ersten 6V-Käfer (genauso alt wie ich) mit dem immer dummen Spruch: Woran erkennt man einen Käfer-Fahrer im Winter ? Dicke Jacke, Pudelmütze, Schal, Handschuhe und nen Lappen zum Scheibenwischen in der Hand.
Gebläse läuft volles Rohr - es kommt aber nix wirkliches. Irgendwie sind die Klappen zu oder fast zu gefahren, so als wenn die Steuerung meint, das es doch schon viel zu warm ist im Auto.
Deshalb erster Gedanke: Der dösige Fühler. Hoffentlich hat pafro das Paket schon auf die Reise gebracht....
Ach ja: Und aus den Mitteldüsen kommt sowieso nur kalte Luft oder gar nix.
Und: Stelle ich mal von Warm auf Kalt: Toupee festhalten !!! Volle Pulle (Eis-) Luft wie man es erwartet. Nur kalt halt.
Und: Motortemp. ist da und bleibt. Da wackelt nix. Auch die Gasanlage schaltet wie gewohnt nach max. 2 KM um.