Heizung lau-warm

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

ich hoffe auf eure Hilfe.

Seit heute (oder sagen wir, seit heute ist es mir bewusst aufgefallen) heizt mein Polo 6N (TdeZ 02/98, 1,6L) im Innenraum nicht mehr bzw. nur noch minimal.

Mein erster Gedanke - oder sagen wir Hoffnung - was ein ausgehängter Zug. Man achtet ja nie drauf, aber im ersten Moment dachte ich, der Zug wäre plötzlich leichtgängiger, zu leicht.
An den Knöpfen scheint aber nur ein Schieber, und der tut seinen Job. Nach längerer Suche habe ich entdeckt, dass dieser blaue Zug im Beifahererfußraum am Mitteltunnel endet, an einem Hebel der an einem Kunststoffkasten angebracht ist. Dieser bewegt sich ebenfalls. Was im Inneren passier weiß ich natürlich nicht. Was ich aber sicher sagen kann: Wenn ich auf Stärke 4 schalte damit man schön viel hört und zwischen Kalt und Warm wechsle höre ich ein sich veränderndes Geräusch. Es scheint, als würde auf Warm weniger Luft gefördert oder zumindest klingt es anders. Auf jeden Fall scheint was zu passieren.

Kühlwasser ist genug drinne. Ich habe auch mal mit offenem Deckel den Motor im Stand laufen lassen. Die ersten paar Sekunden passierte nichts, aber dann hat es mir fast innerhalb von paar Sekunden den Behälter leer gedrückt.

Die Temperaturanzeige ist bei kontant 90°C ohne Schwankungen.
Die Frage "wird er schneller warm"... Nunja. Wer stoppt sowas schon ohne Not und hat somit Vergleichsmöglichkeiten? Klar, mir ist schon oft aufgefallen (unabhängig vom Auto), dass es in der Früh "ewig" dauert bis schön warme Luft kommt und nach der Arbeit dauert es sehr, sehr viel kürzer, obwohl ich gedacht hätte, dass nach 8h keine großartige Restwärme mehr da ist. Egal, ich habe also heute mal gestoppt. Berufsverkehr würde ich es nicht nennen, sondern eher "Stehen mit gelegentlichem Standortwechsel". Nach 3,5min waren es 70°C und nach 5min 90°C. Dort steht dann aber der Zeiger wie angenagelt. Ich glaube ihm das auch, dass die Temperatur nicht drüber liegt, denn innerhalb von einem schnellen Abendessen waren schon wieder einige Grade weniger auf der Uhr. Der Anstieg kam mir etwas flott vor, aber ich habe keinen Vergleich - der Maximalwert ist aber wie ich ihn seit jeher kenne.

Die beiden dicken Schläuche am Motor habe ich befühlt. Der obere wird so heiß, dass man ihn kaum anpacken mag, der untere ist laaaaaang lauwarm (während oben schon richtig Hitze da ist). Was ich auch komisch finde ist, dass der Lüfter arg spät anspringt. Das Auto war eine ganze Weile bei 90°C, da fing er immerhin mal gemütlich an zu laufen. Als würde von der Hitze vorn kaum was ankommen.
Die Schläuche zum Wärmetauscher sind warm, und für meine Begriffe gleichmäßig warm. Allerdings kein Vergleich zu den dicken Schläuchen.

Ich würde erst mal auf Thermostat / Temperaturfühler tippen und als günstigstes Übel mal auf Verdacht tauschen wollen, dazu würde ja auch passen wenn er schneller warm wird.

Und da brauche ich nun eure Hilfe, Tipps und Tricks:

  • Offenbar sind Thermostat und Temperaturfühler 2 Baustellen. Was wäre bei mir ein potentieller Kandidat? Oder soll ich beides in einem Rutsch angehen?
  • Was ist was, habt ihr da vielleicht Bilder?
  • Habt ihr vielleicht eine Anleitung wie man das tauscht, wo man ran muss, was weg muss etc.?

Schon mal vielen Dank

31 Antworten

Im Endeffekt wars nun doch die WaPu

Wie teuer kam die Reparatur?
Zahnriemen und Spannrolle auch gewechselt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen