Heizung lau-warm
Hallo zusammen,
ich hoffe auf eure Hilfe.
Seit heute (oder sagen wir, seit heute ist es mir bewusst aufgefallen) heizt mein Polo 6N (TdeZ 02/98, 1,6L) im Innenraum nicht mehr bzw. nur noch minimal.
Mein erster Gedanke - oder sagen wir Hoffnung - was ein ausgehängter Zug. Man achtet ja nie drauf, aber im ersten Moment dachte ich, der Zug wäre plötzlich leichtgängiger, zu leicht.
An den Knöpfen scheint aber nur ein Schieber, und der tut seinen Job. Nach längerer Suche habe ich entdeckt, dass dieser blaue Zug im Beifahererfußraum am Mitteltunnel endet, an einem Hebel der an einem Kunststoffkasten angebracht ist. Dieser bewegt sich ebenfalls. Was im Inneren passier weiß ich natürlich nicht. Was ich aber sicher sagen kann: Wenn ich auf Stärke 4 schalte damit man schön viel hört und zwischen Kalt und Warm wechsle höre ich ein sich veränderndes Geräusch. Es scheint, als würde auf Warm weniger Luft gefördert oder zumindest klingt es anders. Auf jeden Fall scheint was zu passieren.
Kühlwasser ist genug drinne. Ich habe auch mal mit offenem Deckel den Motor im Stand laufen lassen. Die ersten paar Sekunden passierte nichts, aber dann hat es mir fast innerhalb von paar Sekunden den Behälter leer gedrückt.
Die Temperaturanzeige ist bei kontant 90°C ohne Schwankungen.
Die Frage "wird er schneller warm"... Nunja. Wer stoppt sowas schon ohne Not und hat somit Vergleichsmöglichkeiten? Klar, mir ist schon oft aufgefallen (unabhängig vom Auto), dass es in der Früh "ewig" dauert bis schön warme Luft kommt und nach der Arbeit dauert es sehr, sehr viel kürzer, obwohl ich gedacht hätte, dass nach 8h keine großartige Restwärme mehr da ist. Egal, ich habe also heute mal gestoppt. Berufsverkehr würde ich es nicht nennen, sondern eher "Stehen mit gelegentlichem Standortwechsel". Nach 3,5min waren es 70°C und nach 5min 90°C. Dort steht dann aber der Zeiger wie angenagelt. Ich glaube ihm das auch, dass die Temperatur nicht drüber liegt, denn innerhalb von einem schnellen Abendessen waren schon wieder einige Grade weniger auf der Uhr. Der Anstieg kam mir etwas flott vor, aber ich habe keinen Vergleich - der Maximalwert ist aber wie ich ihn seit jeher kenne.
Die beiden dicken Schläuche am Motor habe ich befühlt. Der obere wird so heiß, dass man ihn kaum anpacken mag, der untere ist laaaaaang lauwarm (während oben schon richtig Hitze da ist). Was ich auch komisch finde ist, dass der Lüfter arg spät anspringt. Das Auto war eine ganze Weile bei 90°C, da fing er immerhin mal gemütlich an zu laufen. Als würde von der Hitze vorn kaum was ankommen.
Die Schläuche zum Wärmetauscher sind warm, und für meine Begriffe gleichmäßig warm. Allerdings kein Vergleich zu den dicken Schläuchen.
Ich würde erst mal auf Thermostat / Temperaturfühler tippen und als günstigstes Übel mal auf Verdacht tauschen wollen, dazu würde ja auch passen wenn er schneller warm wird.
Und da brauche ich nun eure Hilfe, Tipps und Tricks:
- Offenbar sind Thermostat und Temperaturfühler 2 Baustellen. Was wäre bei mir ein potentieller Kandidat? Oder soll ich beides in einem Rutsch angehen?
- Was ist was, habt ihr da vielleicht Bilder?
- Habt ihr vielleicht eine Anleitung wie man das tauscht, wo man ran muss, was weg muss etc.?
Schon mal vielen Dank
31 Antworten
Der Thermostat sitzt im Thermostatgehäuse 😁.
Dort sind auch die Schläuche zum Kühler angeschlossen.
Der Thermostat sitzt im Rücklauf, das ist der Schlauch der von untern am Kühler
hochkommt. Da sieht man auch schon die erste Schraube.
Auf der anderen Seite des Stutzens ist noch eine.
Den Kühlwasserschlauch lösen (nachdem man das Kühlwasser abgelassen und aufgefangen hat), dann die beiden Schrauben lösen und den Stutzen vorsichtig lösen. Manchmal muss man den ein wenig losruckeln.
Übrigens ist der Thermostat dort einfach nur reingesteckt und fällt raus sobald man den Stutzen löst.
Einbau geht genau umgekehrt. Aber achte penibel darauf, dass der Thermostat richtig an seinem Platz sitzt.
Ansonsten kann der sich leicht verkanten, wodurch er im Betrieb nicht mehr richtig schließt und der Motortemperatur fällt während der Fahrt.
Der fahrerseitige Schlauch zum Wärmetauscher dürfte der Hinlauf sein, der andere dementsprechend der Rücklauf.
Das kannst du übrigens leicht überprüfen, wenn der Thermostat ausgebaut ist. Einfach mal ist das Gehäuse rein fingern. Wenn du keinen Zugang zum fahrerseitigen Schlauch findest ist es der Hinlauf.
EDIT:
Zu deinem Springbrunnenproblem:
Da eine defekte Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen werden kann, gibt es noch die Möglichkeit, dass ein paar der Schaufelräder der Wasserpumpe abgebrochen sind. Dadurch wird nicht genug Wasser gefördert, Das Wasser verdampft im Motorblock und der Wasserdampf (der ein Viel größeres Volumen hat) verdrängt dementsprechend das Wasser -> Springbrunnen.
Wann wurde der Zahnriemen (hoffentlich mit Wasserpumpe) gewechselt?
Das könnte auch die Ursache für all deine anderen Probleme sein.
Zahnriemen und Pumpe sind laut Aufkleber 20 bis 35tkm alt.
Gibt es einen Weg zu erkennen ob die Wasserpumpe einen Schlag hat?
OK, also der hintere Schlauch. Der vordere wäre ja auch zu einfach gewesen 🙂🙄
Nunja, ich tausche am Wochenende mal den Thermostat aus, dann sehen wir weiter.
Den Wärmetausche puste ich durch wenn ich eh dran bin, aber ich glaube eher nicht, dass dort ein Problem ist. Das würde zwar die ausgefallene Heizung erklären, aber nicht den kalten unteren Schlauch. Das deutet ja eher drauf hin, dass die Leitung dicht ist (Thermostat), oder dass kein Wasser gefördert wird (Wärmepumpe) würde ich rein von der Logik vermuten. Oder liege ich da falsch?
Wenn der Thermostat nicht arbeitet, gibt es 2 Möglichkeiten. Bei keiner Möglichkeit bleibt die Temperatur bei 90°C.
1. Das Thermostat schließt nicht richtig:
Der große Kühlkreislauf ist immer offen, es dauert lange bis der Wagen Betriebstemperatur erreicht und während der Fahrt (besonders in hohem Gang bei niedriger Drehzahl), fällt die Temperatur (ca. 70°C).
Nicht weiter schlimm (eventuell geringfügig höherer Verbrauch und Verschleiß)
2. Das Thermostat öffnet nicht (deine Theorie?) bzw irgendwas im großen Kühlkreislauf verstopft ist.
Der Große Kühlkreislauf wird nicht geöffnet, der Motor kann seine Hitze nicht an die Umgebung abgeben und die dadurch steigt die Kühlmitteltemperatur stark an. 120°C sind sehr schnell erreicht, die Temperaturwarnleuchte geht an.
Übrigens müsste dann die Heizung wärmer sein als normal, da der Wärmetauscher dann die beste/einzige Möglichkeit ist die Wärme abzugeben.
Ist übrigens sehr schlecht für den Motor.
Da keins der Szenarien passiert, ist dein Thermostat wahrscheinlich völlig in Ordnung.
Ich tippe daher eher auf verstopften Wärmetauscher oder defekte Wasserpumpe.
Versuch doch mal bei dem Vorbesitzer nachzufragen, welche Wasserpumpe verbaut wurde.
Es gibt auch billige bei eBay und co, die nicht lange halten.
Aber wie man das testet, kann ich dir nicht sagen.
Der untere Schlauch soll übrigens viel kälter sein als der obere. Sonst würde der Kühler ja seine Arbeit nicht verrichten.
Bei einer defekten Wasserpumpe bewegt sich das Wasser nicht, und wird viel zu heiß.
Aber: Durch die thermische Zirkulation und spätestens als mir der Behälter übergelaufen war hätte doch "sau - heißes" Wasser sich im System verteilen müssen, so dass der Zeiger nicht auf 90°C stehen bleiben sollte, oder seh ich das falsch?
Für einen Tipp zum Wasserpumpentest wäre ich dankbar
Naja, gehen wir es mal mit System an:
1) Theorie 1, der Zug: Bewegt sich am Schalter und unten im Fußraum am Kasten. Was drinne passiert weiß niemand, aber da das Ausströmgeräusch anders wird, eher unwahrscheinlich.
2) Thermostat: Kostet nicht viel, ist halbwegs leicht machbar, und ohnehin nicht die dümmste Idee.
Wenn eh alles offen ist blase ich den Wärmetauscher durch, dann hab ich da auch direkt ein Ergebnis.
Wenns nach all dem Weg war, ist das Thermostat schuld gewesen, wenns nicht weg ist und auch der Tauscher Durchgang hat, dann muss es die Pumpe sein.
Wobei ich echt nicht hoffe, dass es der Tauscher ist, denn dank dieser schwachsinnigen Konstruktion ist das ja ein wirtschaftlicher Totalschaden... wenn ich in ner Werkstatt das gesamte Armaturenbrett raus machen lasse, da kann ich ja 3 mal Zahnriemen für machen lassen.
Die Vorgänge sind mir auch noch nicht ganz klar, aber nachdem es a) eh sinnvoll b) die günstigste Variante und c) in vielen Fällen (wenn man dem Web traut) das Thermostat war, fang ich mal damit an.
Aber wie gesagt, ein Wasserpumpentest wäre eine feine Sache, wenn da wer eine Idee hat.
Ähnliche Themen
Naja es brechen selten alle Schaufeln der Pumpe gleichzeitig ab.
Das geschieht nach und nach, sodass die Förderleistung langsam abnimmt,
aber immer noch einigermaßen gewährleistet ist.
Ich bin der Meinung, irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Temperaturfühler
die Wassertemperatur im Rücklauf misst, sodass er das 'sau-heiße' Wasser gar nicht messen kann. Das wird über den Kühler wieder runtergekühlt.
Es kann auch gut sein, dass dein Springbrunnenphänomen mit geschlossenem Kühlsystem gar nicht auftritt, da durch den höheren Druck der Siedepunkt des Kühlwassers höher liegt.
Ich an deiner Stelle würde beim Thermostatwechsel auch das ganze Thermostatgehäuse abbauen und alle internen Wasserdurchlässe auf Durchgang prüfen (z.B. mit einem Stock).
Mal ne Idee zur Überprüfung der Wasserpumpe.
Es sollte möglich sein, wenn der Thermostat ausgebaut ist, mit einem Endoskop
die Schaufeln anzugucken. Einfach das Endoskop in den Rücklauf schieben und gucken,
ob du die Wasserpumpe erreichst. Sollte möglich sein.
Übrigens habe ich meinen Wärmetauscher fast selbst gewechselt. Der war richtig undicht.
Bei der Werkstatt hätte der Eingriff knapp 500€ gekostet.
Also etwas über dem Preis für den Zahnriemenwechsel mit allem drum und dran.
Der Thermostat hat keinen Einfluß auf den Wärmetauscher, da er sofort mit Wasser durchspült wird (kleiner Kühlkreislauf) und müßte sofort warm werden.
Wurde mal "Kühlerdicht" ins Kühlsystem gekippt? Das Zeugs setzt nicht nur das Leck, sondern auch die Kühlerlamellen zu. So einen Fall hatten die VOX Autodok s mal bei einem nicht heizenden VW Fox. Nach mehrstündigen zerlegen des Armaturenbretts, den Wärmetauscher aufgesägt, kam das braune Elend zum Vorschein.
th
Ob da mal was reingeleert wurde weiß ich nicht.
Wie willst du mit dem Endoskop die Pumpe anschauen beim Thermostatwechsel, das verwirrt mich grade etwas.
Der Thermostat sitzt - wenn du vorm Auto stehst "rechts oben" am Motorblock. Die Wasserpumpe "links unten"?
Wie willst du die Strecke mit dem Endoskop überbrücken?
Wenns echt der Wärmetauscher wäre, dann kann ich mir aber nur einen "Sekundärschaden" vorstellen, durch Fremdkörper die schlagartig dicht machen. Langsam zugesetzt kann ich irgendwie nicht glauben, das kommt nicht von heut auf morgen. Am Dienstag heizt die Kiste noch wie Hölle, das der Teufel selbst ins Schwitzen käme, und Mittwoch ... tot, nichts schleichendes, garnix.
Aber daher will ich ja auch unbedingt gegen den Kreislauf pusten / spülen.
Wie hast du das mit dem Armaturenbrett gemacht, hast du ne Anleitung? Wirtschaftlich lohnt es nicht das in ner Werkstatt zu machen. Ich würde - wenn überhaupt - dann nur die Airbags dort ausbauen lassen.
Ich überlege den ganzen Tag, ob man nicht irgendwie feststellen kann, ob die WaPu läuft. Irgendwie irgendwo feststellen, ob Strömung da ist.
Das der untere Schlauch kälter sein muss als der obere stimmt auch nur bedingt, denke ich. Das ganze war im Stand, und wie erwähnt, der Lüft kam erst extremst spät, also war die Kühlwirkung eher moderat.
Ohne Airbag wird dich die Werkstatt wahrscheinlich nur auf nem Hänger vom Hof lassen
An die WAPU glaube ich nicht, dann würde die Motortemperatur in den roten Bereich gehen, da keine Umwälzung da ist. Etwas überkochen am Ausgleichbehälter ist normal, wenn es stoßweise rausspritzt, überdruck durch def. Kopfdichtung
Mach aber erst die Schläuche zum Wärmetauscher ab, z.B. mit Gartenschlauch durchspülen oder Druckluft mit ca 1 bar vorsichtig reinpusten. Dann merkst Du, ob da was dicht ist.
th
Das Thermostatgehäuse ist über ein gerades Rohr mit dem Gehäuse für die Wasserpumpe verbunden. Wenn du da rein endoskopierst dürftest du direkt das Schaufelrad der Wasserpumpe sehen. Bei Conrad gibt es ein USB-Endoskop mit 63 cm Länge für 30€. Das dürfte reichen. So breit ist der Motor ja nicht. Im Notfall kannst du auch dieses Rohr abbauen und direkt in das Gehäuse schauen.
Das dürfte die einzige Möglichkeit sein die Wasserpumpe zu überprüfen ohne sie auszubauen. Selbst wenn du irgendwo den Wasserstrom messen könntest, fehlen dir immer noch Vergleichswerte.
Ich habe mein Armaturenbrett mithilfe des 'So-wird's-gemacht'-Buches vom Etzold-Verlag und und Hilfe hier aus dem Forum gemacht. Hier eine ganz knappe Zusammenfassung. Genaues weiß ich leider nicht mehr. es war aber ein Riesen alt und hat 3 Tage gedauert, weil ein paar Schrauben abgebrochen sind. Ich hatte aber auch Hilfe von einer Werkstatt wegen den Airbags und hab das alles bei der Werkstatt gemacht
Nochmal so am Rande erwähnt. Was VW die letzten Jahr(zehnte) mit dem Verbau der Wärmetauscher geleistet hat 🙁 Stundenlang das Armaturenbrett zerlegen, geht auch einfacher. Bei einem Opel kam man von der Seite unter dem Armatuerenbrett an den Wärmetauscher. Wasser ablassen, Schläuche innen abnehmen, 2 Schrauben abnehmen, Wärmetauscher wie eine Bienenwabe aus dem Gebläsekasten ziehen.... Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht 🙁.
Nunja, dass das absolut besch..eiden konzipiert ist steht wohl außer Frage. Das Ding ist von der Seite so gut einsehbar, wieso muss das Ding unbedingt nach oben raus...
Aber es hilft halt alles nix.
Ob mich die Werkstatt vom Hof lässt, da hab ich keine Bedenken. Klar werden die sich rückversichern, aber ich bin alt genug, wenn ich so fahren will, dann fahr ich so. Ich mach mir da eher um die Technik Gedanken. Fehlender Airbag gibt doch direkt Alarm. Fährt das Auto dann überhaupt Normal oder schaltet der auf Notlauf?
Wo genau geht denn dieses gerade Rohr zur WaPu lang? Hinter dem Motor? oder vorne lang?
Wobei ich für die Kamera Aktion aber sicherlich das gesamte Kühlmittel ablassen müsste, oder reicht es so weit wie ich es eh für den Thermostattausch ablasse?
Dieses rote "So wirds gemacht" hatte ich gestern vom Nachbarn. Erstens steht zum Thema Wärmetauscher dort nur ein Satz: Werkstattarbeit.
Und zweitens ist es wie bei all diesen Büchern, was hätte ich die schon an die Wand feuern können...
Über 3 gammelige Schrauben, die ein blinder, einarmiger Maulwurf nicht übersehen kann wird endlos geschwafelt, mit Bild und PiPaPo. Aber wenns interessant, kompliziert oder gar "unsichtbar" wird weil man nicht hinsehen kann... dann steht da doch eh nur "XY entfernen".
Du kannst nicht ohne Airbags fahren.
Dann hast sofort einen Fehler im Speicher, der sich nicht so einfach löschen lässt.
Mit nem normalen OBD-Lesegerät kommt man da nicht weit.
Vergewisser dich, dass die Werkstatt ein Lesegerät hat mit dem man auch in das Airbag-Steuergerät reinkommt.
Das gerade Rohr läuft hinter dem Motor entlang. Am besten sieht man es, wenn das Thermostatgehäuse abbaut.
Zum Polobuch:
Es ist definitiv nicht perfekt, aber vieles steht drin. Ich habe es benutzt um alle möglichen Anbauteile vom Armaturenbrett abzubauen. Für das Armaturenbrett müssen die Airbags ausgebaut werden, was vom Gesetzgeber als Werkstattarbeit definiert wurde. Deswegen steht auch Werkstattarbeit beim Wärmetauscherwechsel.
Darüberhinaus gibt es darin wunderbare Explosionszeichnungen, mit denen ich mir den Aufbau des Heizungssystem
angeguckt und mein Vorgehen geplant habe. Guck dir mal die Explosionszeichnung zur Motorkühlung an, dann weißt du genau, wo das gerade Rohr zur Wasserpumpe liegt und welcher Schlauch zum Wärmetauscher führt und welcher zurückkommt.
Sollte es wirklich notwenig sein, den Wärmetauscher zu wechseln, wirst du übrigens keine fertige Anleitung finden.
Also musst du dir mit zusammengesuchten unvollständigen Informationen behelfen. Und selber einen Plan erstellen.
Meistens geht das erst beim Ausbau und hilft dann nur wieder beim Einbau.
Das Kühlwasser solltest du sowieso ablassen und auffangen (ist nämlich Umweltschädigend) und kann wiederverwendet werden, solange du ein sauberes Gefäß verwendest.
Falls der Polo eine Klimaanlage hat, dann ist das Kältemittel ebenfalls abzusaugen.
Vielleicht kennst du ja jemanden, der dir den Airbag bei dir Zuhause demontieren und montieren darf. Oder in der Werkstatt fragen, ob das jemand machen könnte.
Wenn du einen neuen Wätmetauscher haben solltest, dann puste da erstmal durch, bevor du den einbaust. Hab da mal bei Kfz-Teile 24 einen bekommen, der war neu nicht durchgängig und ich stellte das erst fest, als alles wieder drin war
Das ist natürlich grandios, wenn ein neues Bauteil schon dicht ist.
Naja, hoffen wir mal, dass es nicht der Wärmetauscher ist. Ansonsten kommt ne Mini - 12V Heizung rein .