Heizung läuft wunderbar, aber kann nicht reguliert werden.

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen

Ich habe jetzt ein Problem bei meinem w203 Bj. 2005.

Und zwar man kann ich die Heizung nicht regulieren. Ich kann also entweder kalte oder heiße Luft schalten.


Sobald ich über 18 Grad drehe bricht volle Hitze aus.

Wäre sehr erfreut über paar Lösungsvorschläge.

VG

50 Antworten

Danke für das finish. Auch einen grünen von mir dafür.

Ja schon mehrere, eins war sogar nagelneu. Also konnte es auch nicht daran liegen. Es ist echt zum verrückt werden.
Das Ganze tritt aber vor allem bei wirklich kalten Temperaturen auf, d.h. wenn es draußen nur mäßig kalt ist ca. 10 Grad, dann scheint die Steuerung korrekt zu laufen, d.h. es gibt auswählbare Temperaturen zwischen arschkalt und brüllend heiß.

Zitat:

@Borste72 schrieb am 11. Februar 2025 um 10:30:25 Uhr:Schon einmal ein anderes Klimabedienteil probiert?

bei Fragen zu Details der Elektrik hilft immer die Angabe der FIN...

WDB2032081F627792

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 11. Februar 2025 um 16:11:55 Uhr:bei Fragen zu Details der Elektrik hilft immer die Angabe der FIN...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kolle Gah schrieb am 11. Februar 2025 um 09:59:50 Uhr:Ich hätte auch gerne eine DBE mit NTC ab Werk :-(
Leider ist meinem Mopf definitiv kein NTC vorhanden und die DBE ist original.

Wie gesagt, ich habe auch schon DBEs mit NTC eingebaut, es hat aber leider nichts gebracht.
Wo könnte dieser gemeine Sensor sonst noch sitzen, wenn er nicht in der DBE vorhanden ist?

Zu meiner Schande muss ich mich selbst korrigieren. In der BR203 gibt es offensichtlich doch einen Temp.-Sensor im KLA Bedienteil für bestimmte Bauzeiträume. Das war mir dann doch neu:

Bei Fahrzeugen vom 1.6.2002 bis 31.5.2005 wird die Innenraumtemperatur allein durch den Temperaturfühler Innenluft im KLA erfasst.

Der Temp.-Sensor in der DBE gab es im Bauzeitraum bis 31.5.2002 und wieder ab. 1.6.2005.

Code:
Die Maßnahmen des Änderungsjahres 2005/1

Klimatisierung
Zur weiteren Verbesserung der automatischen Innentemperaturregelung wird
zusätzlich zum Temperaturfühler in der Mittelkonsole ein zweiter Temperaturfühler
in der Dachbedieneinheit installiert.

Also kann es in meinem MoPf nur an dem Sensor in dem Klimabedienteil liegen?

Zitat:

@Borste72 schrieb am 11. Februar 2025 um 17:36:29 Uhr:Code:
Die Maßnahmen des Änderungsjahres 2005/1

Klimatisierung
Zur weiteren Verbesserung der automatischen Innentemperaturregelung wird
zusätzlich zum Temperaturfühler in der Mittelkonsole ein zweiter Temperaturfühler
in der Dachbedieneinheit installiert.

Istwert auslesen mit einem Diagnosegerät oder mit einem DMM den Widerstand messen mit der Temperatur die gerade vorliegt, dann einmal Finger drauf um ihn zu erwärmen und gucken ob der Wert sich ändert und dann mal mit Kältespray oder auf den Kopf gestellte Dose mit künstlicher Druckluft (Tastaturreiniger).

Weiß ich nicht. Scheint jedenfalls im unteren Temperaturbereich nicht zu funktionieren. Ab 10 Grad wohl.
Vielleicht wurden auch ab 2005 andere Temperaturregler in der Mittelkonsole verbaut mit einem anderen NTC- Wert. Das würd ich dann anhand der FIN und der Teilenummer des Klimareglers überprüfen. Aber alles nur Spekulation. Denke auch das du mit einem Diagnosegerätes die Widerstandswerte der jeweiligen Temperaturfühler im Regelbetrieb auslesen kannst.

Anscheinend gibt es aber auch noch einen weiteren Innenraumtemperatursensor. Weiß aber nicht wo der sitzt. Vielleicht im Gebläsekasten. Hab nur im Netzt das Bild gefunden.

Temperatursensor

Nr. 280

Screenshot-20250212-180432-chrome

das ist der Sensor für die Verdampfer-Temperatur. Der überwacht, dass die Temperatur direkt am Verdampfer der Klima nicht zu niedrig wird, damit dort keine Vereisung auftreten kann. Sinkt die Temperatur zu weit wird der Kältemittelverdichter abgeschaltet.

Wieder was gelernt.

Der Sensor steht nicht im EPC weil es den nicht gibt. Außerdem steht doch dran Verdampfer. 😁

Ich habe nun mal die Lüfterwerte ausgelesen und bekomme da einige merkwürdige Ergebnisse.
Das der Temperaturfühler Innenluft -40 °C anzeigt verstehe ich und das passt auch zur Symptomatik. Es ist nur nicht verständlich wo dieser Fühler sitzen soll. In der DBE ist werkseitig keiner verbaut und der im Klimabedienteil funktioniert korrekt. D.h. es kann doch nur ein Fühler im Lüftungskasten sein?

- Weshalb soll der Temperaturfühler Außentemperaturanzeige ebenfalls -40 °C anzeigen, obwohl meine Außentemperatur korrekt angezeigt wird (siehe Foto vom Tacho)?
- Ebenfalls ist merkwürdig ist warum der Temperaturfühler Kühlmittel -14 °C anzeigt, da die Kühlertemperatur bei mir immer korrekt angezeigt wird (Thermostat ist relativ neu).
- Temperaturfühler des Verdampfers zeigt ebenfalls -40 °C, jedoch habe ich mit der Klimaanlage keine Probleme, diese kühlt problemlos.

Hängen diese Probleme eventuell irgendwie zusammen?
Kann sich einer einen Reim drauf machen?

PS: Lüfterklappen Kalibrierung (Umluft + Defrost gleichzeitig drücken) funktioniert bei mir problemlos.

20250402
20250402
20250402

Wenn in der Diagnose als Betriebsspannung 0 Volt angezeigt wird ist das Ergebnis vermutlich unbrauchbar.
Ich würde eine fehlende (Sensor-) Versorgung tippen.
Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen