Heizung kommt stark verzögert

Audi TT 8S/FV

Hallo

ich habe seit diesem Jahr das Problem, das erst nach ca 10 km die Heizluft langsam warm wird.
Die Kühlwasseranzeige ist nach 3 km voll da, das sagt aber nichts.
hat jemand eine Idee welcher Steller da ein Problem sein kann?.
Die Werkstatt hat keine Idee. Ein Reset der Lüftungsklappen im Klimamodul brachte auch nichts.

..thks

37 Antworten

ich fahre einen Benziner 230 PS
Die Kühlwasseranzeige ist schnell (2..3 km) auf der "Mittelposition", das ist sicher nur eine virtuelle Anzeige aus dem SW Baukasten,ähnlich wie die Drehzahlmesseranzeige. In meinem letzten A6 war das ähnlich
Interessant ist das bei Automatikbetrieb nach einiger Zeit die Lüfterdrehzahl steigt , obwohl das Wasser noch kalt ist - also wird hier nichts gemessen und nichts ist close loop geführt , es wird nur gesteuert (ggf. Zeitabhängig).
Habe einen anderen Konzernladen noch auf Rückruf.

Es bleibt spannend. Hat jemand einen Plan mit den ganzen NT und HT Kreisläufen?

Zitat:

@coper2 schrieb am 12. November 2020 um 20:22:16 Uhr:



Zitat:

@fun44 schrieb am 12. November 2020 um 15:11:59 Uhr:


Diesel im TT ?? nee..

Ja, den soll es geben 😉

G13 hatte bei VAG Fahrzeugen überwiegend bei Dieseln des öfteren zu Problemen mit verstopften Wärmetauschern in der Klima geführt. Der neue Facelift hat bereits G12Evo - daher meine Fragen.

Wenn deiner erst heizt, wenn das Öl auf Temperatur ist, stimmt etwas nicht. Wie schnell geht die Kühlwassertemperatur denn in den Normalbereich? Wie gewohnt ziemlich zügig? Entweder ist ein Ventil/ Steller defekt und es wird immer der ganze Block bzw. große Kühlkreislauf verwendet oder der Durchfluss durch den Wärmetauscher klappt nicht richtig. Wie ist denn die Heizleistung, wenn der Motor mal ordentlich auf Temperatur ist? Wird es auf max. wollig warm? 😉

Die Lüfterdrehzahl steigt, damit der elektrische Zuheizer den Innenraum schneller aufwärmt unabhängig von der Wassertemperatur.

Zitat:

@matzi99 schrieb am 14. November 2020 um 12:10:34 Uhr:


Die Lüfterdrehzahl steigt, damit der elektrische Zuheizer den Innenraum schneller aufwärmt unabhängig von der Wassertemperatur.

Ist das ein Luft- oder Wasserzuheizer? 😉)

Meines Wissens ein Luftzuheizer...ich glaube eine Heizmatte, aber nagel mich darauf nicht fest. Gibt bestimmt jemanden der das zuverlässig weiß.

es sollte ein Luftzuheizer sein..siehe Bild/ Zeichnung
link
https://audi.7zap.com/.../#40
links die No 40,,,Denso, Eberspächer o.ä.

Audit-luftheizer

Ist auch wie ein kühler aufgebaut wird aber elektrisch erhitzt.

Und in den Unterlagen von Audi steht "Nur für Fahrzeuge mit Dieselmotor"
Sicherungen SB11 oder SB12 oder SB24 - ebenfalls mit Vermerk auf Motorkennbuchstabe CUNA.

Hmm ich kann mir aber nicht vorstellen dass das Kühlwasser so schnell warm wird.

Doch, McStrobi hat es gut erklärt : Split Cooling. Und da die heißen Abgase im Krümmer direkt am Wasser vorbei strömen, geht es im "kleinen Kühlkreislauf" sehr schnell.

Ich würde als ersten Schritt mal prüfen, ob der Wärmetauscher gut durchströmt und damit warm wird. Zwei Temperatursensoren möglichst nach zum Innenraum an den Zu- und Ablauf befestigen und morgens beim Warmfahren mal schauen, ob die Schläuche zum Tauscher auch zügig warm werden. Wenn ja, müsste der Tauscher auf Temperatur sein und warme Luft kommen. Wenn nicht liegt es vermutlich am Luftstrom und dann muss innen mal ein wenig zerlegt werden. Vielleicht ist ja eine Klappe mechanisch defekt. Das muss doch irgendeine dieser "Fachwerkstätten" hinbekommen...

@fun44

Die ganze Geschichte mit dem Drehschiebermodul wird im VW-Selbststudienprogramm 522 (Der EA 888, 3.Gen) beschrieben, ab Seite 29.

Besorgt dir das Ding (am einfachsten auf ebay), dann kannst du selbst auf Fehlersuche gehen und die Audi-Jungs quasi anweisen.

Grüsse,

Das Dokument bringt ihn doch erst weiter, wenn er weiß, dass es am Thermo-Management des Motors liegt und sein Wärmetauscher kalt bleibt. Sind Klappen der Klimaautomatik kaputt, sucht er sich im Motorraum zu Tode 😉

Daher mein Tip an ihn / seine Werkstatt : prüfen, ob der Wärmetauscher schnell auf Temperatur kommt

Zum Thema elektrischer Zuheitzer: den gibt es nur beim Dieselmotor. Ottomotoren haben den nicht.

Thema Ursachenforschung: in der Tat könnte der Drehschieber nicht in die richtige Position fahren (oder fahren können), z.B. weil dieser klemmt. Evtl. gibt es auch Fehlereinträge im Steuergerät. Früher, also bei rein mechanisch arbeiten Wachselementen (Thermostaten) zur Temperaturreglung war ein sich nur schlecht warm werdenden Heizung Hinweis darauf, dass eben dieses Thermostat defekt war. Diese Funktion übernimmt im EA888 nun der Drehschieber, welche vom Steuergerät angesteuert wird. Daher mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, falls sich sonst keine Hinweise finden.

Einen verstopften Wärmetauscher würde ich nur bei alten Fahrzeugen mit weit über 100 000 km erwarten, wo schon Ewigkeiten (>10 Jahre) das gleich alte Kühlmittel im Einsatz ist.

Ich sehe gerade auch in den Unterlagen, dass der Motor je nach Motorlast und Drehzahl unterschiedliche Temperaturren einregelt: hohe Lasten und Drehzahlen = 85°C, niedrige Lasten und Drehzahlen = 105°C. Das dient der Reibungsminimierung, weil heißer Motor und damit heißes Öl die Viskosität senkt und damit auch die Reibung. Bei hohen Lasten besteht Gefahr des Klopfens, weshalb gerade der Brennraum im Kopf kalt (bzw. kälter) gefahren werden muss.

Ich tippe auf wärmetauscher , golf 7 hat das Problem auch die dinger waren mal sogar ausverkauft weil viele defekt waren.

danke für die vielen Tipps.
hört sich nach viel Arbeitszeit = $$$ an.
Muss mal prüfen, ich hatte eine Garantieverlängerung +1 a und Audi hatte 3 Monate wegen Covi noch draufgelegt, innerhalb dieser Zeit hatte sich eine Werkstatt versucht...ohne Erfolg wie oben beschrieben.

cu

Deine Antwort