Heizung kalt oder heiß Wärmetauscher dicht

Audi A8 D3/4E

Grüß Euch!
Die Limo heizt nicht mehr, Klappen etc. im Klimakasten tun alles wie sie sollen. Allerdings werden die Schläuche zu den Wärmetauschern und ebenso die Schläuche vom Motor zum Ventilblock nicht warm. Man kann fühlen das die Umwälzpumpe V50 im Ventilblock läuft.

Jetzt die Frage:
Wenn noch nicht mal die Zuleitungsschläuche zum Ventilblock warm werden ist es dann ein Problem in der Zuleitung? Oder anders: Wenn die Wärmetauscher dicht sind hätte ich erwartet das es wenigstens bis zum Ventilblock warm wird da das Wasser dort durchfliessen kann selbst wenn die Wärmetauscher komplett zu sind, oder? Würde dann heißen das Absperrventil der Standheizung ist auf zu blockiert?

Bedankt für geteilte Erkenntnisse!
Michael

Beste Antwort im Thema

"etwas auszutauschen, was gar nicht gesichert defekt ist?"

Das ist hier das Problem.
Sind die WT zu, hat die PVE keinen Durchfluss und setzt sich auch bald dicht.
Ist die PVE def. haben die WT keinen Durchfluss und machen bald das gleiche.
Wirkung:
die Heizleistung wurde erst etwas geringer,
dann spinnt die Temp Regelung links/rechts
bis am Ende nichts mehr raus kommt.

Eine der Ursachen war das Mischen von versch. Frostschutz.
Es Flockte aus und wurde steinhart, alle feinen Kanäle PVE und WT
setzten sich langsam von der Mitte nach außen zu: Totalschaden.

Eine weitere Ursache war mal ein Gasumbau und die damit verbunden
div. Verunreinigungen im Kühlwasser durch Gummiteile vom Kühlwasserschlauch.
Die zirkulieren durch den ganzen Kühlkreislauf
und blieben an der schwächsten Stelle (eben in den WT) hängen...

Bei manchen konnte ich keine dieser Ursachen finden,
hier wurde dann nur die def. Teile getauscht.

P.S.
Der WT im Bild hat oben an den Anschlüssen und ganz unten am Boden
einen großen Durchlass ohne Rippen zwischen Ein/Ausgang.
Hierdurch bleibt meist eine Restwärme die fühlbar warm macht
aber für den Fühler vor dem WT nicht mehr ausreicht eine stabile
Regelung hin zu bekommen.
Beim Spülen geht der ganze Druck eben da durch und nicht durch
die feinen Rippen (gerade wenn sie auch noch dicht sind).
Die Heizleistung wird sich sicher etwas verbessern,
aber die WT bleiben in der Funktion eingeschränkt ...

siehe Bilder,
das letzte Bild ist nach der Aufbereitung

Gruß
BetaTester

A8-christian-klima-03
A8-christian-klima-05
A8-christian-klima-06
+1
67 weitere Antworten
67 Antworten

Also ich kenne nur die für den D2
alt 4D0 820 799, neu 4D0 820 799A für ca. 7€/St.
Die Ersatz B- Version für 28€ habe ich noch nicht gesehen,
aber wenn die A noch zu haben ist, die sollte auch passen.

.

Hallo

ich habe ein ähnliche Problem wie MrPropper91 komme aber irgendwie nicht weiter.

Zu mein Problem: Bei mir heizte erst die linke Seite, dann auch noch die rechte Seite nicht mehr und das von einem Tag zu anderen. Kurze zeit später funktionierte meine Gasanlage auch nicht mehr da die Wasserschläuche zum Verdampfer hin auch nicht warm werden. Wasserpumpe und Thermostat wurde im Zusammenhang mit ZR erneuert und die Zirkulation ist gegeben. Motor wird wie gewöhnlich warm und hält auch sein Temperatur.
Zu dem Ventileinheit kommt aber einfach kein warme Wasser, nicht mal lauwarm. Wenn VPE defekt oder dicht währe und keine Wasser fördern kann müßte trotzdem wenigstens die Gasanlage funktionieren da die Schläuche zum Verdampfer vor dem VPE mit T-Stücken abgezweigt sind aber die wärme kommt ja nicht mal bis zu VPE an. Vor und Rückläufe zum WT habe ich abgezogen und durch-gepustet, sind beide frei. VPE-Motor arbeitet hör und fühlbar und die elektrische Ansteuerung von Ventilen ist auch gegeben (HI=Prüflampe dunkel, LO=Prüflampe leuchtet.). Eine Standheizung ist zwar verbaut aber habe nie so richtig verwenden könne da mein Batterie strich durch die Rechnung macht. Ich denke das mein Problem unabhängig vom SH ist. Eine Sache die ich noch prüfen könnte ist die WT vom Getriebeöl-Kühler.

So langsam macht es kein Spas mehr, mich mit irgendwelche "Kleinigkeiten" zu ärgern.
Im Fehlerspeicher habe ich V113/Mechanische Fehler, Stellmotor für Umluftklappe stehen falls es jemanden interessiert.

Ich bin für jeden Lösungsvorschlag offen und bedanke mich im voraus.

LG Ufuk

Moin, also die Standheizung lässt immer Wasser durch. Sie sperrt lediglich bei Betrieb mittels dem Absperrventil den Motor ab, sodass diese nur den WT's erhitzt. Bei mir waren die Schläuche zur VPE auch kalt bis ich die Wärmetauscher erneuert hab. Durchpusten bringt da leider nix, da Luft durch die vielleicht 1 oder 2 freien Lamellen geht aber das nicht ausreicht. Bei mir habe ich versucht im eingebauten Zustand Wasser durch zu spülen mit einem Gartenschlauch, es kam Wasser durch, jedoch scheinbar nicht genug. Seitdem ich die WT's erneuert hab ist alles gut

Zitat:

@MrPropper91 schrieb am 9. Dezember 2016 um 22:59:48 Uhr:


Moin, also die Standheizung lässt immer Wasser durch. Sie sperrt lediglich bei Betrieb mittels dem Absperrventil den Motor ab, sodass diese nur den WT's erhitzt. Bei mir waren die Schläuche zur VPE auch kalt bis ich die Wärmetauscher erneuert hab. Durchpusten bringt da leider nix, da Luft durch die vielleicht 1 oder 2 freien Lamellen geht aber das nicht ausreicht. Bei mir habe ich versucht im eingebauten Zustand Wasser durch zu spülen mit einem Gartenschlauch, es kam Wasser durch, jedoch scheinbar nicht genug. Seitdem ich die WT's erneuert hab ist alles gut

Morgen MrPropper91,

Habe die VPE komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. War sauber. Mit Gartenschlauch habe ich beide WT durchgespült. Erst kam mehrere Liter Frostschutz und dann klares Wasser. Wasserhahn habe ich voll aufgedreht. Bei mir ist das Problem, das weder Vorlauf noch Rücklauf warm werden und das zwar nicht direkt am VPE sondern davor schon die Schläuche gar nicht warm werden. Wenn beide WT zu wären müßte wenigstens die Gasanlage laufen da die Schläuche schon vor dem VPE abgezweigt werden. Ich bin mit mein Latein zu ende. Thermostat schließe ich auch aus da ich das mit WAPU uns Zahnriemenwechsel mit erneuert habe und danach mehrere Wochen vernünftig gelaufen ist.

Falls jemand für mich noch was vorschlagen möchte wo die Ursache sein könnte nehme ich dankend an.

LG Ufuk

Ähnliche Themen

Klemm mal an der VPE die Wärmetauscher ab. Also verbinde den Ausgang zum WT und den Eingang in die VPE mit einem kurzen Schlauch auf beiden Seiten. Dann fahr ihn warm und guck ob die Schläuche die von der Standheizung kommen (Also die, die in die VPE vom motor rein gehen) warm werden und die kurzen Schlauchstücke wo eigentlich die Wärmetauscher sitzen auch warm werden. Sollte jetzt alles warm werden, sind die Wärmetauscher dicht. Bei mir war es auch so, ich hatte am Eingang von den WT'S Wasserhahn dran gemacht und es lief Wasser durch, aber das hat nicht ausgereicht scheinbar.

Danke für die schnelle Antwort.
Ich weises nicht ob ich das noch heute schaffe, aber werde dein Ratschlag auf jeden Fall mal ausprobieren.
Sobald ich was erreicht habe werde dies hier berichten.

Bevor Du Dir die Finger schmutzig machst: Wird es denn im Standheizungsbetrieb warm? Fall ja haste Dein Problem direkt auf das Absperrventil eingegrenzt. Das würde nämlich auch gut erklären, das der nach deiner Beschreibung hinter diesem Ventil liegenden Abzweig zur Gasanlage ebenfalls nicht durchströmt wird. Denn der müßte völlig unabhängig von einer potentiellen WT-Verstopfung sein.

Cheers, Michael

Zitat:

@McFly42 schrieb am 23. Dezember 2016 um 12:05:48 Uhr:


Bevor Du Dir die Finger schmutzig machst: Wird es denn im Standheizungsbetrieb warm? Fall ja haste Dein Problem direkt auf das Absperrventil eingegrenzt. Das würde nämlich auch gut erklären, das der nach deiner Beschreibung hinter diesem Ventil liegenden Abzweig zur Gasanlage ebenfalls nicht durchströmt wird. Denn der müßte völlig unabhängig von einer potentiellen WT-Verstopfung sein.

Cheers, Michael

Hallo,
nein ich konnte meine Finger wegen einer Erkrankung nicht dreckig machen dürfen 😉
Leider kann ich mit dem SH nichts anfangen da diese eine Fehlerspeichereintrag von defekten Umwälzpumpe abgelegt hat und läßt sich nicht löschen. Was ich bemerkt habe das daß eine Rohr der unter dem Drosselklappe langläuft, der im Motorblock reingeht, auch nicht warm wird aber darüber liegende Rücklaufleitung der zum Ausgleichsbehälter geht schon.

Danke vielmals für dein hinwies. Sobald es mir etwas besser geht werde ich gleich mal gucken was die Sache ist.

Gruß, Ufuk

Bekommt man die WT so leicht raus? Ohne jetzt viel auszubauen? Wer von euch hat das schon selber gemacht, und kann da mal ein paar infos geben. Danke schon mal für die Mühe....

Ich hab die bei mir gewechselt. Wenn du handwerklich geschickt bist und gut ausgestattetes werkzeug hast geht es eigentlich

Handschuhfach raus
Dann siehst du links schon die Rohre des WT... Dann im Motorraum die Schläuche ab und durchpusten das die Suppe dir nicht rein läuft. Dann die Leitungen im Bereich der Spritzwand wo sie rein gehen einsprühen mit WD40 sodass dir die Muffe nicht raus rutscht.

Rohre abschrauben und die Schraube in der Mitte entfernen und WT rausziehen.

Dann Gaspedal ausbauen und die Verkleidung unter dem Lenkrad und dann siehst du rechts die Rohre des linken WT. Genau das selbe Spiel, Rohre ab und vorher pusten und einsprühen. Dann kannste den nach rechts durchschieben.

Neue WT einschieben und wieder zusammenbauen Wasser drauf, entlüften, fertig.

Gibt noch einige Kleinigkeiten die sich aber von selbst erklären wie hinter dem Handschuhfach ein oder zwei Steuergeräte losschrauben das die WT da zwischen passen aber das wirst du dann sehen.

Hallo.

Hier ein kurzes update zu mein Problem.

Dank McFly42 habe ich tatsächlich beim Absperrventil am Standheizung fündig geworden. Ist leider im falsche Stellung den Geist aufgegeben. Habe mir ein gebrauchten geholt, dran gebaut und im selben Atemzug auch noch den defekten Umwälzpumpe vom SH erneuert. Alles wieder Top. Ein weitere Problem lag noch am VPE da die Ventile dauerhaft zu sind. Da habe ich mir als vorübergehende Lösung den griff ins Trickkiste gewagt. Beide Stecker ab, 6 schrauben rings rum um den Magnetventile ab, beide Ventile raus, Schlauchschellen um den beweglichen teil des Absperrstiftes, mit Spitzzange Stift hochziehen und schelle festziehen so das diese Stift nicht mehr runter rutschen kann.

Nochmals danke an alle beteiligten.

Hast du die Teilenummer vom Absperrventil??

"Ein weitere Problem lag noch am VPE da die Ventile dauerhaft zu sind."
wäre da ein Tausch nicht einfacher gewesen, da auf Dauer das keine Lösung ist.

.

Zitat:

@v8audi schrieb am 6. Februar 2017 um 08:48:39 Uhr:


Hast du die Teilenummer vom Absperrventil??

Hallo,

Teilenummer was bei meinem verbaut war ist 8E0820036.

Zitat:

@BetaTe­s?ter schrieb am 6. Februar 2017 um 09:24:28 Uhr:


"Ein weitere Problem lag noch am VPE da die Ventile dauerhaft zu sind."
wäre da ein Tausch nicht einfacher gewesen, da auf Dauer das keine Lösung ist.

.

Hallo,

klar ist es keine Lösung auf Dauer. Nur neu möchte ich nicht unbedingt kaufen da die preise unverschämt übertrieben sind. Wenn ich die tage mal etwas mehr Luft habe will ich mich drum kümmern. MMI Steuergerät hat sein dienst auch noch eingestellt. Bei mir wirds nicht langweilig 😉
Ganz ehrlich, so langsam habe ich auch keine Lust mehr auf das Auto. Man ist ja viel mehr am schrauben als zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen