Heizung im Transportabteil abklemmen

VW T4

Moin zusammen.
Genau das was oben steht, will ich machen.
die Kiste wird einfach nicht warm.
Zur Vorgeschichte. neuer Motor, neue Wasserpumpe.
Seitdem ständig etwas Druck im Kühlkreislauf, muß öfter nachfüllen, obwohl ich kein Leck diagnostizieren kann.
Im Kühlwasser weder CO² noch CO, auch kein Öl.

Damit der Motor nur noch den Fahrerraum heizen muß, beabsichtige ich, den hinteren Salat zu entfernen.
Soweit ich mich jetzt belesen habe, sind beide Wärmetauscher in Reihe geschlossen.
Wo, meint Ihr, wäre die beste Lösung zu suchen.

Oder... um das alles zu umgehen, gibt es noch einen Tip, der noch nicht in T4 Wiki, hier oder anderswo punliziert wurde?

23 Antworten

Du kannst ja mal das Kühlsystem abdrücken.
Druck drauf geben und schauen, ob es weniger wird. Wenn ja, schauen wo.

Ich hatte auch mal den ABL.
In der Stadt hat der schon gebraucht um warm zu werden.

Was evtl. noch sein könnte, das selbe Problem hatte ich selber und hab lange gesucht.
Es gibt Wasserpumpen mit Kunstoff Schaufel, diese lösen sich, insbesondere bei wärme, von der Welle.

Bei mir war es so das das Wasser eben überkochte und ständig Luft in der Heizung war.
Wenn das Wasser kalt war lief die Pumpe und ich konnte alles entlüften.

Das das Wasser bei dir aus dem Behälter gedrückt wird ist eigentlich nicht normal.

Sollte es die Pumpe sein, nimm gleich eine mit Metall schaufeln.

An der Geschichte haben sich jetzt drei Werkstätten die Zähne ausgebissen
Der Motor wurde getauscht, weil der alte einen Lagerschaden hatte.
Der neue ist ein aufgearbeiteter Block mit Kopf.
restlichen Anbauteile sind übernommen worden.

AAAABER
ich habe heute nach der WP gefragt und der Mechaniker war sich "fast" sicher, das die mitgeliefert wurde.
Nun finde ich aber nirgends ne Aussage, das die tatsächlich am Block war.
Sollte tatsächlich die alte WP getauscht worden sein, bin ich der meinung, das es vllt daran liegen könnte.
Wir checken mal die Rechnung

Bei mir war es eine vor kurzem erst getauschte Pumpe.

Das lässt sich auch leicht testen, dafür muss nur das Thermostat raus, dann sieht man schon das pumpen Rad.
Dann kann man mal dran drehen ob es noch fest ist.

Ähnliche Themen

Wenn die Pumpe bei Temperatur nicht mehr fördert, würde man das doch eigentlich an der ausbleibenden Zirkulation im Ausgleichsbehälter sehen?

Nein nicht mehr. Der Behälter ist nicht mehr wie früher im Kreislauf eingebunden sondern nur noch im Bypass

Zitat:

@HORa68 schrieb am 31. Januar 2021 um 13:38:24 Uhr:


Nein nicht mehr. Der Behälter ist nicht mehr wie früher im Kreislauf eingebunden sondern nur noch im Bypass

Sehr interessante These.

Auf welche Motorisierung genau beruft sich den diese Art von Kühlmittelkreislauf?

Hier eine Übersicht vom Kühlmittelsystem(T4,2.0ABL/50kW-68PS)!

1.Ausgleichbehälter
2.Kühler
- a = oben
- b = unten
3.Pumpe für Kühlmittelumlauf (V51)
4.Ablaßschraube
5.Kühlmittelregler
6.Kühlmittelpumpe
7.Ölkühler
8.Zylinderblock
9.Zylinderkopf
10.Magnetventil
- bei Fahrzeugen mit M-Ausstattung
11.Heizungsventil
12.Zusatzheizung
- bei Fahrzeugen mit M-Ausstattung
13.Wärmetauscher für Heizung
14.Zusatzwärmetauscher
- bei Fahrzeugen mit M-Ausstattung
15.Abzweigstück

Uebersicht

Es gibt ne Menge Versionen des Heizkreislaufes, abhängig von Motor und Ausstattungsvariante

Deine Antwort
Ähnliche Themen