1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 3
  7. Heizung im Fabia 3 Kombi mit 1,0-TSI-Motor

Heizung im Fabia 3 Kombi mit 1,0-TSI-Motor

Skoda Fabia 3 (NJ)

Hallo Allerseits,

die Heizung meines im September 2017 erworbenen Fabia ist bei Temperaturen im Minusbereich - erst recht unter -5 Grad - gelinde gesagt - eine absolute Zumutung. Von -10 Grad und Kälter will ich gar nicht erst reden, das war ja nun inden zurück liegenden Wochen wiederholt der Fall. Ich hatte bisher - fahre seit 1973 PKW´s - noch nie ein Auto in dem zum Fahrtantritt z. T. Mütze und Handschuhe erforderlich waren! Es dauert bei Landstraßenfahrt, wenn -10 Grad herrschen, wenigstens 10 Minuten bzw. 10 km Fahrt bis es spürbar warm wird. Die Komfortzone wird dann erst nach 20 km - wenn überhaupt - erreicht. Da bin ich dann z. T. auch am Ziel. Und das Beste: Eine Standheizung ist bisher nicht Einbau- bzw. Nachrüstbar! Denn ich wollte ein solches Teil eigentlich ab Werk bzw. Auslieferung haben. Es gäbe von VW keine Freigabe für diesen Motor ... Da es kein Sommerauto sondern ein Fahrzeug für alle Wetterlagen sein sollte fange ich an über eine Wandlung nachzudenken ...
Was gibt es im Forum zu der Heizungsproblematik für Erfahrungen?

Bis auf die Heizung bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, das soll auch erwähnt werden.

Vielen Dank schon mal für eventuelle Antworten.

Beste Grüße
Bernd

Beste Antwort im Thema

Nun ja,

Ich fahre den Fabia 3 Kombi mit dem 1,0 MPI Motor (BJ 5/2016).
Das Temperaturverhalten kann ich bestätigen. Nach 10 Km wird er warm und nach 15 Km wird es angenehm.
Da Ich täglich gut 2x 80 Km fahre schalte ich die Sitzheizung nach dem Motorstart an und nach 10 Km aus.
Die geringe Abwärme meines Fabia 3 ist der Effiziens zum Opfer gefallen also verbraucht er keine 10L sondern nur 5L.
Es gibt aber Zuheizer (eine Sitzheizung ist immer Empfehlenswert) und für Energieverschwender gibt es
eine Standheizung welche man wie die Klimaanlage nur einige Tage im Jahr in Deutschland benötigt.

Ich habe mir vor dem Kauf die Einschränkungen schon mal bedacht aber andere Nutzer wohl nicht ?

Gruß,
Dieter

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Moin Bernd,

halte uns da mal auf dem Laufenden, gerade was den Spritverbrauch angeht.

Gruß
Marius

Meine Frau hat zwar keinen Combi, sondern eine Limo, aber ansonsten auch den 1.0 TSI. Wir haben letzten Monat bei unserem Skoda Händler eine Webasto ThermoTop Evo 4 mit der T 100 HTM Fernbedienung einbauen lassen. Hier wird selbstverständlich der Motor als auch der Innenraum erwärmt. Kann ich nur jedem empfehlen. Aufgrund der Webasto Aktionswochen und 2 Angeboten freier Werkstätten hat unser Skoda Händler einen super Preis gemacht, 1650€ mit kostenlosem Ersatzwagen.

Gruß

Eine interessante Entwicklung das der TSI kaum Heizleistung entwickelt.
Ich habe den 1,0L Sauger im Fabia III Kombi welcher mit Autogas gut funktioniert und die Abwärme reichte
bisher gut aus um im Winter nicht zu frieren. Für die ersten Km bei Kälte hilft die Sitzheizung.

Gruß,

Ich glaube, es kommt immer darauf an, was man vorher hatte.

Unser Fabia muss auch im Winter draußen stehen. Wir hatten vorher einen Ford C-Max mit 150 PS EcoBoost Motor. Der hat viiiiiiiel länger gebraucht, um warm zu werden. Und es gab ganz unangenehme Stellen, die überhaupt nie warm wurden, wie zB. der Fußraum des Fahrers.

Also, ja, der 1.0 Tsi wird nicht besonders schnell warm, aber im Vergleich zum C-Max ist das ein Luxusproblem für uns!

Deine Antwort
Ähnliche Themen