Heizung heizt nicht mehr richtig
Hallo zusammen
Bis vor kurzem hatte ich immer die Temperatur auf AUTO 21° eingestellt und es war angenehm warm. Seit einigen Tagen ist es jedoch bei eingestellten 21° zu kühl, ich muss auf mind. 27° einstellen, dass die Temperatur einigermassen angenehm ist. Heute morgen fuhr ich eine halbe Stunde auf "HI", voll aufgedreht, doch anstatt der erwarteten Sauna wurde es nur ziemlich warm. Egal ob auf "AUTO" oder manuell, nur Innenluft, ECON ein/aus, es bleibt immer so. Was könnte das sein?
Danke und Gruss
refi
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
schaut mal nach einem Wasserflansch hinter aufm ZK. Das Problem hatte ich vor 2 Jahren, da wusste keiner was los ist. Ich habe schon aus Verzweifelung die ZKD ausgetauscht -alles vergeblich. Nun war dieser beschiß... Wasserflansch defekt (Haarries). Bei dem Freundlichen sind nun ja auch Menschen, die mal auch schnell in den Feierabend starten wollen. So wurde 2 !!! mal alles abgedichtet und niXX gefunden. Pumpe wurde auch ausgetauscht – brachte auch nichts. Das Ding ist - wenn dieses Teil ein Haarries hat, wird bei der Kälte (was zu derzeitigen Temp auch passt) der Unterdruck beim Abkühlen erzeugt und das Ding zieh die Luft ins System, genau gesagt in Heizungswärmetauscher!!! Das führt dazu, dass man morgens keine Kühlflüssigkeit in dem WT hat (hier ist die Kalte Heizung) und nun nach einem Überholmanöver oder einem Vorgang mit einer erhöhter Drehzahl diese Luft aus dem WT rausdrückt, dann kommt wieder heiße Luft raus. Nun am nächsten Morgen beginnt das Spiel wieder von vorne. Dieses Teil kostet original bei AUDI ca. 12€. Nun wünsche ich euch dabei geholfen zu haben. Schaut mal die Getriebe von oben an, Ihr werden bestimmt findig (die Spuren von verdünsteter Flüssigkeit)
P.S. Ich hasse am Laptop zu schreiben, wer Fehler findet darf die gleich behalten.
52 Antworten
So, bin heute mal eine längere Zeit rumgefahren. Weil ich gedacht habe, wenn etwas vielleicht Eingefrohren ist, dann wird´s auf jeden fall auftauen. Hat sich aber nichts getan. Was mir aufgefallen ist, hatte bei laufendem Motor mal die Haube auf gemacht, der Kühlflüssigkeitsstand ist zu niedrig gewesen. Bin mir nur nicht sicher, ob es normal ist, da vielleicht das Kühlmittel durch das fahren möglicherweise im Kühlkreislauf ist. Jedenfall war er soweit unter minimum, wie die Entfernung der Striche von min zu max sind, also ca. 3cm. Ist es normal, oder sollte der Füllstand auch bei laufendem Motor immer konstant bleiben?
Konnte aber leider nich nicht zur Werkstatt, da hier Feiertag ist.
So, heute war sozusagen keine Kühlfüssigkeit mehr drin, bin dann zur Werkstatt gefahren. Die haben Fehlerspeicher ausgelesen, aber war kein Fehler gespeichert. Sie haben auch kein Leck gefunden, darauf hin haben die einfach aufgefüllt und gesagt, ich solls beobachten. Wegen den Heizproblemen haben die gesagt, dass die Leitungen Verstopft sind, die in den Innenraum gehen. Die wollen jetzt das komplette Armaturenbrett auseinander nehmen und die Leitungen tauschen. Ich soll morgen nochmal hin wegen Kostenvoranschlag. Kann das überhaupt sein? Die kamen mir nämlich ziemlich verzweifelt und ahnungslos vor (war eine freie Werkstatt). Danach bin ich zum Einkaufen gefahren und habe das auto in einer Tiefgarage abgestellt. Nach 2 Stunden losgefahren und siehe da, alles wieder normal, sobald die Temperaturnadel bei ca 60°C ist kommt wieder warme luft und bei 90°C wieder richtig heiße. Das erste mal seit 3 Tagen, dass ich im Auto nicht gefrohren habe^^. Temperatur vom gebläse war immer konstant, egal ob 3000U/min, 1500U/min, oder Standgas. Es kam immer heiße Luft. Also voll normal, wie ich es gewohnt war.
Aber als ich wieder zuhause war (wegstrecke insgesamt ca.60km) habe ich nochmal Haube aufgemacht und es war wieder zu wenig Kühlflüssigkeit drin. Die Werkstatt hatte aber kein Leck gefunden, gibt es irgendwelche bekannten stellen, die vielleicht leicht übersehen werden und wo es gerne mal undicht ist?
Übrigens, er hat erst 78tkm auf der Uhr, kann es dann trotzdem die Zylinderkopfdichtung sein? Der Vorbesitzer war ca. 40 Jahre alt und ich glaube nicht, dass er den im kalten Zustand hoch gedreht hat. Er hat auch absolut keinen Ölverbrauch. Außerdem verschwindet das Kühlmittel auch beim rumstehen bzw. wenn der Motor aus ist.
Wäre über jede Hilfe dankbar
Hi blazzee,
ich kann dir zwar nicht wirklich weiterhelfen, aber du hast genau die gleichen Probleme wie ich mit meinem Hobel. Die Werkstatt will jetzt die Wasserpumpe tauschen. Obs geholfen hat, kann ich dir ja dann hier berichten..
Grüße!!
stell mal ein bild von "der suppe" ein
Ähnliche Themen
Also die "Suppe" sieht komplett normal aus, das hätte die Werkstatt denke ich mal auch selber gesehen. Die schließen auch die Zylinderkopfdichtung ganz aus. Heute Morgen war auch unterm Auto ein roter Fleck, muss ja heißen, dass er auch Kühlmittel über Nacht im stand verliehrt. Die haben aber auch kein Leck gefunden. Jetzt haben die nochmal bis zur Maximal grenze nachgefüllt und gesagt ich soll am Montag nochmal kommen.
Ich werde aber morgen mal richtig nach AUDI fahren, vielleicht wissen die was? Wasserpumpe klingt auf jeden fall realistisch, da ja die Heißung mit mehr Drehzahl wärmer wird. Was kostet denn so ein Wechsel der Wasserpumpe, wenn es denn so wär?
Übrigens, heute ist mir aufgefallen, dass der Turbo später als normal einsetzt. Jetzt fängt er so bei 2000U/min an und hat die höchste Leistung erst bei 2500-2800U/min. Sonst war es locker 500U/min früher. Kann das mit dem Problem der Kühlflüssigkeit zusammenhängen?
Bin echt am verzweifeln, so viele Problem wie ich jetzt im ersten Monat mit dem Audi habe, so viel hatte mein letztes Auto(Golf 4) in den ganzen 3 Jahren nicht, obwohl er weit über 100tkm runter hatte.
Naja, mal gucken was die Morgen bei Audi sagen...
Hallo, bin gestern nochmal zur Werkstatt gefahren. Da haben die die Leitungen abgedrückt(oder wie nennt man das nochmal?). Naja, jedenfalls haben die mit so einem komischen Gerät richtig Druck auf den Kühlmittelbehälter gegeben, um zu gucken, ob irgendwo etwas bei den Leitungen raus kommt. Alles was im Motorraum ist, ist trocken. Auch die Wasserpumpe funktioniert einwandfrei. Die sagen, es kann nur noch etwas im Innenraum undicht sein. Das soll man angeblich merken, wenn der Fußraum nass ist (hmm, aber bei Schnee ist es nicht gerade leicht diesen Bereich trocken zu halten). Habe jetzt jedenfalls alles mit weißen Blättern ausgelegt, damit man vielleicht irgendwelche roten Flecke vom Kühlmittel erkennen kann. Kann ich mir aber nicht vorstellen...
Jedenfall, die Heizung funktioniert wieder ohne Probleme. Dies lag bestimmt wirklich an zu wenig Kühlmittel, nur wo ist es immer hin???
Wo gehen die Leitungen für die Heizung lang, will da selber mal gucken. Habe mal gehört, hinterm Handschuhfach, ist das richtig?
@blazzee
Kann es sein, daß wir ein und das selbe Auto fahren?
Genau das gleich Problem, was du geschildert hast mit der Klima und der Kühlflüssigkeit, hatte ich letzte Woche auch. Klima (Warmluft) funktioniert wieder, aber wo die Kühlflüssigkeit geblieben ist, ist bis heute ein Rätsel (ca. 1 liter nachgekippt)
Was ich von dir wissen wollte, verliert das Auto noch immer Kühlflüssigkeit oder hat sich jetzt wieder alles eingepegelt?
Gruß
kekse3421
"...entweder die wasserpumpe bricht, oder sie ist heile oder sie ist fest..."
Wer das glaubt kennt nicht den Wasserpumpenhimmel!
Da die meisten Hersteller auf Kunstoffpumpen umgestiegen sind kann sich das Pumpenrad lösen und erzeugt nur noch bei hohen Drehzahlen genug Druck.
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
da hast du dir einen ganz schönen Bären aufbinden alssenZitat:
Original geschrieben von ossibayer
Hallo,hab auch grad das Problem!
Bei mir ist es aber die Wasserpumpe. Was ich bei dir auch vermute.
Ich war auch bei Audi und hab den Fehlerspeicher auslesen, steht aber nix drinne. Es wurde aber davon ausgegangen das es die Stellklappe ist.
Bin dann noch zu einer freien Werkstatt gefahren die haben dann festgestellt das es nicht die Stellklappe ist, haben die sich durchs Handschubfach angeschaut. Dann haben sie nochmal das Kühlwasser angeschaut und festgestellt das kein Wasser im Ausgleichsbehälter, im Leerlauf, ankommt (was es aber sollte).
Ein Anruf bei Audi klärte dann das die Wasserpumpe sei und sie das Problem kennen.Also mal nachschauen ob bei dir im Leerlauf Wasser im Behälter ankommt!
Wenn nicht dann ist die Wasserpumpe. Die ist aus Plastik und nutzt sich im laufe der Zeit ab.Was bei mir auch noch aufgetreten ist das er im Stand (also ohne Gang oder Kupplung getreten) nur noch 2900 rpm dreht. Wenn man fährt dreht er aber höher.
Zusammenfassung nachschauen ob Wasser ankommt und mal im Stand Vollgas geben!
Gruß
Chrisentweder die wasserpumpe bricht, oder sie ist heile oder sie ist fest. aber dass sie sich während der zeit abnutzt ist der größte schmarn. weiter, dass er im Stand nicht höher dreht liegt daran, dass der motor geschont werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von TOM4HAWK
"...entweder die wasserpumpe bricht, oder sie ist heile oder sie ist fest..."Wer das glaubt kennt nicht den Wasserpumpenhimmel!
Da die meisten Hersteller auf Kunstoffpumpen umgestiegen sind kann sich das Pumpenrad lösen und erzeugt nur noch bei hohen Drehzahlen genug Druck.
du solltest richtig zitieren.
er schrieb, dass sich das plastik abnutze mit der zeit.
und das ist absoluter bullshit.
natürlich kann die wasserpumpe ausfallen, so wie du es beschreibst, aber das plastik nutzt sich nicht im laufe der zeit ab.
Zitat:
er schrieb, dass sich das plastik abnutze mit der zeit.
und das ist absoluter bullshit.
@Ulvhedin
Danke für die nette Umschreibung, dass ich mich falsch Ausgedrückt habe.
Aber wie du siehst haben mehrere das Problem.
Zitat:
Da die meisten Hersteller auf Kunstoffpumpen umgestiegen sind kann sich das Pumpenrad lösen und erzeugt nur noch bei hohen Drehzahlen genug Druck.
Es war auch nicht unbedingt gemeint das es sich abnutzt, aber das nunmal die PLASTIKverzahnung des Wasserrads eher bricht als das Metall ist ja wohl klar. Dies kann passieren wenn man sehr hohe Drehzahlschwankungen hat.
Physik 6. Klasse:
Wasser ist träge.
Man beschleunigt auch der AB schon hoch (z.B. im 4. Gang). Wasserpumpe dreht sich sehr schnell. So man hat seine Richtgeschwindigkeit erreicht und schaltet halt mal gleich in den 6. Gang. Pumpe wird vom Zahnriemen sozusagen gebremst. Aber das Wasser steht ja nicht so schnell wie die Pumpe und wie gesagt WASSER IST TRÄGE. Will also die Pumpe mitdrehen, kann aber nicht. Folge Pumpe wird sehr stark an der Verbindung zum Abnehmerrag des Zahnriemens belastet. Und i-wann ist sie losse bzw sitzt nicht mehr ganz so fest drauf.
Das ganze kann natürlich auch beim Runterschalten passieren, wie beim Überholen oder so!
Hallo!
Habe ebenfalls ähnliches Problem:
Vor allem bei längeren Fahrten über 200km verschwindet mein Kühlwasser und zwar soweit, dass nichts mehr im Ausgleichsbehälter ist. Das war im Sommer 2009.
Audi meinte pauschal Zylinderkopfdichtung (1000€ - vermute netto). Aber die typischen Anzeichen wie weißer Rauch, Öl im Wasser, Wasser im Öl sind nicht vorhanden. Ich war skeptisch und habe mich an eine freie Werkstatt gewandt. Das System wurde erst mal abgedrückt, aber kein Leck war ersichtlich. Aus Kostengründen haben wir uns entschieden Kühlerdichtmittel reinzukippen… (ich weiß, ist absolut nicht gut für den Motor, aber die Kosten!!!). Hat geholfen – bis jetzt!!! Vor vier Tagen meldetet sich das FIS und forderte Kühlmittel!! Aber immerhin bin ich fast 15000 km mit dem Zeug gefahren. Bin jetzt auch auf Spurensuche, da ich das mit der ZD nicht wahr haben will. Habe auch bemerkt, dass manchmal ein komischer Geruch aus der Lüftung kommt und im Stand leichter Dampf aus der Motorhaube kam. Ich vermute dass irgendwo Kühlmittel verdampft (Beifahrerseite). Leider sieht man nichts mehr, wenn ich die Motorhaube öffne.
Mal sehen wie die Fehlersuche weitergeht!
Hallo Jungs,
schaut mal nach einem Wasserflansch hinter aufm ZK. Das Problem hatte ich vor 2 Jahren, da wusste keiner was los ist. Ich habe schon aus Verzweifelung die ZKD ausgetauscht -alles vergeblich. Nun war dieser beschiß... Wasserflansch defekt (Haarries). Bei dem Freundlichen sind nun ja auch Menschen, die mal auch schnell in den Feierabend starten wollen. So wurde 2 !!! mal alles abgedichtet und niXX gefunden. Pumpe wurde auch ausgetauscht – brachte auch nichts. Das Ding ist - wenn dieses Teil ein Haarries hat, wird bei der Kälte (was zu derzeitigen Temp auch passt) der Unterdruck beim Abkühlen erzeugt und das Ding zieh die Luft ins System, genau gesagt in Heizungswärmetauscher!!! Das führt dazu, dass man morgens keine Kühlflüssigkeit in dem WT hat (hier ist die Kalte Heizung) und nun nach einem Überholmanöver oder einem Vorgang mit einer erhöhter Drehzahl diese Luft aus dem WT rausdrückt, dann kommt wieder heiße Luft raus. Nun am nächsten Morgen beginnt das Spiel wieder von vorne. Dieses Teil kostet original bei AUDI ca. 12€. Nun wünsche ich euch dabei geholfen zu haben. Schaut mal die Getriebe von oben an, Ihr werden bestimmt findig (die Spuren von verdünsteter Flüssigkeit)
P.S. Ich hasse am Laptop zu schreiben, wer Fehler findet darf die gleich behalten.
Servus Jungs!
Bei dem Hinweis mit dem Flansch bin ich auf folgende Antwort hier bei Motortalk gestoßen!!
(Sorry, mit Links kenn ich mich nicht aus ;-)
Thema war: A4 verliert Kühlmittel - Flansch undicht?
Zitat:
Hey Tobi,
also bei mir sind wir jetzt dahinter gekommen! Es lag definitiv am undichten Flansch/Stopfen!!!!
Also nochmal zur Zusammenfassung:bei allen A4 8E (egal ob B6 oder B7) mit 1,8T Motor gibts einen schwarzen Stopfen mit ca. 3cm Durchmesser und so einem kleinen Henkel oben drauf der mit einer 13er Schraube am Motor festgeschraubt ist- sieht aus wie nen Stöpsel. Das Teil dient als Froststopfen um das einfrieren des Motors bei unzureichendem Kühlmittelzusatz zu verhindern (platzt bzw springt dann ab!).
Das Ding ist ohne Demontage anderer Teile sehr schlecht zu sehen und sitzt wenn man vorm Motor steht rechts vom Kopf unter der Ausaugbrücke und beim draufschauen genau hinter dem schwarzen Thermostatgehäuse aus Kunststoff. Wer den Prömpel tauschen will holt ihn sich am besten vorab beim Händler (Teilenummer s. oben), denn wenn man das neue Teil in der Hand hat kann man Ihn mit der Taschenlampe im Motor besser finden bzw definieren! Zu erkennen ist der Defekt an schleichendem Kühlmittelverlust, so ca. 1L auf 1000 Km. Zum Tausch muss -NICHT- der Kühlmittelregler, die Ansaugbrücke oder sonst irgendwelche wilden Sachen abgebaut werden, man muss nur etwas Geduld und filigrane Finger haben um die eine 13er zu lösen und das Ding da rauszupopeln.
Zutreffen tut dieser Kühlmittelverlust auf alle 1,8T A4 von BJ 01-06, denn ab ca. Mitte 2006 wurden ab Werk schon geänderte, verbesserte Stopfen verbaut- genau nachschauen für Eure Autos kanns der freundliche anhand der Fahrgestellnummer.
So und nu macht Euch alle frei von defekten Kopfdichtungen, gerissenen Zylinderköpfen, defekten Thermostaten, Ölkühlern, Schläuchen oder sonst was ;-) In den meisten Fällen ists genau das.
Und das beste zum Schluss: Das gute Stück kostet live und in Farbe satte 2,90 € (Mit kleiner Plastiktüte als Verpackung :-))!!!!
Allerdings wenn ich die erwähnte Teilenummer 06B121111G google komm ich auf ca. 200€!!
Frage nebenbei: Wo bestellt Ihr den Ersatzteile?
Kanns gar nicht erwarten Feierabend zu machen und mich um meinen Audi zu kümmern!
Vielen Dank für jeden Hinweis!!
Zitat:
Original geschrieben von Gasaudi18T
Servus Jungs!Bei dem Hinweis mit dem Flansch bin ich auf folgende Antwort hier bei Motortalk gestoßen!!
(Sorry, mit Links kenn ich mich nicht aus ;-)
Thema war: A4 verliert Kühlmittel - Flansch undicht?
Zitat:
Original geschrieben von Gasaudi18T
Allerdings wenn ich die erwähnte Teilenummer 06B121111G google komm ich auf ca. 200€!!Zitat:
Hey Tobi,
also bei mir sind wir jetzt dahinter gekommen! Es lag definitiv am undichten Flansch/Stopfen!!!!
Also nochmal zur Zusammenfassung:bei allen A4 8E (egal ob B6 oder B7) mit 1,8T Motor gibts einen schwarzen Stopfen mit ca. 3cm Durchmesser und so einem kleinen Henkel oben drauf der mit einer 13er Schraube am Motor festgeschraubt ist- sieht aus wie nen Stöpsel. Das Teil dient als Froststopfen um das einfrieren des Motors bei unzureichendem Kühlmittelzusatz zu verhindern (platzt bzw springt dann ab!).
Das Ding ist ohne Demontage anderer Teile sehr schlecht zu sehen und sitzt wenn man vorm Motor steht rechts vom Kopf unter der Ausaugbrücke und beim draufschauen genau hinter dem schwarzen Thermostatgehäuse aus Kunststoff. Wer den Prömpel tauschen will holt ihn sich am besten vorab beim Händler (Teilenummer s. oben), denn wenn man das neue Teil in der Hand hat kann man Ihn mit der Taschenlampe im Motor besser finden bzw definieren! Zu erkennen ist der Defekt an schleichendem Kühlmittelverlust, so ca. 1L auf 1000 Km. Zum Tausch muss -NICHT- der Kühlmittelregler, die Ansaugbrücke oder sonst irgendwelche wilden Sachen abgebaut werden, man muss nur etwas Geduld und filigrane Finger haben um die eine 13er zu lösen und das Ding da rauszupopeln.
Zutreffen tut dieser Kühlmittelverlust auf alle 1,8T A4 von BJ 01-06, denn ab ca. Mitte 2006 wurden ab Werk schon geänderte, verbesserte Stopfen verbaut- genau nachschauen für Eure Autos kanns der freundliche anhand der Fahrgestellnummer.
So und nu macht Euch alle frei von defekten Kopfdichtungen, gerissenen Zylinderköpfen, defekten Thermostaten, Ölkühlern, Schläuchen oder sonst was ;-) In den meisten Fällen ists genau das.
Und das beste zum Schluss: Das gute Stück kostet live und in Farbe satte 2,90 € (Mit kleiner Plastiktüte als Verpackung :-))!!!!
Frage nebenbei: Wo bestellt Ihr den Ersatzteile?
Kanns gar nicht erwarten Feierabend zu machen und mich um meinen Audi zu kümmern!Vielen Dank für jeden Hinweis!!
Ich habe bei AUDI 12,xx € bezahlt, Dichtungsring inkl.
Grus
Hallo Leute,
bin eben nochmal ne Runde gefahren und wenn ich an der Ampel stehe, dann kommt wieder nur kalte Luft aus den Düsen. Wenn ich fahre, dann gehts. Wasserpumpe & Wärmetauscher wurden schon gewechselt, die Kühlflüssigkeit ist auch i.O. Ich bin am verzweifeln mit der Scheisskarre!!😠 Was kann denn jetzt noch kaputt sein?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen...😠