heizung geht immer noch nicht

Opel Astra F

Hallo,
ich weiß es gibt viel über Heizung, hab aber mein Problem bisher noch nicht gefunden.
Ich schreib erst mal was bisher geschah:-)))
Sommer 2008 Motorschaden Astra F Bj. 94 Motorcode X16XEL
Motor überholt zusammengebaut - eingebaut - läuft, nicht ganz rund aber läuft
ABER seitdem geht die Heizung nicht mehr, Gebläse bläst aber es wird nicht warm.
Seitdem haben wir folgendes schon gemacht:
Wärmetauscher gecheckt - und für gut befunden. Ordentlich gespült, war ein bisschen Dreck drin, ok.
Aber geht durch, leckt auch nicht!
Thermostat erneuert.
Entlüftet, sogar mit der Vakuumpumpe

So jetzt kommts, was auffällig ist die Schläuche die vom Motorraum zum Wärmetauscher führen werden nicht mal ansatzweise warm, erst nach längerm Fahren sind sie am Motorblock lauwarm und Richtung Spritzwand werden sie eiskalt.
Dazu kommt das der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, das heißt genauer gesagt erst nach 10??? Kilometern, aber nur innerorts. Sobald ich Autobahn fahre oder Landstraße also über 60 kmh geht die Anzeige in den blauen Bereich zurück.
Wenn ich den Motor im Stand warmlaufen lasse erreicht er binnen ein paar Minuten Betriebstemp. und schaltet dann auch den Kühler zu.

Was noch auffällig ist: Wenn wir die Vakuumpumpe an den Ausgleichsbehälter anschließen ziehen sich sämtliche Schläuche des Kühlkreislaufs zusammen nur die zwei die zum Wärmetauscher führen nicht???
Oder soll das so sein???

Dann hab ich was gelesen über ein Kühlmittelabsperrventil, hab aber noch nicht rausgefunden ob meiner sowas hat.
Kann mir das jemand sagen??

Ich hab so langsam den Verdacht, das das Kühlmittel gar nicht "kreist". Als ich heute den Wärmetauscher durchgespült hab ist da noch die alte Brühe von vor dem Motorschaden rausgekommen.

Ach noch was, seit der überholte Motor drin ist geht er aus wenn ich vom Gas weggeh. Ich tipp da mal auf den Leerlaufregler, nur mit Gasspielerei bleibt er an.

Ich hoffe ich hab nix vergessen und es einigermaßen beschreiben können, und hoffe auf ein paar Tipps von euch, wir sind mit dem Latein am Ende......
Wenn jemand eine Zeichnung vom Kühlkreislauf hat wär mir auch schon geholfen

Vielen Dank im voraus, Suss

20 Antworten

Wird auch nix bei rauskommen:http://www.motor-talk.de/.../...warm-only-mt-elite-p-t2100666.html?...

weil es auch 100 % das tehrmostat ist .
es gibt kein anderes bauteil im motor was den großen kühlkreislauf regel auser das tehrmostat.
entweder ist ein falsches drin, es ist die dichtung nicht in ordnung oder es ist einfach defekt.
es kann auch durch ein zubehörteil sein das es nicht 100% past und dadurch verkantet und nicht mehr richtig regelt.
bei deinem wärme tauscher gibt es bei manchen motoren ein ventil das den fluß regelt. bin mir aber nicht sicher das er das hat.
bei meinem x16xel wurde der kopf koplett überarbeitet nach einen zahnrimen riß bei 96tkm und läuft seit dem ohne probleme
habe inzwischen 255tkm runter.
es sind auch nur originalteile genommen worden und keine billigen aus dem zubehör.

Das mit den Dichtungen ist mir vorhin auch innen Kopf geschossen. Bei den Termostaten ist ja in der Regel ne Handvoll Dichtungen bei. Wenn nun die falsche oder garkeine drumgelegt ist wird das Wasser immer Drumherum laufen. Son Ringspalt hat mehr Fläche als man denkt!

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Das mit den Dichtungen ist mir vorhin auch innen Kopf geschossen. Bei den Termostaten ist ja in der Regel ne Handvoll Dichtungen bei. Wenn nun die falsche oder garkeine drumgelegt ist wird das Wasser immer Drumherum laufen. Son Ringspalt hat mehr Fläche als man denkt!

es reicht schon das es einmal verkantet worden ist oder runtergefallen damit es sich verzieht.

dann regelt es auch nicht mehr richtig oder macht nicht mehr ganz zu.

es gibt im motor nun kein anderes bauteil was dafür verantwortlich ist

Ähnliche Themen

Hi,
@Mozartschwarz: Danke für den Link.....Das mit der groben Art probier ich auf alle Fälle......

Also, das alte T hab ich im Wasserbad getestet und es funktionierte. Darauf hin hab ich mir gedacht ich fahr mal ein Stück ohne Therm.
Hab dann also den Kühler mit Pappe zugebaut und hab eine Spritztour gemacht.
Weil ich dachte da müsste dann wenigstens ein bisschen warme Luft kommen .....und wenns nur ein Hauch gewesen wäre ......aber nix eisig kalt wie eh und je.
Oder hab ich da einen Denkfehler?
Kurz und gut nachdem die Prüfung vom Therm. erfolgreich war hatte ich aber nach einbau wieder einen kalten Arsch.
Der Motor wurde trotzdem nicht warm
Also hab ich ein neues eingebaut. Das Therm. ist richtig eingebaut!!!!!!

@pc-bastler: Auf dieses Ventil das du ansprichst bin ich auch gekommen, hab aber bisher noch nicht rausgefungen ob meiner so eins hat.
Angeblich würde man es sehen und wird heute auch nicht mehr verbaut. Gibts einen Paralellschlauch als Ersatz......

Hat den jemand von euch eine Zeichnung vom Kühlmittelfluss????

Danke Suss

Hallo,

war jetzt mal beim FOH.....
nachdem ich ihm die Sachlage erklärt hab hat er mich noch gefragt ob die beiden Schläuche zum
WT warm werden, als ich das verneinte hat er gesagt das dann die Wasserpumpe zu wenig fördert.

Bei einer Umdrehung von 1500-2000 muß aus dem kl. Schläuchchen das in den Ausgleichsbehälter ragt immer Kühlflüssigkeit kommen.

Ich werd das am Wochenende mal testen und dann bescheid geben.
vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen.

Suss

Deine Antwort
Ähnliche Themen