Heizung defekt
Hallo, meine Heizung bleibt lauwarm bis kalt trotz Temperaturregler auf max, leider gerade jetzt im Winter.
Hatte ein Leck im Wärmetauscher und diesen daher ersetzt. Der alte WT war zwar nicht sehr effektiv aber bei weitem nicht so schlecht wie jetzt. Der neue WT ist ein Zubehörteil (nicht original).
Woran kann das Problem liegen? Lüfter ist iO, Thermostat auch (Temperaturanzeige im Normalbereich).
Kühlmittel ist auch neu befüllt worden.
Habe folgendes beobachtet: bei steigender Drehzahl kommt ein bisschen mehr warmluft raus als sonst. Wenn ich die Heizung durch den mittleren Regler ganz abstelle und dann wieder anmache kommt für ein kurzen Moment warme Luft raus. Es sieht so aus, als käme durch den WT eine zu geringe Wassermenge.
Ist der WT verstopft? Komisch dass es sofort nach dem Einbau nicht richtig ging, oder. Leider habe ich alles schon gebaut, inklusive Verkleidungen und habe nicht wirklich Lust das ganze jetzt in der Kälte wieder auszubauen.
Könnte es sein das die Temperaturklappe teilweise klemmt? Wie kann ich es überprüfen? Meine ist ohne Bowdenzug sondern elektrisch gesteuert (Klima vorhanden).
Bitte helft mir, der Winter kommt! Danke für jeden Hinweis.
52 Antworten
Wieso unabhängig davon, ob das Thermostat klemmt? Das macht gar keinen Sinn. Der Motor wird im Stand auch ohne Thermostat so warm, dass der Lüfter angeht. Das dauert nur seine Zeit...
Kannst du nicht den Deckel unter dem Wärmetauscher vom Fußraum aus abnehmen? Dann einfach mal fühlen, ob er gleichmäßig heiß wird (aber vorsicht, könnte ja heiß sein). Wenn er das tut, kann es wirklich nur noch an der Luftverstellung liegen.
Dennoch muss deine Heizung bei 75°C ordentlich warm werden!
Ich meinte: Da der Lüfter angegangen ist, hat das Kühlmittel laut Spec 100C erreicht, trotzdem war die Heizung nicht ausreichend warm. Wenn ich den Thermostat wechsele, wird das Problem mit der Heizung weit erhin bestehen, egal ob der Motor schneller warm wird (mit funktionierendem Thermostat) oder nicht.
Den Wärmetauscher anfassen geht sehr schwer. Müsste alles wieder ausbauen, inklusive der 3 unerreichbaren Torx-Schrauben und das alles auf der Straße bei den Außentemperaturen. Lieber würde ich den Trick mit dem Gartenschlauch probieren, leider habe ich weder einen Garten noch einen Schlauch, ich wohne im 4. Stock.
Da hast du natürlich recht, du hattest das etwas missverständlich ausgedrückt.😁
Hmm, dann weiß ich auch nicht. Dann kann es eigentlich nur noch die Luftverstellung sein. Was anderes fällt mir nicht ein.
Was genau würdest du mit einem Gartenschlauch testen?
Ich hatte das selbe Problem....
bei mir hatte ein Stellmotor der von warm auf kalt stellt seinen Dienst quittiert.
Ich habe die komplette Heizungs einheit getauscht, nu wird es wieder mollig warm....
Ich habe aber auch eine Halle in der ich an Autos bastel, leider noch OHNE Heizung.
Ähnliche Themen
Mit dem Gartenschlauch kann man einen verstopften wt vom Motorraum aus wieder freigangig machen.
@hunterv8: konntest du beim drehen des Temperaturreglers Temperaturunterschiede feststellen? Bei mir ist das der Fall, wobei der Unterschied nicht sehr groß ist. Die klappe klemmt also bestimmt nicht. Es kann aber sein, dass sie den Anschlag nicht erreicht.
wenn das thermostat offen steht oder zu früh öffnet hast du kaum noch wasserdurchfluss durch den wärmetauscher. das meiste wasser läuft dann durch den kühler. deswegen würde ich erstmal das thermostat wechseln, auch wenne s nicht daran liegt, das geht früher oder später eh kaputt.
Sorry aber offenbar hast du nicht viel Ahnung vom Kühlsystem eines Wassergekühlten Motors.
Auch wenn das Thermostat offen ist so ist noch starker Durchfluss durch den Wärmetauscher vorhanden, sonst würde bei jedem Auto die Heizung ausfallen oder zumindest stark nachlassen wenn der Motor warm ist. Also bei meinem ist das zumindest nicht der Fall.
Des weiteren : wieso geht das Kühlmittelthermostatventil "eh kaputt" ? Also das kommt relativ selten vor, viel häufiger geht eine Windschutzscheibe kaputt. Soll ich die da jetzt auch mal tauschen weil die eh irgendwann kaputt geht?
Würde jede Werkstatt so denken wie du, da würde die kundenzufriedenheit aber ins bodenlose fallen!
Ich weiß das hilft dem TE jetzt zwar nicht aber das musste echt raus 😉
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Sorry aber offenbar hast du nicht viel Ahnung vom Kühlsystem eines Wassergekühlten Motors.
Auch wenn das Thermostat offen ist so ist noch starker Durchfluss durch den Wärmetauscher vorhanden, sonst würde bei jedem Auto die Heizung ausfallen oder zumindest stark nachlassen wenn der Motor warm ist. Also bei meinem ist das zumindest nicht der Fall.
Bei meinem auch nicht.
Zitat:
Des weiteren : wieso geht das Kühlmittelthermostatventil "eh kaputt" ? Also das kommt relativ selten vor, viel häufiger geht eine Windschutzscheibe kaputt. Soll ich die da jetzt auch mal tauschen weil die eh irgendwann kaputt geht?
Naja, das Thermostat beim Mondeo ist ein leidiges Thema. Ich spreche da aus eigener Erfahrung! 😁 Monatelang steht die Temperaturanzeige stabil in der Mitte und von heute auf morgen schwankt sie irgendwo im unteren Bereich rum. Nach 3 Tagen ist der Spuk vorbei und sie steht wieder in der Mitte. Und ich glaube, seitdem auch die letzen Mk1 Mondeo auf die Volljährigkeit zugehen, hat schon jeder mindestens 1x das Thermostat getauscht.
So, der neue Thermostat ist jetzt bestellt, habe den 88C genommen, wie von Ford vorgeschrieben. Aktuell ist ein 92C drin, wie hier im Forum empfohlen. Bemerkung: ich habe den Diesel, keinen Benziner.
Der 88er öffnet zwar früher als der 92er, der hat aber auch eine ganz andere kennlinie. Der 88er öffnet eventuell langsamer, mal sehen ob sich was ändert. Werde auch die 3 bolzen des Thermostatgehäuse mitbestellen, meine sind schon korrodiert.
Hmm, denke aber nicht, dass es dein Problem lösen wird.
Habe übrigens auch ein 88er drin, allerdings von Ford, aber ich habe keine Probleme damit. Kostet bei Ford auch nicht viel mehr als die im Internet.
Wurde hier im Forum nciht immer das 88 Grad Thermostat empfohlen, da das 92iger zu spät öffnet und daher der Motor nicht richtig warm wird bzw. zu lange braucht?
So erinnere ich mich jedenfalls.
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Sorry aber offenbar hast du nicht viel Ahnung vom Kühlsystem eines Wassergekühlten Motors.
Auch wenn das Thermostat offen ist so ist noch starker Durchfluss durch den Wärmetauscher vorhanden, sonst würde bei jedem Auto die Heizung ausfallen oder zumindest stark nachlassen wenn der Motor warm ist. Also bei meinem ist das zumindest nicht der Fall.
normalerweise öffnet das thermostat nur ein paar millimeter, dadurch sinkt der durchfluss im wärmetauscher kaum. öffnet es aber zu weit oder steht zu weit offen steigt der durchfluss im kühler und sinkt somit im wämrtauscher, zumindest bei niedriger drehzahl. dazu kommt noch daß die wasserpumpe gerne mal abgebrochene pumpenflügel hat, was die pumpleistung noch weiter runter setzt.
Zitat:
Des weiteren : wieso geht das Kühlmittelthermostatventil "eh kaputt" ? Also das kommt relativ selten vor, viel häufiger geht eine Windschutzscheibe kaputt. Soll ich die da jetzt auch mal tauschen weil die eh irgendwann kaputt geht?
mir ist in 10 jahren noch keine windschutzscheibe kaputt gegangen, aber 6 thermostate. bei mir war jedes jahr das thermostat hinüber (öffnete zu früh) und in 5 jahren ist es mal vorgekommen daß 2 neue thermostate auch zu früh öffneten.
Zitat:
Original geschrieben von Fritze1866
Wurde hier im Forum nciht immer das 88 Grad Thermostat empfohlen, da das 92iger zu spät öffnet und daher der Motor nicht richtig warm wird bzw. zu lange braucht?
So erinnere ich mich jedenfalls.
im forum wird immer das 92er empfohlen weil das wasser erst ab 92°C runter gekühlt wird, also wird der motor damit wärmer als mit dem 88er. von 88 auf 92 dauert vielleicht 30-60sekunden länger.
Ich hab hier vielleicht 5 Defekte Thermostate pro Jahr, dagegen aber locker 20 Glasschäden 😉
Offenbar sind dann die teile welche bei euch verbaut wurden ansich ein konstruktionsmangel, normal ist das jedenfalls nicht das die teile so oft kaputt gehen. Schonmal einen anderen Zulieferer ( hersteller ) probiert?
Dem Thema möcht ich mich jetzt auch mal ansschließen. Zuerst Das Thermostat würde ich vorläufig mal ausschließen weil ja die Temp im KI Normal anzeigt. Klemmen kanns ja erst mal nicht.
Als Möglichkeit würde ich erst mal eine schlecht bzw nicht funktionierende Luftklappe tippen. Wenn der Wärmetauscher ausreichend durchfluß hat kommt auch Wärme im FZG an (unterm Armaturenbrett) Möglich wär aber auch das Poti hinter dem Heizungsdrehschalter was die Wiederstandswerte nicht ordentlich an die Luftklappe weitergibt. Das eigentliche Kühlsystem schließ ich jetzt mal vorläufig aus.
Für den Fredersteller würde ich als Vorgehensweise empfehlen:
Zum Schrotti des Vertrauens fahren und So nen Heizungsdrehschalter mal testweise einbauen und testen. Wenn keine Änderung dann mal den Klappenstellmotor versuchen mal von der Klappe abzuklemmen und per Hand zu öffnen. So bekommt man raus ob die Klappe klemmt oder der Verstellmotor nicht mehr will. Soweit ich weiß müßte der Motor ja im Beifahrerfußraum an der Mittelkonsole sitzen. Da sollte man rankommen.
Probieren geht über studieren. 😁😁😁