Heizung bringt keine Wärme im Fahrzeug

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo liebe Helferlein
Der Winter ist zurück und ich habe keine funktionierende Heizung *hae*
Bis jetzt war ich mit der Heizung super zufrieden, nach 2km hatte ich schon super mollige wärme im Auto doch plötzlich seit letzte Woche kommt nur noch kalte Luft, Fernthermometer im Display zeigt, wie es sein muss knapp 80° an. Ich kann am Temperaturregler drehen wie ich will es ändert sich gar nichts.
Habe nun heute auf gut Glück Mal das Thermostat gewechselt, obwohl ich dies bereits letzten Herbst schon Mal gewechselt hatte aber immer noch ohne Erfolg.
Wo könnte das Problem zu suchen sein.
Beide Kühlerschläuche sind unangenehm heis.

Beste Antwort im Thema

Meister, man kann einen 86c/6n/6n2 nicht ohne Wasserpumpe laufen lassen...nix Keilriemen, das laeuft alles ueber den Zahnriemen.

Bleib bei BMW, du kannst hier irgendwie nicht so richtig mitreden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Falls Wasserpumpe mit Plastikschaufelrad ---> Plastikrad lose auf der Pumpe oder gar zerbrochen ?

Prüfe mal, ob beide Schläuche zum Heizungswärmetauscher warm werden. Wenn das nicht der Fall ist, zirkuliert das Wasser nicht durch die Heizung. Da könnte z.B.das Heizungsventil nähe Scheibenwischermotor defekt sein oder der Zug ausgehakt.

Wenn die seitlichen KALTLUFT-Düsen geöffnet sind, geht auch nur wenig Luft durch den Wärmetauscher.

Wenn die Wasserpumpe nicht pumpt, sollte der Motor eigentlich ungewöhnlich heiß werden.

DoMi

Muss mich zuerst Schlau machen wo der Wärmetauscher sitz um zu prüfen.

Eigentlich sind alle Schläuche warm die einen mehr die anderen weniger, so z.B. die Schläuche am Kühler. Der obere ist unheimlich heiß so dass ich kaum hingreifen kann der untere dagegen gut lauwarm. Dann gibt es noch zwei gleich starke Schläuche die oberhalb des Thermostat parallel Richtung Armaturenbrett laufen, diese sind weniger warm.

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 19. April 2017 um 16:36:57 Uhr:


Prüfe mal, ob beide Schläuche zum Heizungswärmetauscher warm werden. Wenn das nicht der Fall ist, zirkuliert das Wasser nicht durch die Heizung. Da könnte z.B.das Heizungsventil nähe Scheibenwischermotor defekt sein oder der Zug ausgehakt.

Wenn die seitlichen KALTLUFT-Düsen geöffnet sind, geht auch nur wenig Luft durch den Wärmetauscher.

Wenn die Wasserpumpe nicht pumpt, sollte der Motor eigentlich ungewöhnlich heiß werden.

DoMi

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 19. April 2017 um 16:00:02 Uhr:


Falls Wasserpumpe mit Plastikschaufelrad ---> Plastikrad lose auf der Pumpe oder gar zerbrochen ?

Und was würde dann den (funktionierenden) Kühlkreislauf antreiben ? 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@unser-ronny schrieb am 19. April 2017 um 17:17:10 Uhr:


Dann gibt es noch zwei gleich starke Schläuche die oberhalb des Thermostat parallel Richtung Armaturenbrett laufen, diese sind weniger warm.

ZWEI geht nicht !
Entweder 1 (z.B. PY / 3F)
oder 3 bei bspw. AAU / AAV
die sind aber (momentan) uninteressant da dein Kühlsystem funktioniert.

Zitat:

" Da könnte z.B.das Heizungsventil nähe Scheibenwischermotor defekt sein oder der Zug ausgehakt. "

Das Ventil ist direkt an den Hzg-Wärmetauscher geschraubt und der Zug ist auch direkt dort angeclipst
Ja, die Züge verabschieden sich schon mal (wenn sie nie geölt werden) 🙄

Desweiteren ist oben auf dem WT eine weiße Flügelschraube zum Entlüften der Heizung (wie zuhause 😁 )
wenn zuviel Luft im WT ist heizt er auch nicht vernünftig.
Geh mit der dünnen Abdeckung vorsichtig um, die gibt es nicht mehr nachzukaufen !

MFG

Aau-aav-flansch

Zitat:

@perchlor schrieb am 21. April 2017 um 14:10:03 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 19. April 2017 um 16:00:02 Uhr:


Falls Wasserpumpe mit Plastikschaufelrad ---> Plastikrad lose auf der Pumpe oder gar zerbrochen ?

Und was würde dann den (funktionierenden) Kühlkreislauf antreiben ? 😕

Bißchen Wasserumwälzung kommt auf jeden Fall durch den "Thermo-Siphon-Effekt" zustande.
Warmes Wasser steigt nach oben, auch in den Kühler, kühlt ab und sinkt nach unten . . . und schon hast bißchen Kreislauf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonk%C3%BChlung
Und bei den noch etwas kühleren Außentemperaturen kann das durchaus noch grad so ausreichen.
Aber wird halt nix mit Nachdruck rumgepumpt ---> wenig Heizleistung (zudem relativ lange und dünne Leitungen).

Es sind aber tatsächlich nur zwei Schläuche, siehe Foto.

Könnte es sein das die Entlüftungsschraube wo anders sitzt da es ein Unding ist an den WT zu gelangen da dieser bei mir hinter dem Radio sitzt.

Zitat:

@perchlor schrieb am 21. April 2017 um 14:28:01 Uhr:



Zitat:

@unser-ronny schrieb am 19. April 2017 um 17:17:10 Uhr:


Dann gibt es noch zwei gleich starke Schläuche die oberhalb des Thermostat parallel Richtung Armaturenbrett laufen, diese sind weniger warm.

ZWEI geht nicht !
Entweder 1 (z.B. PY / 3F)
oder 3 bei bspw. AAU / AAV
die sind aber (momentan) uninteressant da dein Kühlsystem funktioniert.

Zitat:

@perchlor schrieb am 21. April 2017 um 14:28:01 Uhr:



Zitat:

" Da könnte z.B.das Heizungsventil nähe Scheibenwischermotor defekt sein oder der Zug ausgehakt. "

Das Ventil ist direkt an den Hzg-Wärmetauscher geschraubt und der Zug ist auch direkt dort angeclipst
Ja, die Züge verabschieden sich schon mal (wenn sie nie geölt werden) 🙄

Desweiteren ist oben auf dem WT eine weiße Flügelschraube zum Entlüften der Heizung (wie zuhause 😁 )
wenn zuviel Luft im WT ist heizt er auch nicht vernünftig.
Geh mit der dünnen Abdeckung vorsichtig um, die gibt es nicht mehr nachzukaufen !

MFG

1-6-grau-5-kopie

Zitat:

@unser-ronny schrieb am 22. April 2017 um 19:33:27 Uhr:


Es sind aber tatsächlich nur zwei Schläuche, siehe Foto.

falsches Forum? Was'n das für ein Auto? Polo 3?

DoMi

Zitat:

@unser-ronny schrieb am 22. April 2017 um 19:33:27 Uhr:



Es sind aber tatsächlich nur zwei Schläuche, siehe Foto.

Was Du zeigst ist ja Vor- / & Rücklauf vom WT,
und NICHT das Thermostatgehäuse !

Stell mal das Bier an die Seite,
putz die Brille,
und guck dir dann nochmal GENAU an welcher Schlauch "von wo nach wo" geht !
Einer der beiden von Dir gezeigten geht nämlich nach unten an das KM-Rohr !

MFG

und die gezeigte Einspritzanlage war NIE im 86c verbaut, also vermute auch ich daß es sich um einen Polo 3 handelt (was aber nix ändert) .

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 21. April 2017 um 15:20:34 Uhr:



Zitat:

@perchlor schrieb am 21. April 2017 um 14:10:03 Uhr:


Und was würde dann den (funktionierenden) Kühlkreislauf antreiben ? 😕

Bißchen Wasserumwälzung kommt auf jeden Fall durch den "Thermo-Siphon-Effekt" zustande.

Theoretisch ja
Praktisch NEIN

Bißchen Wasserumwälzung kommt auf keinen Fall durch den "Thermo-Siphon-Effekt" zustande.

a.) hast Du Dir den Wikipedia Text nicht komplett durchgelesen 🙁

Zitat:

Der Kühler muss höher angeordnet sein als der Motor, es muss jeweils einen Anschluss oben und unten an Kühler und Motor geben und die Leitungsverlegung darf keine vertikalen Bögen aufweisen.

b.) hast Du den Kreislauf der Motorenserie nicht bedacht, das kalte KM muß nämlich (vom Kühler kommend) auf die gleiche Höhe ansteigen auf der das warme KM aus dem Kopf austritt ! 😮
Also "Eingang Motor unten" Fehlanzeige 😠

Bild 1 von links nach rechts:
Rücklauf (kalt) vom Kühler (wird über Thermostat "ein / aus" )geregelt)
Rücklauf zum KM-Rohr > Wapu (wird vom "unteren" Thermostatteller quasi "re / li " geregelt )
Vorlauf zum Kühler /warm direkt aus dem Kopf kommend

MFG

Aau-aav-flansch
Thermostat

Nein Polo 6N Bj. 95

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 22. April 2017 um 21:50:56 Uhr:



Zitat:

@unser-ronny schrieb am 22. April 2017 um 19:33:27 Uhr:


Es sind aber tatsächlich nur zwei Schläuche, siehe Foto.

falsches Forum? Was'n das für ein Auto? Polo 3?

DoMi

Zitat:

@DomiAleman


..Was'n das für ein Auto? Polo 3?

Zitat:

@unser-ronny


Nein Polo 6N Bj. 95

🙄🙄
Der Polo 6N IST ein Polo 3 ...spezielle Tipps wirst du eher im Polo 3 Forum finden. Allgemeine Tipps so wie den nachfolgenden kannst du jedoch auch hier im Polo 2 Forum bekommen.

Die beiden auf deinem Foto sichtbaren Schläuche, die unterhalb des Wischerarmes durch das Spritzblech führen, versorgen den Heizungswärmetauscher. Wenn hier heißes Wasser fließt, dann MUSS der Wärmetauscher ebenfalls warm werden. Das erkennt man daran, dass beide Schläuche richtig warm werden. Beim Polo 2 ist hier ein Heizungsventil zwischengeschaltet welches aushaken kann.
Ob der Polo 3 auch so ein Ventil hat: keine Ahnung.😕

Wenn BEIDE Schläuche heiß werden aber die Heizung immer noch nicht heizt, liegt es daran, dass keine LUFT durch den heißen Wärmetauscher gepustet wird. (z.B. weil irgendeine Luftklappe ausgehakt ist)
WO GENAU da beim Polo 3 was aushaken könnte: keine Ahnung.😕

DoMi

Zitat:

@perchlor schrieb am 23. April 2017 um 12:21:51 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 21. April 2017 um 15:20:34 Uhr:



Bißchen Wasserumwälzung kommt auf jeden Fall durch den "Thermo-Siphon-Effekt" zustande.

Theoretisch ja
Praktisch NEIN

Bißchen Wasserumwälzung kommt auf keinen Fall durch den "Thermo-Siphon-Effekt" zustande.

Praktisch auch JA, hab ich schließlich selbst probegefahren, diagnostiziert und anschließend repariert !
Hatte vorletzten Winter (Außen-Temperatur +5° etwa) den Fall nämlich an einem Polo 6N :
Heizleistung fast null, nur gaaaaanz lau, Wassertemperatur auf Ortsdurchfahrt-Landstraße-Ortsdurchfahrt usw. im normalen Bereich, reiner Stadtverkehr bzw. Stand etwas erhöht.
War das Plastikrad an der WaPu lose und hat sich nicht mehr mitgedreht.

Aber ok, wenn du's theoretisch besser weißt . . . dann glaub an deine Überzeugung, weil deiner Ansicht nach nicht sein kann, was deiner Theorie widerspricht.
Meine Praxiserfahrung sagt jedenfalls was anderes.

Au weia, jetzt geht das hier schon wieder so los! 😠😠😠

1. bist du mit der "praktischen Erfahrung" Karte bei Perchlor an der ganz falschen Adresse, der Mann war sein Leben lang KFZ Meister.

2. Driftet der Ton schon wieder gewaltig ab, was bei dir allerdings standard zu sein scheint (und bei Perchlor auch, davon mal ganz abgesehen)

3. Ist das ein voelliger Nebenkriegsschauplatz. Inwiefern ist dem TE mit solchen Beitragen geholfen? Den Hinweis mit der Wasserpumpe hast du schon vorher gebracht. Ich denke, dass der TE damit sicherlich schwanger geht und das als ALLERLETZTES kontrollieren wird, da es mit dem groessten Aufwand verbunden ist. Die physikalischen Prinzipien der Thermodynamik spielen hier doch erstmal eine untergeordnete Rolle, wir sprechen hier von einen Polo aus den 90igern...

Und nun tragt eure Diskussion doch einfach per PN - oder am Besten gleich auf dem Bolzplatz - weiter aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen