Heizung 1,9 TDI Sharan Bj.2002
Hallo Leute,
wer kann helfen? bei meinen Sharan bleibt die Heizung kalt. <schon die beiden Schläuche die durch die Spritzwand zum Heizungskühler gehen bleiben kalt. Motortemperatur verhält sich völlig normal und bleibt
wie es auch soll bei 90Grad allerdings brauchte der Motor immer 8-10 km bis er Warm war (ohne zuheizer) jetzt schaft er in 1,5km auf 90grad zukommen. Hat jemand eine Idee was da kaputt sein könnte. (Habe auch keinen Wasserverlust).Habe wie im Bild zusehen dieses Teil in verdacht der Große Schlauch wird heiß die beiden kleinen bleiben kalt. Wie heißt das Teil? für was ist das? Als Referenz diente
ein 2ter Sharan da wurden alle 3 Schläuche gleichmäßig warm.
Wer kann helfen mir ist Kalt 🙂
19 Antworten
Zitat:
@motylewi schrieb am 16. Dezember 2019 um 13:46:31 Uhr:
Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass eine S Klasse mit V6 Benziner 80km Autobahn komplett ohne Kühlwasser schafft. Danach war allerdings der Block hinüber.
Motoren sind recht robust, ganz so schnell passiert da nichts.
Mein Vater ist mit einem Sharan 1.8T gefahren, da war das Display im Tacho hin und er hat die Kühlwasser Warnung nicht gesehen und sich nur gewundert, warum der Tacho so komisch piept. Der Turbo hats nicht überlebt (Wassergekühlt), der Motor lief problemlos weiter ...
Der 1. April kommt erst!
Möglicherweise war nach 80 km wegen eines Defekts kein Kühlwasser mehr drin, aber komplett ohne Kühlwasser vom Stand weg 80 km zu fahren, kannst du in der Märchenstunde erzählen ....
Ob du es glaubst oder nicht, ich versichere dir, es ist die Wahrheit. Ich bin selber gefahren und habe mich etwas von meiner Naivität blenden lassen. Der Wasserkühler war unten beschädigt und das Wasser relativ schnell ausgelaufen.
Die Temperaturanzeige hat auch bis zum Schluss 90 Grad angezeigt ...
Ich bin allerdings auch konstant 100 gefahren mit Tempomat, also im günstigsten Bereich für den Motor.
Ich sage jetzt auch nicht, dass man das nachmachen soll, das ist sicherlich ein Extrembeispiel.
Allerdings halten Motoren eben deutlich mehr, als manche denken.
Nur Ölmangel nehmen sie einem deutlich schneller Übel.
Zitat:
@motylewi schrieb am 16. Dezember 2019 um 17:23:23 Uhr:
Ob du es glaubst oder nicht, ich versichere dir, es ist die Wahrheit. Ich bin selber gefahren und habe mich etwas von meiner Naivität blenden lassen. Der Wasserkühler war unten beschädigt und das Wasser relativ schnell ausgelaufen.
Die Temperaturanzeige hat auch bis zum Schluss 90 Grad angezeigt ...
Ich bin allerdings auch konstant 100 gefahren mit Tempomat, also im günstigsten Bereich für den Motor.
Ich sage jetzt auch nicht, dass man das nachmachen soll, das ist sicherlich ein Extrembeispiel.
Allerdings halten Motoren eben deutlich mehr, als manche denken.
Nur Ölmangel nehmen sie einem deutlich schneller Übel.
Quod erat demonstrandum ...
Klar hilft eine große Ölfüllmenge, denn Öl und ggf. Ölkühler kühlen gewaltig, zudem geringe Drehzahl bei wenig Last ...Fahrtwindkühlung und Lüfter helfen auch ...
Die Wassertemperatur wird am Thermostatgehäuse gemessen, also muß recht lang Wasser drin gewesen sein 😉
Zitat:
@motylewi schrieb am 16. Dezember 2019 um 07:48:49 Uhr:
Nein. Ich hatte das gleiche an meinem AFN. Der lief perfekt, ist in Winter bei -15 Grad super angesprungen, hatte volle Leistung. Nur auf der Autobahn hat er Kühlwasser verloren und die Heizung war mal warm dann plötzlich kalt, dann wieder warm.
Da hoffe ich, dass es bei meinem nicht so ist.
Ich hatte erst letzte Woche festgestellt, dass mein AUY auch nicht mehr richtig warm wird, habe dann die Kohlebürsten der Nachlaufpumpe erneuert (lief nicht) und nun muss das Topfsieb noch gesäubert werden, damit der Zuheizer wieder durchläuft.
Gruß Markus
Ähnliche Themen
Den Druck im Kühlsystem merkt man leider schnell. Wenn da nichts ist, sollte die Kopfdichtung passen