Heizt eine Standheizung effektiver als ein Laufender Motor?

Wegen Diskussion an anderer Stelle hier ein Thread mit Fakten zum Thema Standheizung vs. laufender Motor. Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Heizt eine Standheizung (mit Motorerwärmung) effektiver als ein laufender Motor?
Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.
Das Kühlmittel wird bei beiden Varianten umgewälzt, also ist die Abstrahlung identisch.
Einziger Ansatzpunkt wäre daß über den Abgasstrang beim Motor mehr Wäreme raus geht.
Es darf diskutiert werden.
Macht es rein energietechnisch Sinn eine Standheizung anstatt des Motors zu nutzen?

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!

Einschränkung der Meinungsfreiheit ist verboten. um eine höfliche Diskussion zum Thema kann man nur bitten.😉

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

@biltema schrieb am 16. Dezember 2019 um 13:02:03 Uhr:


100% umwandlung kraftstoff in wärme. es gibt da noch so etwas wie "wirkungsgrad".

Richtig und in welcher Form fallen Verluste für gewöhnlich an (steht jetzt schon ein paar mal im Thread)?

Gruß Metalhead

Ja, das Wirkungsgradthema gibt's auch hier, weil richtig genannt nachher 100% der Energie im Sprit zu Wärme wurden, aber hier halt zählt, wie viel Prozent davon nutzbar sind, im Sinne von: Heizen wir das Auto oder die Umgebung?

Und ja, verboten ist das per Motor, korrekt. Aber ich hab gerade trotzdem Spaß an der fachlich-theoretischen Diskussion 🙂

(Obwohl ich weder warmlaufen lasse noch eine Standheizung hab. Ich spare mir generell früh morgens das Kratzen, indem ich warm eingepackt und mit einem heißen Kaffee intus...

...mich aufs Radl schwinge 😁 )

Und weil das Thema wieder aufkam, dass Aufwärmen per SH das selbe sei: Wie in https://www.motor-talk.de/.../...ein-laufender-motor-t6760318.html?... dargelegt, ist es das eben nicht - eine SH nervt nicht die anderen mit Krach und hat prinzipbedingt deutlich sauberere Abgase. Macht die CO2-Bilanz nicht nennenswert besser, spart aber dennoch gegenüber dem Aufwärmen per Motor eine Menge Gift in der Umwelt.

wieso standheizung oder kratzen. da gibt es eine beheizte garage!

Zitat:

@raphrav schrieb am 16. Dezember 2019 um 13:14:35 Uhr:


Ja, das Wirkungsgradthema gibt's auch hier, weil richtig genannt nachher 100% der Energie im Sprit zu Wärme wurden, aber hier halt zählt, wie viel Prozent davon nutzbar sind, im Sinne von: Heizen wir das Auto oder die Umgebung?

Korrekt, aber da spielt die Reibung nicht rein, weil die ja innermotorisch anfällt und da wollen wir die Wärme ja haben.

Zitat:

Und ja, verboten ist das per Motor, korrekt. Aber ich hab gerade trotzdem Spaß an der fachlich-theoretischen Diskussion 🙂

Finde ich auch, eine immer mehr vergessene Kunst. 😉

Zitat:

... eine SH nervt nicht die anderen mit Krach und hat prinzipbedingt deutlich sauberere Abgase. Macht die CO2-Bilanz nicht nennenswert besser, spart aber dennoch gegenüber dem Aufwärmen per Motor eine Menge Gift in der Umwelt.

Jetzt könnte man noch überlegen was es an Schadstoffen einspart wenn nach der Aufwärmphase durch das losfahren mit warmem Kat an Giften eingespart wird. Vermutlich aber nicht die Welt, da der sich relativ schnell aufheizt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Das Thema unvollständige Verbrennung eines kalten Motors muss hier deutlich stärker betrachtet werden und die Oberfläche und Masse des Motors spielt auch eine sehr große Rolle. Im kalten Motor kondensiert ein beträchtlicher Anteil des Kraftstoffs an den Zylinderwänden und wird nicht verbrannt. So gibt es bei meinem Space Star eine gewisse Temperatur (zwischen 0 und 5 °C), unter der das Gemisch beim Kaltstart nochmal extrem angefettet wird. Das kann man auch riechen. Durch die große Oberfläche des Motors geht viel Wärme an die Umgebung verloren und die große Masse macht sich dadurch bemerkbar, dass der Motor sich nur langsam erwärmt und so lange mit schlechtem Wirkungsgrad läuft (kondensierender Kraftstoff kühlt zusätzlich, der Motor läuft lange mit fettem Gemisch).

Bei meinem Space Star fällt auch bei Minusgraden der Durchschnittsverbrauch schon nach weniger als einem Kilometer unter 10 l/100 km, aber nur bei 5 °C oder mehr fällt er auch nach 10 km schon unter 4 l/100 km - und das natürlich auch nur, wenn ich gleich losfahre und der Motor nicht im Stand läuft. Der Cuore mit seinem Graugussblock verbraucht - bei sonst sehr ähnlichem Verbrauch - auf Kurzstrecken noch deutlich mehr.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein elektrischer Zuheizer für den Kühlkreislauf den Verbrauch meiner Autos im Winter deutlich senken könnte (0,1-0,2 l/100 km sind immerhin fast 5 % bei meinen Verbrauchswerten), aber rechnen wird sich sowas wohl nie, durch die Garage und das Parkhaus beim Arbeitgeber habe ich sowieso immer direkt freie Sicht. Standheizungen, die mit Kraftstoff betrieben werden, sind sicherlich ein tolles Komfortextra, schonen bestimmt auch den Motor etwas, aber mir fallen noch zwei Gründe ein, warum Standheizungen den Verbrauch sicherlich kaum senken: Das Gewicht muss ganzjährig mitgeschleppt werden und wenn Standheizungen den Verbrauch und damit den CO2 Ausstoß senken würden, wären sie sicherlich schon von irgendeinem Hersteller als verbrauchssenkende Wunderwaffe in Serie gegangen 😉.

Mein Mii wird nach 2-3 km Fahrt schon warm, deshalb gehe ich davon aus das da irgendwo im Kühlsystem ein Zuheizer ist welcher das Kühlmittel aufheizt. Ich kann mir kaum vorstellen das die 3 Liter Kühlmittel bereits nach 2-3 Kilometern normaler Fahrt, ohne Zuheizer, Ihre Betriebstemperatur haben.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dez. 2019 um 10:28:18 Uhr:


Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.

Das ist übrigens nicht der Fall, da der laufende Motor auch die Nebenaggregate mitversorgt.

Grundsätzlich ist das aber im Gesamtvergleich zu vernachlässigen, da beim laufenden Motor das vorrangige Ziel nicht die Nutzung der Wärme zum Heizen, sondern die Umwandlung in kinetische Energie ist, wo die zum Heizen genutzte Wärme ein Abfallprodukt ist.

Bei einer Standheizung hingegen geht es nur um das Heizen, da muss mit der Wärme keine Arbeit an einem Kolben verrichtet werden, weshalb sie konstant arbeiten kann und damit nicht die gleichen Einschränkungen aufweist wie ein Motor, insbesondere wenn er kalt ist.

Aus der gleichen Menge Sprit wird eine Standheizung mehr zum Heizen nutzbare Wärme rausholen, dafür bewegt sie weder das Auto, noch die Nebenaggregate.

Was einem da wie wichtig ist, dürfte wohl auch eine Anwendungsfrage sein. Wer nicht sonderlich weit/ lang fährt, wird vom laufenden Motor mehr haben als von der Standheizung.

Letztlich sorgt keins von beidem für einen geringeren Verbrauch, jedoch kann eine Standheizung den Motor auf die Mindestbetriebstemperaur aufheizen, ohne dabei den Innenraum heizen zu müssen, was dann zumindest den Kaltstart des Motors deutlich abmildert. Den Innenraum kann man dann auch während der Fahrt mit der Abwärme des Motors aufheizen, immerhin fällt davon i.d.R. mehr oder weniger genug an.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:01:39 Uhr:


Mein Mii wird nach 2-3 km Fahrt schon warm, deshalb gehe ich davon aus das da irgendwo im Kühlsystem ein Zuheizer ist welcher das Kühlmittel aufheizt. Ich kann mir kaum vorstellen das die 3 Liter Kühlmittel bereits nach 2-3 Kilometern normaler Fahrt, ohne Zuheizer, Ihre Betriebstemperatur haben.

Da gibt's durchaus noch andere Gimmiks die den schnell auf Temperatur bringen. Da wäre z.B. der wassergekühlte Krümmer odas 3-Kreis-Kühlsystem (Kopf, Block und Kühler).

Wenn er schon warm wird, heist das auch nicht daß er auf Betriebstemperatur ist (die Heizung macht deutlich früher warm und die Anzeigen sind alle gefaked).

Gruß Metalhead

Zitat:

@FWebe schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:09:53 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dez. 2019 um 10:28:18 Uhr:


Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.

Das ist übrigens nicht der Fall, da der laufende Motor auch die Nebenaggregate mitversorgt.

Viel ist das ja nicht, der Klimakompressor wird kaum laufen und die Lima wird auch von der Standheizung belastet (wenn der Motor dann mal läuft muß der ja die Batterie wieder aufladen).

Zitat:

Bei einer Standheizung hingegen geht es nur um das Heizen, da muss mit der Wärme keine Arbeit an einem Kolben verrichtet werden, ...

Wie gesagt, alles was da an Arbeit an den Kolben verrichtet wird, erzeugt am Ende auch nur wieder Wärme (die wir hier ja habe wollen).

Zitat:

... jedoch kann eine Standheizung den Motor auf die Mindestbetriebstemperaur aufheizen, ohne dabei den Innenraum heizen zu müssen, was dann zumindest den Kaltstart des Motors deutlich abmildert.

Das kapier ich jetzt nicht, du kannst doch auch bei laufendem Motor die Heizung abschalten (mach ich immer so wenn ich kalt losfahre).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Dez. 2019 um 15:18:43 Uhr:


Das kapier ich jetzt nicht, du kannst doch auch bei laufendem Motor die Heizung abschalten (mach ich immer so wenn ich kalt losfahre).

Ich mache das auch, nur ist das halt ineffizienter als mit einer Standheizung, welche im Gegensatz zum Motor die Wärme dort regelbar erzeugt, wo man sie haben will. Beim Motor musst du die nicht wirklich regelbare Abwärme immer als Abfall dort abgreifen, wo sie entsteht, bei der Standheizung ist das eher weniger der Fall.

Davon ab kannst du mit einem laufenden Motor den Kaltstart natürlich schlecht abmildern. Die Standheizung hingegen kann genau das, da der Motor dafür nicht laufen muss. Im Idealfall läuft es da dann so, dass ab der ersten Umdrehung der Motor betriebsbereit ist, was in Summe effizienter ist, als den Motor sich da selbst hinarbeiten zu lassen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:21:42 Uhr:


Ich mache das auch, nur ist das halt ineffizienter als mit einer Standheizung, welche im Gegensatz zum Motor die Wärme dort regelbar erzeugt, wo man sie haben will. Beim Motor musst du die nicht wirklich regelbare Abwärme immer als Abfall dort abgreifen, wo sie entsteht, bei der Standheizung ist das eher weniger der Fall.

Unter der Annahme daß der Motor als Heizung dienen soll, ist die Wärme schon regelbar (warm = Motor aus).

Zitat:

Davon ab kannst du mit einem laufenden Motor den Kaltstart natürlich schlecht abmildern.

Ja, das ist klar.

Zitat:

Die Standheizung hingegen kann genau das, da der Motor dafür nicht laufen muss. Im Idealfall läuft es da dann so, dass ab der ersten Umdrehung der Motor betriebsbereit ist, was in Summe effizienter ist, als den Motor sich da selbst hinarbeiten zu lassen.

Das wäre die nächste Frage/Theorie: Spart ein durch eine Standheizung vorgewärmter Motor beim starten so viel Kraftstoff (keine Kaltlaufphase) daß unterm Strich die Standheizung kostenneutral läuft?

Gruß Metalhead

Hab bei mir im 2001er Passat einen 2.0 Saugbenziner, der taugt auch ordentlich als Standheizung. Siehe:

Zitat:

@IncOtto schrieb am 17. Januar 2017 um 16:25:37 Uhr:


So, hab gerade mal geschaut:
1° in der Garage, Kühlmittel 6°, Fahrzeug stand 5 Stunden.
2,5 Minuten laufenlassen (während der Katvorheizung) und das Kühlmittel war 35° wärmer.

Das reicht zumindest im Winter schon dafür, dass die Scheiben nicht mehr zufrieren und Lauwarme Luft aus den Düsen kommt. Der Mehrverbrauch geht bei mir dadurch gg. 0 da meine Fahrtstrecke meist im Bereich von 70km liegt.

Für die 2,5 Minuten laufenlassen gehen grob 100mL Sprit drauf (bei angenommenen 3L/h während dem Kat-heizen).

Beim 1.9 TDI kann man das warmlaufen lassen im Stand dagegen vollkommen vergessen. Wollte den mal nach dem Zahnriemenwechsel in der Garage warmlaufen lassen bis das Thermostat offen ist und ich den Kreislauf entlüften kann. Nix da - der lief ungefähr 30 Minuten, mit allen Verbrauchern die ich finden konnte (Sitzheizung, Fernlicht, Nebelschlussleuchte, etc) und war dann immer noch nicht auf Betriebstemperatur bzw. hatte das Thermostat immer noch geschlossen.

auto steht nur:
energie ist energie. wenn das auto nur steht, ist standheizung am besten, dafür ist sie gemacht, meienr meinung nach.
Zitat: 100% umwandlung kraftstoff in wärme. es gibt da noch so etwas wie "wirkungsgrad". Antwort : genau, Verluste entstehen duch schlechte chem Umwandlung und ungenutzte wärmeabstrahlung - bzw auspuffgase.
Hausheizung ist vergleichbar.

Die Wärmeabstrahlung pro Liter Kraftstoff ist natürlich ungefähr gleich aber der Motor strahlt viel mehr ungenutzt nach außen ab, weil die Verbrennung quasi draußen stattfindet und über einen größere Fläche verteilt - im Vergleich zu einer guten Standheizung, die besser isoliert, konzentriert und transportiert.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:13:46 Uhr:


Die Wärmeabstrahlung pro Liter Kraftstoff ist natürlich ungefähr gleich aber der Motor strahlt viel mehr ungenutzt nach außen ab, weil die Verbrennung quasi draußen stattfindet und über einen größere Fläche verteilt - im Vergleich zu einer guten Standheizung, die besser isoliert, konzentriert und transportiert.

Wieso, die Standheizung heizt doch auch nur den Motorblock auf.

Abgasanlage ist natürlich ein Faktor, der den Motor ineffizienter als die Heizung macht.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen