Heizt eine Standheizung effektiver als ein Laufender Motor?
Wegen Diskussion an anderer Stelle hier ein Thread mit Fakten zum Thema Standheizung vs. laufender Motor. Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!
Heizt eine Standheizung (mit Motorerwärmung) effektiver als ein laufender Motor?
Ein Motor ohne Vorwärtsbewegung wandelt 100% des Kraftstoffes in Wärme um, genau wie eine Standheizung.
Das Kühlmittel wird bei beiden Varianten umgewälzt, also ist die Abstrahlung identisch.
Einziger Ansatzpunkt wäre daß über den Abgasstrang beim Motor mehr Wäreme raus geht.
Es darf diskutiert werden.
Macht es rein energietechnisch Sinn eine Standheizung anstatt des Motors zu nutzen?
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aussagen zu "ist verboten" sind hier verboten!
Einschränkung der Meinungsfreiheit ist verboten. um eine höfliche Diskussion zum Thema kann man nur bitten.😉
173 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 20:19:06 Uhr:
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 18. Dezember 2019 um 20:17:25 Uhr:
Das ist jetzt, nach dem fettgedruckten Teil des Eingangsposts, nun schon der mindestens zweite Versuch, hier mehr oder weniger deutlich Redeverbot zu erteilen. Wäre mir neu, dass du hier Moderator wärst....
Du darfst gern was zum Thema beitragen, ansonsten bitte off-topic unterlassen. Danke.Gruß Metalhead
Diesen Vorwurf gebe dir hiermit unbenutzt zurück.
Es steht noch eine offene Frage im Raum:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:14:29 Uhr:
Stimmt, der Kolben wird von der Kurbelwelle nach oben bewegt. Aber im OT steht der plötzlich wieder still. Frage: Wo ist in dem Moment die Bewegungsenergie hin? Die kann ja nicht plötzlich weg sein.
Gruß Metalhead
Wo ist da das Problem, bei der noch "offenen" Frage.
Die Bewegungsenergie liegt an der Kurbelwelle (zusammen mit dem Schwungrad) an, die sich ja, bei Kolben im Totpunkt, weiterdreht.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Dezember 2019 um 07:29:28 Uhr:
Es steht noch eine offene Frage im Raum:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Dezember 2019 um 07:29:28 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:14:29 Uhr:
Stimmt, der Kolben wird von der Kurbelwelle nach oben bewegt. Aber im OT steht der plötzlich wieder still. Frage: Wo ist in dem Moment die Bewegungsenergie hin? Die kann ja nicht plötzlich weg sein.Gruß Metalhead
....sie Energie steckt in der komprimierten Luft über dem Kolben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. Dezember 2019 um 07:42:26 Uhr:
Die Bewegungsenergie liegt an der Kurbelwelle (zusammen mit dem Schwungrad) an, die sich ja, bei Kolben im Totpunkt, weiterdreht.
Dann müsste die Energie in der Kurbelwelle aber ins unermessliche steigen, wenn die bei jedem Kolbenhub die komplette Energie der sich auf und ab bewegenden Kolben aufnehmen würde.
Wo geht die Energie der Kurbelwelle hin wenn man den Motor wieder ausschaltet?
Wenn dafür nur die Energie reingesteckt werden müsste um die Drehbewegung zu erhalten (gegen die Reibung) wäre der Motor ja super-effizient.
Es ist doch der gravierendste Nachteil des 4-Takt-Verbrennungsmotors, daß ständig Masse (die Kolben) beschleunigt werden müssen. Der Wankelmotor ist da besser.
Zitat:
....sie Energie steckt in der komprimierten Luft über dem Kolben
Und wenn der Kolben nach unten geht, wird diese Energie doch wieder frei.
Gruß Metalhead
Wieso das.
Diese Energie liegt in Form von Masseträgheit an, wodurch die Rotationsbewegung aufrecht erhalten wird, die wiederum den Kolben über den Totpunkt bewegt.
Der Kolben überträgt ja nur den Energiepuls des Arbeitstaktes auf die Kurbelwelle. Bei den anderen drei Takten überträgt die Kurbelwelle, inkl. Schwungrad, ihr Trägheitsmoment auf den Kolben. Dabei geht natürlich Energie, an die Verdichtung, an die Lichtmaschine, an die Nockenwelle, an die Wasserpumpe, und an die Ölpumpe verloren.
Bei konstanter Drehzahl wird im Arbeitstakt genausoviel mechanische Energie "erzeugt", wie bei den folgenden drei Takten verloren geht.
Damit sollte auch jene Frage ...
Zitat:
Wo geht die Energie der Kurbelwelle hin wenn man den Motor wieder ausschaltet?
... beantwortet sein.
Hast recht.
Die Energie bleibt aber trotzdem (letztendlich als Wärme) im Fahrzeug.
EDID: Das Fahrzeug bewegt sich immer noch nicht (nur falls es wieder einem in den Fingern juckt)
Gruß Metalhead
Genau, es geht jetzt nur um jene Widerstände, die ausschließlich den Motor betreffen.
Hatte ich ja schon mal erwähnt, das mein 1.5 TDCi im Fiesta, bei 1500U/min, ohne Fahrbetrieb, 2 bis 2,2 PS leiset, leisten nuss, um diese Drehzahl aufrecht zu erhalten.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Dezember 2019 um 07:29:28 Uhr:
Es steht noch eine offene Frage im Raum:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Dezember 2019 um 07:29:28 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:14:29 Uhr:
Stimmt, der Kolben wird von der Kurbelwelle nach oben bewegt. Aber im OT steht der plötzlich wieder still. Frage: Wo ist in dem Moment die Bewegungsenergie hin? Die kann ja nicht plötzlich weg sein.Gruß Metalhead
Ja nun, die kinetische Energie wird ja verwendet, um die Luft zu komprimieren und die Reibung zu überwinden.
Da der Zylinder nicht perfekt isoliert ist, geht dabei Wärme in die Motorumgebung, vorzugsweise im Kopf, über und das komprimierte Gas treibt den Kolben dann wieder runter, was wegen der eingeschränkten Geometrie natürlich nicht beliebig lang gemacht werden kann. Mit der Zündung des Kraftstoffs wird der Kolben dann nur noch zusätzlich runter getrieben, im Leerlauf so viel zusätzlich, dass die Verlustwärme ausgeglichen werden kann, sprich der Motor weiterläuft und nicht auf halber Strecke der Kolben im Zylinder stehen bleibt.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:18:10 Uhr:
Und wenn der Kolben nach unten geht, wird diese Energie doch wieder frei.Gruß Metalhead
richtig,
aber ohne Zugabe neuer Energie geht der Kolben nur halb nach unten bis die hälfte der "Restenergie" im nächsten Zylinder gespeichert ist und der Motor bleibt stehen.
Zitat:
@sirpomme schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:12:51 Uhr:
richtig,
aber ohne Zugabe neuer Energie geht der Kolben nur halb nach unten bis die hälfte der "Restenergie" im nächsten Zylinder gespeichert ist und der Motor bleibt stehen.
Genau, weil irgendwo aufgrund von Reibung Wärme erzeugt wurde. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ein-laufender-motor-t6760318.html?...]schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:26:08
Genau, weil irgendwo aufgrund von Reibung Wärme erzeugt wurde. 😉Gruß Metalhead
..... und weils außerhalb des Kühlwasserkreises ist ist die Energie weg....
das hatten wir aber vor etlichen Seiten schonmal, das sind genau die Verluste die du ständig vernachlässigen willst
Zitat:
@sirpomme schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:48:00 Uhr:
..... und weils außerhalb des Kühlwasserkreises ist ist die Energie weg....
Wieso ist die Energie die durch die Verbrennung im Motor zugeführt wird im Kühlmittel, aber die, die durch Reibung an der Zylinderwand und den Lagern entsteht außerhalb?
Ich kann deine Gedankengänge wirklich nicht nachvollziehen.
Gruß Metalhead
Die kinetische Energie des Kolbens E_kin = m v² /2 ist wegen kleiner Masse und kleiner Geschwindigkeit im Standgas relativ winzig und wird im OT jedesmal zu Null, geht teils als kinetische Energie an die KW und teils in Reibung und (elastische) Verformung von Metall und Gas weg. KW und Schwungrad halten durch ihre Masse viel mehr E_kin.